Innovation und Digitalisierung

Innovation und Digitalisierung

Heute die Zukunft digital gestalten

Innovation ist im Zeitalter des digitalen Wandels die Ultima Ratio für die Wirtschaft. Nur Betriebe, die sich immer wieder neu erfinden, an Entwicklungen anpassen und ständig besser werden, können im Wettbewerb bestehen. Dennoch: Innovation ist keine Garantie gegen das Scheitern, aber ohne Innovation ist das Scheitern garantiert.

Innovation im Sinne von „Entwicklung von etwas Neuem oder dem Umstrukturieren des Alten auf eine neue Art und Weise“ zeigt die ganze Bandbreite der Handlungsmöglichkeiten: von der Neuorganisation innerbetrieblichen Prozesse – sei es in der Fertigung, der kaufmännischen Abwicklung oder betrieblichen Organisation – bis zur Umsetzung völlig neuer Geschäftsmodelle, von der Digitalisierung der vorhandenen Produkte und Dienstleistungen bis hin zur Entwicklung einer weltweiten Neuheit, all das ist „Innovation“.

Dementsprechend umfangreich sind auch die Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes für die Peiner Wirtschaft. Erste Informationen erhalten Sie bei Matthias Adamski unter 05172 9492 600 oder m.adamski@wito-gmbh.de

Sie suchen einen kompetenten Ansprechpartner zu den Themen Digitalisierung und Innovation? Sie werden fündig bei der Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer oder bei Beratern der Digitalagentur.

So individuell Ihr Vorhaben sind auch die vielfältigen Fördermittelprogramme von Bund & Ländern – einen Überblick über öffentliche Zuschüsse finden Sie hier:

Links zu Fördermitteln für Innovation und Digitalisierung

    • Fördernavigator der Digitalagentur Niedersachsen
      Nutzen Sie den Fördernavigator, um das passende Förder- oder Unterstützungsangebot für Ihr Unternehmen zu ermitteln – sowohl Angebote auf Landes- als auch auf Bundesebene.
    • Förderdatenbank des Bundes
      Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union
    • Förderdatenbank der KfW
      Wer mit Innovations- und Digitalisierungs­vorhaben Neuland betritt, investiert in die Zukunfts­fähigkeit des eigenen Unternehmens. Die KfW unterstützt Sie dabei mit attraktiven Krediten.
      • EXIST-Gründerstipendium
        Förderung innovativer Existenzgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
      • Förderungen und Zuschüsse der NBank
        Eine innovative Idee ist das eine – sie in ein marktreifes Produkt zu verwandeln das andere. Hier erhalten Sie die erforderlichen Informationen, welche Förderung für Innovationen in Ihrem Unternehmen geeignet ist.

Tipp: Förderprogramm „Niedersachsen Digital aufgeLaden“

Das Programm „Niedersachsen Digital aufgeLaden“ geht in die Verlängerung! Seit vergangenem Jahr werden die niedersächsischen Einzelhändler*innen dadurch bei allen Fragestellungen zum Thema „Digitalisierung“ unterstützt.

Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zu definieren, um den stationären, lokalen Einzelhandel in der digitalen Welt sichtbar zu machen, Betriebsabläufe zu vereinfachen und mit den Kunden auch virtuell in Kontakt zu treten. Das Land fördert diese Beratung mit einem 100%igen Zuschuss von bis zu 2.500 Euro. Die Möglichkeit der Antragstellung für eine Digitalisierungsberatung wurde bis zum 31. August 2022 verlängert.

Unter www.digital-aufgeladen.de finden niedersächsische Einzelhändler*innen ihr passendes Beratungsunternehmen, das sie dabei unterstützt, sich digital zukunftsfähig aufzustellen.