Erste Schritte in deine Selbstständigkeit

Schritt für Schritt in die Selbständigkeit

Findedeinen Weg!

Wenn du den Weg in die berufliche Selbständigkeit gehst, siehst du oft den Wald vor lauter Bäumen nicht. Diese Übersicht zeigt dir daher die wichtigsten Wegmarken, die dich zu deinem Unternehmen führen.

Bevor du dein Geschäft eröffnen kannst, solltest du folgende Fragen geklärt haben:

  1. Wofür kannst du dich begeistern?
  2. Wie gut ist die Geschäftsidee?
  3. Steht dein Geschäftsmodell?
  4. Brauchst du einen Businessplan?
  5. Welche Finanzierung und Förderung passt zu dir?

Du hast dein Gründungsvorhaben bereits visualisiert und brennst für deine Idee. Warum also lange zögern? Wir begleiten dich auf deinem Weg in die Selbstständigkeit. Bevor du dich jedoch kopfüber in deine neue Leidenschaft stürzt, solltest du dein Vorhaben auf Herz und Nieren prüfen: Jede Selbstständigkeit sollte von Anfang an gut durchdacht und angemessen geplant werden.

Mit unserer Expertise und unserem weitreichenden Netzwerk unterstützen wir dich bei der Suche nach vertrauenswürdigen Partnern aus der Region. Gemeinsam kommen wir deinem Ziel Stück für Stück näher.

Existenzgründungen werden durch die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit basierend auf einer neu errichteten oder bereits bestehenden wirtschaftlichen Einheit erfasst.

Unter einer Unternehmensnachfolge versteht man die Übertragung des Eigentums und der Leitungsmacht des bestehenden Unternehmens an eine andere dritte Person.

Vielleicht ist ja eine Franchisegründung genau dein Ding? Alles Wichtige über diese immer beliebter werdende Form der Selbstständigkeit erfährst du hier.

Was ist ein Franchisesystem?

Hinter dem Begriff Franchise oder auch Franchising verbirgt sich ein Vertriebssystem, das auf Arbeitsteilung setzt: Während die Zentrale, also der Franchisegeber, für die Weiterentwicklung des Geschäftskonzepts zuständig ist, setzen die Franchisenehmer:innen es im direkten Kontakt mit der Kundschaft um. Als Franchisenehmer:in „leihst“ du dir ein bewährtes Geschäftskonzept mit allem Drum und Dran und zahlst dafür eine Gebühr. Du profitierst von der Bekanntheit und dem Image der Marke und vom Know-how der Zentrale (Franchisegeber). Dafür bist du in deiner unternehmerischen Freiheit eingeschränkt. Deine Aufgabe ist die Eins-zu-eins-Umsetzung eines vorgegebenen Konzeptes an deinem Standort. Wenn du dich für ein Franchisesystem entschieden hast, schließt du mit der Zentrale einen Vertrag. Der Vertrag sichert dir die Nutzungsrechte an der Marke und der Geschäftsidee des Franchisesystems zu und regelt, wie du von der Zentrale unterstützt wirst. Im Gegenzug verpflichtest du dich, die Franchisegebühren zu zahlen und die Vorgaben umzusetzen.

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig?

Um ein Franchiseunternehmen zu gründen und erfolgreich zu führen, brauchst du ein gutes Zahlenverständnis, Organisationstalent und eine ausgeprägte Kundenorientierung. Vor allem Verkaufsgenies und Menschen, die den direkten Kundenkontakt lieben, können ihre Fähigkeiten im eigenen Franchiseunternehmen voll und ganz einbringen.
Auch als Franchisegründer:in brauchst du einen Businessplan – für die Bank, die deine Gründung finanziert, außerdem für die Zentrale, vor allem aber für dich selbst. Denn auch ein noch so etabliertes Franchisesystem ist keine Garantie für deinen wirtschaftlichen Erfolg. Jeder Standort ist anders. Deshalb solltest du dir Zeit für eine kleine Marktforschung nehmen und in deinem Businessplan darlegen, ob bzw. unter welchen Bedingungen dein Unternehmen rentabel sein wird und wie viel Kapital du dafür brauchst.