Aktuelle Förderbilanz 2022: über 32 Millionen Euro an NBank-Fördermitteln in den Landkreis Peine geflossen

Die landeseigene NBank hat vor ein paar Tagen aktuelle Förderbilanzen für 2022 veröffentlicht. Im vergangenen Jahr flossen insgesamt 32.340.546 Euro für Wirtschaftsförderung, Wohnungsbau und Qualifizierung von Arbeitskräften in den Landkreis Peine. Damit ist ein leichter Rückgang gegenüber dem Hochjahr-2021, als mehr als 39 Millionen Euro für Wirtschaftsförderung und insbesondere Corona-Programme bewilligt wurden, festzustellen.

In 2022 haben 541 Unternehmen rund 11 Millionen überwiegend an Corona-Hilfen wie Überbrückungshilfen, Neustarthilfen erhalten. Darunter fallen auch 10 Gaststätten, die 610.000 Euro an niedrigschwelligen Investitionszuschüssen oder 16 Privatpersonen, die Photovoltaik-Batteriespeicher für insgesamt 41.207 Euro oder 10 Privatpersonen, die Lastenfahrräder für 7.600 Euro genehmigt bekommen haben.

Positiv war laut wito-Fördermittelberaterin, Melitta Arz, dass nicht nur Programme zur Abmilderung der Krisenfolgen beantragt wurden, sondern auch Transformationsangebote wie betriebliche Energieeffizienzprogramme und Digitalisierungsprogramme in Anspruch genommen wurden. 3 Unternehmen haben bspw. das Betriebliche Ressourcen- und Energieeffizienzprogramm 2.0 in Höhe von 395.636 Euro sowie 17 Antragsteller haben den Digitalbonus.Niedersachsen in Höhe von 115.848 Euro in Anspruch genommen. Des Weiteren wurden für 7 Digitalisierungsberatungen im Einzelhandel von der NBank 17.500 Euro bewilligt.

Erfreulich ist die Steigerung der Arbeitsmarktförderung auf 1.308.276 Euro gegenüber dem Vorjahr um über 300.000 Euro, u.a. bspw. für die Entlastung von Ausbildungsbetrieben, Meisterprämien im Handwerk, Mobilitätsprämien für Auszubildende, Jugendwerkstätten, Fachkräftebündnisse, Pro-Aktiv-Centren – PACE oder Start Guides.

Auch bei der Wohnraumförderung gab es eine erhebliche Steigerung: 61 Wohnungen wurden über die Eigentumsförderung, Wohnraumförderung COVID-19 oder den Mietwohnungsbau mit über 3,5 Millionen Euro gefördert.

Das Team der Wirtschaftsförderung hat die verschiedenen EU-Fördertöpfe mit Abkürzungen wie EFRE, ESF oder ELER für Sie im Blick. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme zur NBank, der Förderbank für das Land Niedersachsen.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick der EFRE- und ESF-Förderbilanzen für den Landkreis Peine. Die ELER-Förderung für den ländlichen Raum ist in der Darstellung nicht enthalten.

Landkreis-Förderbilanzen 2022 und 2021

Unternehmerabend am 1. September „Es geht ums Klima – Chancen und Möglichkeiten von Energieeffizienzmaßnahmen für Unternehmen im Landkreis Peine“

Die Klimaschutzagentur des Landkreises Peine veranstaltet am Mi. 31.8. und Do. 1.9.2022 den ersten „Klimaschutztag“ im Landkreis. Der Mittwochnachmittag richtet sich dabei in erster Linie an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Zum Unternehmerabend am Donnerstag können sich gern Unternehmer:innen anmelden.

Sie möchten sich dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb annehmen, sind aber noch nicht sicher, wie? Sie interessieren sich für Förder- und Beratungsmöglichkeiten rund ums Thema Energieeffizienz und möchten wissen, wie ein Energieberater im Unternehmen genau vorgeht? Die Entwicklung von Energiequartieren hat Sie schon immer interessiert?
Beim Unternehmerabend der wito gmbh und der Regionalen EnergieAgentur e.V. (REA) im Rahmen des Klimaschutztages der Klimaschutzagentur werden Fragen von Unternehmen beantwortet und praxisnahe Tipps gegeben sowie regionale Projekte und Anlaufstellen vorgestellt.
Im zweiten Themenschwerpunkt geben Experten Tipps für Energiespar- und Klimaschutzmaßnahmen im eigenen Unternehmen und betrachten die Bedeutung des Gasnotfallplans für unsere Betriebe in der Region.

Programm

Datum: Donnerstag, 1. September 2022, ab 16:00 Uhr

Ort: Konferenz- und Schulungszentrum, Werner-Nordmeyer-Str. 13, 31226 Peine

16:00 Uhr Get Together

16:20 – 16:30 Uhr Begrüßung

Christian Mews, Kreisrat für Umwelt, Bauen und Verbraucherschutz

Matthias Adamski, Geschäftsführer wito gmbh

Andrea Keßler, Geschäftsführerin Regionale EnergieAgentur e.V.

