Überreichung Urkunde an das Tourismusteam der wito

WIR sind mit Zertifikat ServiceQualität Deutschland ausgezeichnet worden

Rund 50 Qualitätszertifikate wurden am 4. Dezember vom Niedersächsischen Staatssekretär aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Frank Doods, an Betriebe und Anbieter touristischer Dienstleistungen vergeben. Mit den Initiativen Kinderferienland Niedersachsen, ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen und Reisen für Alle trägt die Landesregierung zur nachhaltigen Verbesserung und Stärkung der Qualität im Niedersachsentourismus bei. Auch das Tourismusteam unserer Gesellschaft freute sich, bei der Verleihungsveranstaltung in Hannover mit gut 70 Teilnehmenden als ServiceQualitäts-Betrieb zertifiziert zu werden.

„Wir freuen uns, Teil dieser bundesweiten Initiative zu sein und unseren Gästen somit einen noch besseren Service bieten zu können. Unsere Gäste sollen sich stets wohlfühlen und bei uns das bekommen, was sie sich wünschen. Deshalb orientieren wir uns an ihren Erwartungen und arbeiten im Rahmen der Initiative an einer konsequenten, gezielten und vor allem nachhaltigen Verbesserung unserer Leistungen“, so Birgit Anskat, Servicequalitäts-Beauftragte in unserer Firma. „Wir haben die Analysephase im letzten Jahr gestartet und Kunden als auch Mitarbeiter befragt, wie sie unsere Firma wahrnehmen und ob sie mit dem Service zufrieden sind.“

Wir nehmen gemeinsam mit über 1200 weiteren Betrieben an der bundesweiten Initiative zur Verbesserung der Servicequalität bei Dienstleistungsbetrieben in Deutschland teil.

Zertifizierungen im Niedersachsentourismus

Bereits seit 2004 beteiligt sich Niedersachsen an der Qualitätsinitiative ServiceQualität Deutschland. ServiceQualität Deutschland ist ein Zertifizierungssystem für kleine und mittelständische Dienstleistungsbetriebe. Ziel der Initiative ist es, ein Qualitätsmanagementsystem zu implementieren und damit das Qualitätsbewusstsein in niedersächsischen Betrieben aller Branchen zu steigern. Seit Projektstart konnten in Niedersachsen über 4.400 Q-Coaches in touristischen Dienstleistungsbetrieben ausgebildet und knapp 161 Betriebe zertifiziert werden. Ausführliche Informationen zur deutschlandweiten Initiative finden Sie unter www.q-deutschland.de.

Radler-Pass Station Kaffeerösterei Katermann

Neue Radler-Pass-Station für das Peiner Land 2025 gesucht

Das Tourismusteam unserer wito gmbh wird auch im Jahr 2025 wieder einen neuen Radler-Pass für das Peiner Land herausgeben. Besondere Orte können sich jetzt als Radler-Pass-Station bis zum 5. Januar bewerben, um sich und das Ausflugsziel im Peiner Land bekannter zu machen.

Es gibt viele schöne Radstrecken, wie die ausgeschilderten Themenrouten sowie Lieblingsrouten der Bürger im Peiner Land. Der Radler-Pass lädt Radfahrer ein, neue Strecken und Orte kennenzulernen. An jeder Station gibt es einen Aushang mit einem Code, der von den teilnehmenden Radfahrern im Radler-Pass eingetragen werden kann. Parallel gibt es den Radler-Pass auch digital. Hierbei kann spielerisch und ebenfalls kostenfrei das Peiner Land erkundet werden.

Für jeden gefüllten Pass erhalten die Radler bei Abgabe bei uns eine Radel-Nadel. Diese bietet einen zusätzlichen Anreiz, den Radler-Pass abzufahren und demzufolge auch viele Stationen zu besuchen.

Wir möchten gern das Netzwerk der Radler-Pass Stationen erweitern. Hierfür suchen wir interessante Orte, die auf dem Radler-Pass aufgelistet und angeradelt werden können. Entlang der Strecken arbeiten wir bereits seit Jahren mit verschiedenen Partnern: z.B. Museen, Gastronomiebetriebe, Cafés, Einzelhandel und sehenswerten Orten aus dem Peiner Land zusammen. So wie auf dem Foto mit der Kaffeerösterei Katermann können Fahrradfahrer bei einem Besuch während der Öffnungszeiten einen frisch gebrühten Kaffee verkosten.

