Bild zur Fachkräftesicherung

Innovative Fachkräfteprojekte gesucht – mit bis zu 70% Förderung

Sie haben eine Projektidee zur Fachkräftesicherung in Südostniedersachsen und möchten wissen, wie Sie dafür eine Förderung erhalten können? Dann ist der Workshop vom Fachkräftebündnis eine Initiative der Allianz für die Region GmbH genau das Richtige für Sie!

📅 Wann? Donnerstag, 20. Februar 2025, 10:00–12:00 Uhr
💻Wo? Online via MS Teams
✉️Anmeldung: Bis zum 18.02.2025 per Mail an: fachkraeftebuendnis@allianz-fuer-die-region.de

𝗪𝗮𝘀 𝗲𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁 𝗦𝗶𝗲?
✅ Wie Sie ein förderfähiges Projekt entwickeln können
✅ Alles rund um die Richtlinie „Unterstützung regionaler Fachkräftebündnisse“
✅ Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

Nutzen Sie die Chance, Ihre Ideen mit bis zu 70 % Förderung zu realisieren und die Fachkräftesicherung in der Region aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

👉 Weitere Infos zum Workshop: www.fachkraeftebuendnis-son.de 

𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗮𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻 𝗺𝗶𝘁𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻!💡

Akteure des Treffens

#Zusammen für die Fachkräftesicherung

Mit dem heutigen Treffen der kommunalen Institutionen und Wirtschaftsvereinigungen zum Thema Fachkräftesicherung im Landkreis Peine haben wir einen wichtigen Impuls gesetzt, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu fördern und gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen im Bereich Fachkräftesicherung zu entwickeln.

Das Hauptziel des Treffens war es, Strategien zur Sicherung von Fachkräften im Landkreis Peine zu erörtern und daraus gemeinsame Projekte zu initiieren, um die regionale Wirtschaft zu stärken.
Vertreter der wito gmbh, der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, der Kreisvolkshochschule  und der Allianz für die Region GmbH stellten ihre Programme und Dienstleistungen vor, die darauf abzielen, Arbeitsuchende zu unterstützen und Unternehmen bei der Rekrutierung von Fachkräften zu helfen.

Die Veranstaltung bot somit eine Plattform für die Teilnehmer, sich gegenseitig kennenzulernen, Netzwerke zu bilden und bestehende Kontakte zu vertiefen und gemeinsame Interessen zu identifizieren.
Alle Teilnehmer lobten in der Feedbackrunde die Initiative der wito gmbh und die wertvolle Gelegenheit, um die Herausforderungen der Fachkräftesicherung gemeinsam anzugehen.

Ankündigung der WOMEN in Business

Die nächste WOMEN in Business am 4. März

Unser Programm für die nächste WOMEN in Business am 4. März in Ilsede steht: Let´s talk about Marketing. Lasst euch von unseren Referentinnen in die spannende Welt des Marketings entführen und erfahrt mehr über Künstliche Intelligenz im Social Media Marketing, lernt Content zu erstellen und Filme aufzunehmen. Wir haben 4 tolle Workshops und ein Speed-Dating geplant.

Programm am 4.März

13:30 Uhr: Welcome auf der 3. WOMEN in Business: Seid bereit, euch mit inspirierenden Frauen zu vernetzen!
14:00 Uhr: Kick-off mit Madlen und Joline – Lasst uns gemeinsam die Veranstaltung erkunden und in die spannende Welt des Marketings eintauchen!
14:20 – 15:00 Uhr: Impuls mit Martina Kuhlmann: „KI im Social Media Marketing: Content Creation leicht gemacht“
15:00 Uhr: Networking-Pause mit Getränken: Die Gelegenheit, euch kennenzulernen!

15.30 Uhr: Workshops von vier Unternehmerinnen zum Thema Marketing.

  • 15:30 – 16:15 Uhr:

    1. Workshop: „Kreativen Content mit KI-Tools erstellen“ mit Martina Kuhlmann
    Entdeckt, wie Künstliche Intelligenz euch helfen kann, kreativen Content zu erstellen um eure Marke zum Strahlen zu bringen.
    oder

    2. Workshop: „Erfolg ist weiblich“ mit Tanja Filipovic
    Lernt, wie ihr euch selbstbewusst und authentisch präsentiert und eure Stärken ins Rampenlicht rückt.