 16:30 – 16:50 Uhr Kostenlose Transformationsberatungen für KMU

(in den Bereichen Klimaneutralität, Solar, Energie- und Materialeffizienz sowie Betriebliches Mobilitätsmanagement)

Neele Birnbaum, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

 16:50 – 17:05 Uhr Energieberatungen für Unternehmen: Möglichkeiten und Vorgehen

Olaf Brokate Dipl. Ing., Bau + Energieberatung Brokate

 17:05 – 17:20 Uhr Energieeffizienz in Quartieren und Unternehmen

Prof. Dr.-Ing. Lars Kühl, Low-E Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbH

 17:20 bis 17:40 Uhr Pause

Möglichkeit, die Ausstellungsstücke des Umwelttags zu besuchen

17:40 bis 18:00 Uhr Kurz- bis mittelfristige Klimaschutzmaßnahmen ohne Investitionen für Unternehmen

Dr. Frank-Peter Ahlers, Handwerkskammer Hannover

 18:00 bis 18:20 Uhr Bedeutung des Gasnotfallplans und kurz- und mittelfristige Energieeffizienzmaßnahmen im Betrieb

Dirk Tiemann, Seymour Energy

 Ab 18:20 Uhr Ausklang der Veranstaltung

Bei Getränken und Fingerfood

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich unter: https://eveeno.com/254823749

Bei Fragen zur Veranstaltung melden Sie sich gerne vorab bei Meike Henkel (05172/ 9492624 oder per Mail m.henkel@wito-gmbh.de).

Zuschussprogramm für energieintensive Unternehmen am 15.7. gestartet

Das Bundesprogramm ist zielgenau konzipiert und dient der Kostendämpfung des Erdgas- und Strompreisanstiegs für besonders betroffene energie- und handelsintensive Unternehmen. Antragsberechtigte Unternehmen können hiernach einen Zuschuss zu ihren gestiegenen Erdgas- und Stromkosten von bis zu 50 Millionen Euro erhalten. Das Hilfsprogramm hat ein geplantes Volumen von insgesamt bis zu 5 Milliarden Euro.

Die Bundesregierung bezuschusst mit diesem Programm einen Anteil der zusätzlichen Erdgas- und Stromkosten von Februar bis September 2022, soweit sich der Preis im Vergleich zum Durchschnittspreis 2021 mehr als verdoppelt hat. Der Anteil bemisst sich in drei Stufen nach der Betroffenheit der Unternehmen und berechnet sich grundsätzlich folgendermaßen:

  • 30 % der Preisdifferenz (Fördersatz) und bis zu 2 Millionen Euro erhalten Unternehmen, die einer energie- und handelsintensiven Branche zu den Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien angehören und mind. 3 % Energiebeschaffungskosten nachweisen.
  • 50 % der Preisdifferenz und bis zu 25 Millionen Euro erhalten Unternehmen, die die zuvor genannten Voraussetzungen erfüllen und zudem einen Betriebsverlust in dem jeweiligen Monat aufgrund der zusätzlichen Energiekosten nachweisen. Die Förderung darf nicht 80 % des Betriebsverlusts übersteigen.
  • 70 % der Preisdifferenz und bis zu 50 Millionen Euro erhalten Unternehmen aus den in Anhang 1 des TCF gelisteten 26 besonders betroffenen Sektoren (u. a. Chemie, Glas, Stahl, Metalle, Keramik), die sämtliche zuvor genannte Voraussetzungen erfüllen.

Weitere Infos und Antragstellung unter: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energiekostendaempfungsprogramm/Energiekostendaempfungsprogramm_node.html

WEITER.BILDUNG! – die Qualifizierungsoffensive der Bundesagentur für Arbeit

Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Beschäftigten für die Anforderungen von morgen. Um die Zukunftsfähigkeit Ihres Betriebes zu verbessern, beraten und unterstützen Sie die Mitarbeiter des Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Peine – telefonisch 05171 – 7740-88 oder per Email Hildesheim.142-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de.

Die Agentur für Arbeit Peine bietet Ihnen bei der betrieblichen Weiterbildung:

  • eine Qualifizierungsberatung, die individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist
  • Förderungen wie die Übernahme von Lehrgangskosten und Zuschüsse zum Arbeitsentgelt
  • Förderungen für einen Berufsabschluss von geringqualifizierten Beschäftigten
  • Weiterbildungsförderungen

>> weitere Infos zur Förderung der Weiterbildung

Redakorin des BZV Gesa Lormis und Inhaber Inderjit Kumar

Optimismus in der Corona-Krise

Auch bei uns vor der Haustür gibt es Unternehmen, die mit der Corona-Krise in Schieflage geraten sind. Neben den Förderungen und Hilfen vom Bund und Land Niedersachsen, erfolgt im Auftrag des Jobcenters des Landkreises Peine durch die Kreisvolkshochschule des Landkreises Peine in Kooperation mit der wito gmbh eine ganz besondere Hilfestellung – ein Coaching für Selbstständige. Dabei sollen Selbstständigen Perspektiven und Möglichkeiten aufgezeigt werden, um wieder in die sprichwörtlichen „schwarzen Zahlen“ zu gelangen und ihren Lebensunterhalt selber bestreiten zu können. Das Projekt ist bereits im zweiten Durchlauf.  Die Ergebnisse der einzelnen Teilnehmenden sind sehr individuell. Während manche in einer Anstellung eine besser Alternative für sich gefunden haben, haben andere durch die Stärkung ihrer Kenntnisse in Buchhaltung und Marketing sowie der Begleitung im Einzelcoaching ihre Chance ergriffen und ihre Selbstständigkeit an entscheidenden Stellschrauben neu ausgerichtet.

Im Projekt erhalten Selbstständige die Möglichkeit, in drei unterschiedlichen Modulen auf ihre Selbstständigkeit zu schauen und im Rahmen von Einzelcoachings in Modul 1 eine Bestandsaufnahme durchzuführen, in Modul 2 ihr Unternehmen zu optimieren bzw. neu auszurichten oder in Modul 3 die Selbstständigkeit zu beenden. Um das Einzelcoaching inhaltlich zu untermauern, finden in Modul 2 Gruppenangebote statt, in denen Marketing, Buchhaltung und Führungskompetenzen vermittelt werden. Zudem sollen die Teilnehmenden das Projekt nutzen, um untereinander Netzwerke aufzubauen.

>> Presseartikel zum Coaching, erschienen am 8. Dez in der Braunschweiger Zeitung