Für 2025 freut sich das Tourismusteam über jede weitere Station. „Der Radler-Pass wird jedes Jahr von den Menschen im Peiner Land sehr gut angenommen. Jedoch fragen die Teilnehmer immer wieder nach, ob auch neue Orte hinzukommen. Wir suchen zusätzliche Stationen, an denen Radler etwas ansehen, einkaufen oder erleben können. In diesem Jahr werden wir den Radler-Pass neu kreieren, sodass er für Kinder und Familien noch interessanter wird.“, so unsere Mitarbeiterin Inga Heine. „Von der Aufnahme als Station profitieren auch die Anbieter, sie können neue Kunden gewinnen.“ meint Heine.

Die Teilnahme ist einfach: für die nächsten zwei Jahre ist der Stationscode auszuhängen. Sie können zudem auf der eigenen Homepage oder in Social Media Kanälen mit Ihren Aktionen werben. Wir nehmen Sie mit in die Hefte, die Radler-Pässe auf. Die Radler-Pass-Stationen sind sowohl im Radler-Pass als auch durch entsprechende Schilder vor Ort gekennzeichnet. Weitere Informationen zum Radler-Pass und den Download des neuen Passes wird es ab Frühjahr wieder geben unter www.tourismus-peine.de/radfahren.

Interessierte Orte, die wieder oder neu dabei sein möchten, können sich noch bis zum 5. Januar bei uns melden, telefonisch unter 05172 -9492610 oder per E-Mail unter i.heine@wito-gmbh.de. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit.

Das STADTRADELN 2024 steht vor der Tür! Start am: 7.9. bis 27.9.2024 im Landkreis Peine

Innerhalb der 3 Wochen im letzten Jahr haben sich im Peiner Land 2.243 Teilnehmende aus 138 Teams beteiligt, und es wurden insgesamt 445.246 Kilometer geradelt. Das können wir in diesem Jahr sicher noch toppen! Das STADTRADELN-Team hat den Startschuss bereits gegeben. Sie können mit Ihrer Firma auch daran teilnehmen. Stellen Sie ein Team auf und melden Sie sich an auf www.stadtradeln.de, ordnen dieses Ihrer Kommune zu und fordern Sie Kollegen*innen und Mitarbeiter*innen auf, Ihr Team zu unterstützen!

Radeln Sie für das Klima und fördern Sie in Ihrem Team mit Ihrer Teilnahme am STADTRADELN die Teamgesundheit und auch den Zusammenhalt unter den Mitarbeiter*innen!

P.S. Auch Schulen, Vereine, Familien sowie Bürgerinnen und Bürger aber auch die Kommunalpolitiker selbst können an 21 aufeinanderfolgenden Tagen in die Pedale zu treten.

 

STADTRADELN 2024: Anmeldung ab sofort möglich

Weltgrößte Fahrradkampagne vom Klimabündnis geht im Landkreis Peine in die nächste Runde vom 07. bis 27.09.2024 

Das in diesem Jahr vom Regionalverband Großraum Braunschweig (RGB) geförderte Projekt „STADTRADELN 2024“ geht am 7. September 2024 im Landkreis Peine bereits in die vierte Runde. Organisator ist wieder die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh).

Alle Schulen, Vereine, Unternehmen, Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger aus einer der sieben Teilnehmerkommunen des Landkreises Peine werden auch in diesem Jahr vom 07. bis 27.09.2024 wieder dazu aufgefordert, für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität um die Wette zu radeln und für ihr Team Radfahrkilometer zu sammeln. Das Angebot ist kostenfrei.

Interessierte können sich ab sofort unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine anmelden und sich ihrer Kommune sowie einem Team zuordnen oder neu gründen.

Radelnde aus dem letzten Jahr können sich mit den bekannten Zugangsdaten einloggen und müssen einmalig die persönlichen Daten abgleichen und eine Kommune sowie ein Team auswählen/gründen.

Zur Eröffnung des STADTRADELN ruft die wito zu einer Fahrradschnitzeljagd am 7. und 8. September auf. Hierfür werden noch Radstationen mit Genuss- und Erlebnischarakter sowie Angebote zum Tag des offenen Denkmals für die ganze Familie gesucht.