  • 16:30 – 17:15 Uhr:

    3. Workshop: „Deinen Zielgruppen auf der Spur – mach’s dir leicht mit KI!“ mit Christine Sehle
    So definiert ihr Eigenschaften, Bedürfnisse und Suchanfragen – inklusive Umsetzungstipps
    oder

    4. Workshop: „Wie drehe ich effektiv und mit Leichtigkeit Expertenvideos mit dem Smartphone?“
    mit Alexandra Siering & Julia Kuschel-Maricek Holt euch praktische Tipps, um professionelle Videos ganz einfach selbst zu erstellen.

17:30 Uhr: Feedback von Referentinnen und Teilnehmerinnen und Ausblick auf zukünftige Events
​​​​​​​18:00 Uhr: Get Together mit Fingerfood, Snacks und Getränken

Kommt vorbei und lasst euch inspirieren.
➡️ Meldet euch jetzt an und sichert euch ein Ticket für nur 20€: https://eveeno.com/winb
Wir freuen uns auf EUCH!!! 😊

Foto: wito gmbh mit Hubertus Heil

Wirtschaftsförderung diskutiert mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil

Heute stand das Thema Fachkräftesicherung im Fokus eines Austauschs mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in Ilsede. Die Wirtschaftsförderung sieht vor allem in Frauen im ländlichen Raum ein großes Potenzial, das durch gezielte Maßnahmen wie Information, Sensibilisierung und Vernetzung erschlossen werden kann.

Ein wichtiges Beispiel ist der Fella Circle, ein Projekt des bundesweit agierenden Vereins Fella e.V., der sich für Nachhaltigkeit und Gleichstellung einsetzt. Die Vorstandsmitglieder Anna Drosdowska und Hannah Kelbel stellten vor, wie das Pilotprojekt in Ilsede weiterentwickelt werden soll, um sowohl Frauen als auch Unternehmen in der Region zu stärken. Kern des Projekts ist ein Mentorinnen-Cross-Programm, das junge Frauen und erfahrene Unternehmerinnen zusammenbringt. Ziel ist ein generationenübergreifender Austausch, von dem beide Seiten profitieren – ein Modell, das in Zukunft auch in anderen Regionen umgesetzt werden soll.

Die Wirtschaftsförderung sieht in Projekten wie dem Ilseder Unternehmerinnen Netzwerk und dem Fella Circle wichtige Impulse, um Fachkräfte zu sichern und die Region nachhaltig zu stärken. Der Austausch mit Hubertus Heil zeigte erneut, wie wichtig regionale Initiativen für die Zukunft des ländlichen Raums sind.

Ankündigung Webinar mit Expertentalk

Webinar: „Perspektive ZUkuNFT – Fachkräfte im Handwerk langfristig binden“ ein Projekt der LUCHS Akademie GmbH

Wir möchten Ihnen gern zusammen mit Anja Herrmann (Projektleiterin LUCHS Akademie GmbH) im nächsten Webinar „Perspektive ZUkuNFT – Fachkräfte im Handwerk langfristig binden“ am Donnerstag, 13. Februar von 9.00 bis 9.45 Uhr das Projekt kurz vorstellen.
Sie gibt einen Impuls und wird uns Fragen beantworten:

Warum ist es hilfreich und sinnvoll, im Handwerk bei der Weiterbildung von Führungskräften anzusetzen?
Warum ist Methodenkompetenz eine Antwort auf den Fachkräftemangel?
​​​​​​​Und welche Fragen sollten sich Handwerksbetriebe jetzt stellen?

Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt. Besonders auf die Handwerksbranche zugeschnitten, startet daher das Projekt Perspektive ZUkuNFT – ein Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte (Meister:innen, Ausbildende, etc.) aus Handwerksbetrieben. Im Fokus stehen dabei die gezielte Weiterentwicklung der eigenen Methodenkompetenz, der gemeinsame Austausch zu Herausforderungen und Chancen sowie Möglichkeiten zur Etablierung einer positiven Arbeitskultur und eines wertschätzenden Miteinanders. Das sorgt für eine positive Stimmung im Unternehmen, unterstützt die Indentifizierung mit dem eigenen Betrieb und wirkt sich langfristig auf die Mitarbeiterbindung aus.

​​​​​​​​​​​​​​Wir freuen uns auf das Webinar und möchten Ihnen die Möglichkeit geben sich über das Projekt vorab zu informieren. Bitte melden Sie sich rasch an unter: Experten-Talk Webinar. Wir senden Ihnen dann den Zugangslink zum Webinar.