
Energieberatung und Energieeffizienz
Zum 1. Mai 2023 ist die neue Fassung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) des BMWK in Kraft getreten. Weitere Infos und Details zu den Modulen sowie zur Beantragung finden Sie unter: www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/
Nicht nur Verbraucher, auch Unternehmen sparen Geld, wenn sie in energieeffiziente Anlagen oder Verfahren investieren. Der Mittelstand profitiert von einer ganzen Bandbreite an Beratungs- und Fördermöglichkeiten in Sachen Energieeffizienz.
Welches Förderangebot passt am besten zu Ihrem Vorhaben? Finden Sie es in wenigen Klicks heraus – mit dem Förderwegweiser Energieeffizienz des Bundes.
KfW-Förderprodukte gibt es in 2 Formen – als direkt ausgezahlten Zuschuss oder als Kredit. Eine Sonderform ist der Kredit mit Tilgungszuschuss, bei dem Sie den Kreditbetrag nicht vollständig zurückzahlen müssen.
Energie sparen, Kosten senken, Wettbewerbsfähigkeit steigern – Ein Überblick zu Ihren Fördermöglichkeiten der NBank.
Förderprogramme
- Förderung für Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw. Gefördert werden gewerblich genutzte Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mindestens 50 kW sowie der dafür notwendige Netzanschluss.
>> weitere Infos zum Programm - Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus): Gefördert wird der Kauf von E-Fahrzeugen, Hybridfahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen.
>> Informationen der bafa zur Elektromobilität - Klimaschutzoffensive für den Mittelstand: Zinsgünstige Darlehen für Nachhaltige Mobilität in Verbindung mit einem Klimazuschuss.
>> Förderkredite der KfW
Förderrichtlinie „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vom 13.07.2021:
Antragstellung vorerst beendet, weitere Informationen unter: www.bav.bund.de/Förderprogramme/Ladeinfrastruktur_öffentlich/
Impulsberatungen „Solar“, „Energie- und Materialeffizienz“ sowie „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ für KMU
Kostenlose Transformationsberatung – Impuls Klimaneutralität für KMU
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bietet seit Beginn des Jahres mit ihren regionalen Kooperationspartnern die Transformationsberatung – Impuls Klimaneutralität für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an:
Die Transformationsberatung unterstützt Unternehmen beim Einstieg in das Thema Klimaneutralität bzw. betriebliches Klimamanagement. Ein von der KEAN anerkannter Energie- und Klimaschutzberater wirft dabei einen ganzheitlichen Blick auf Ihr Unternehmen und unterstützt Sie, um das Ziel Treibhausgasneutralität zu erreichen.
>> Transformationsberatung – Impuls Klimaneutralität
Kostenlose Transformationsberatung – Impuls Solar für KMU
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen bietet seit dem 1. März 2018 die Impulsberatung für KMU-„Solar“ an – diese wird ab dem 01.01.2022 als Transformationsberatung – Impuls Solar modifiziert weitergeführt.
Ziel der Beratungen ist es, Ihrem Unternehmen die wirtschaftliche Nutzung von Solarenergie mit all ihren Potenzialen betriebsspezifisch aufzuzeigen. Behandelt werden die Themen Stromeigenverbrauch und -einspeisung, Stromspeicherung sowie Nutzung von Solarwärme für Gebäude und Prozesse – und bei Interesse auch solare Mobilität.
>> Transformationsberatung – Impuls Solar
Kostenlose Transformationsberatung – Impuls Energie- und Materialeffizienz für KMU
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen bietet seit dem 01.01.2022 Transformationsberatungen – Impuls Energie- und Materialeffizienz an.
Ziel dieser Transformationsberatung ist es, Ihr Unternehmen dabei zu unterstützen, durch Effizienzmaßnahmen den Energie- und Materialverbrauch zu senken, somit die Kosten zu reduzieren und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz zu tun. Erfahrene Beraterinnen und Berater nehmen vor Ort die Abläufe, Prozesse und Verbräuche in Augenschein, identifizieren Verbesserungspotenziale und schlagen mögliche Maßnahmen vor. Anschließend erhalten die Unternehmen einen Beratungsbericht mit den wichtigsten Ergebnissen und Einsparmöglichkeiten sowie Hinweisen auf Fördermöglichkeiten und nächste Schritte.
>> Transformationsberatung – Impuls Energie- und Materialeffizienz
Interessenbekundung für eine kostenlose Transformationsberatung
Um eine kostenfreie Transformationsberatung zu erhalten, füllen Sie bitte die Interessenbekundung aus. Sie erhalten unter folgendem Link >> Informationen zur Transformationsberatung, erklären Ihr Interesse an einer Beratung und geben eine kurze Selbsterklärung ab, die sich auf die Förderbedingungen bezieht.
Impulsberatung für KMU – Mobilitätsmanagement
Mit den Impulsberatungen sollen niedersächsische KMU bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte unterstützt und sensibilisiert werden, aktiv eigene Maßnahmen anzugehen. Betrachtet werden die Bereiche Dienstreisen, Mitarbeitermobilität, der eigene Fuhrpark sowie die Verkehrsinfrastruktur und der zur Verfügung stehende Parkraum.
Im Rahmen der Beratung erhält das Unternehmen individuelle Umsetzungsempfehlungen für eine nachhaltigere betriebliche Mobilität, die dadurch umweltfreundlicher, kosteneffizienter und attraktiver für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird.
>> Impulsberatung für KMU – Betriebliches Mobilitätsmanagement
Photovoltaik
Zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende und gesetzter Klimaziele werden Unternehmen bei der Installation von Photovoltaik unterstützt.
BAFA: Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1 und 2 >>weitere Informationen
KfW: Mit der Klimaschutzoffensive für den Mittelstand erhalten Unternehmen für ambitionierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt auch im Bereich Energieversorgung (Modul C) einen Kreditbetrag von bis zu 25 Mio. Euro und profitieren von einem direkten Klimazuschuss von 3 % >>weitere Informationen
Zusätzlich vergütet der Bund die Einspeisung von Solarstrom in das öffentliche Netz über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und bietet spezielle Kredite über die öffentlich-rechtliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) an.>> EEG-Fördersätze