„Wir wollen zur diesjährigen Auftaktveranstaltung möglichst viele Menschen zum STADTRADELN bereits am ersten Wochenende motivieren ihre Kilometer zu sammeln. Hierfür müssen Kinder zwei und Erwachsene drei Stationen besuchen und dies mit einem Foto nachweisen. Unter allen Teilnehmenden werden Preise verlost“, so Inga Heine von der wito, eine der Organisatorinnen. Natürlich sind auch Nicht-Radfahrer an diesen Stationen herzlich willkommen.

Wer gerne so eine Station mit einer kleinen kostenfreien Aktion anbieten möchte (zum Beispiel in Form von Schatzsuche, Spielen, Aktiv-Parcours, Rätsel lösen etc.), melde sich bitte bis Ende Mai bei der wito unter tourismus@wito-gmbh.de oder unter Telefon 05172 – 94 92 610 mit folgenden Angaben: Ort, Öffnungszeit, Angebot, Titel und kurzem Text.

Es finden verschiedene Veranstaltungen während des Aktionszeitraums statt, die mit dem Fahrrad angefahren werden können, um Kilometer zu sammeln, wie zum Beispiel der Tag des offenen Denkmals, der Diakonie-Gottesdienst des Kirchenkreises und der Propstei Vechelde am 8.9. am Eixer See, das Herbstfest auf Hof Hansen in Alvesse, der Lafferder Markt oder die Offenen Ateliers in Peine. Auch im Rahmen der Offenen Pforte können im Stadtradeln-Zeitraum der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten in Peine, der Garten Hantelmann in Münstedt und der Schulwald bei Groß Ilsede besucht werden.

Es wird in diesem Rahmen auch die Aktion „Mit dem Rad zur Kunst“ für die Offenen Ateliers von KiP – Kunst im Peiner Land e.V. geben, ebenfalls unterstützt vom Regionalverband Großraum Braunschweig (RGB) als Teil des Förderprogramms „Rauf aufs Rad“. Hier winken für diejenigen, die sich bei der Erkundung der Ateliers die meisten Kilometer „erradeln“, zehn Preise in Form von kleinen Kunstwerken oder -aktionen.

Alle Angebote, wie Touren oder Schnitzeljagd werden in den nächsten Wochen zu sehen sein und fortlaufend aktualisiert unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine.

Im Peiner Land werden nach Ende des Aktionszeitraums regional die fleißigsten Teams und Radelnden in einer Abschlussveranstaltung ausgezeichnet. Auf die radelaktivsten Teams und Einzelgewinner im Landkreis Peine warten attraktive Preise, unter anderem von Schaltwerk Vechelde, Rewe, Hof Stolte oder Fahrrad Hahne.

Eine extra Chance gibt es wieder beim Schulwettbewerb auf Geldpreise für Klimaschutzprojekte an den Gewinnerschulen, gesponsert von der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine sowie auf einen Klassenausflug. Zudem wird es erstmalig einen Malwettbewerb für Grundschulkinder bis zur vierten Klasse geben. Das Gewinnerbild soll 2025 auf dem Titel des STADTRADELN-Flyers und -Plakats erscheinen. Zu gewinnen gibt es hier eine Waldführung vom Verein Wald erleben im Peiner Land.

Auch der beliebte Wettbewerb für Kindergärten findet wieder statt. Die radelaktivste Kindergartengruppe kann wieder ein Mal- und Bastelpaket von Pelikan gewinnen.

Gesucht werden zudem erneut STADTRADELN-Stars. Diese dürfen über den kompletten Zeitraum kein Auto von innen sehen und berichten im STADTRADELN Blog von dieser Erfahrung. Mehr Infos zu den Bedingungen und Motivationsspritzen unter www.stadtradeln.de/star.

Das Projekt des Landkreises Peine kann in diesem Jahr auch umgesetzt werden, da der Regionalverband Großraum Braunschweig (RGB) es als Teil des Förderprogramms „Rauf aufs Rad“ mit bis zu 4360 Euro unterstützt.

Bereits seit dem Jahre 2008 initiiert das Klima-Bündnis in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern das „STADTRADELN“. Im letzten Jahr waren über 1,1 Millionen Menschen aus 2.836 Kommunen Teil der Stadtradeln-Kampagne und legten knapp 230 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück.

Der neue Radler-Pass 2024 für das Peiner Land ist da

Der Frühling klopft an, und es sind bald Osterferien: Das Tourismusteam der Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh) gibt passend dazu auch in dieser Radsaison wieder einen neuen Radler-Pass für das Peiner Land heraus. Der Radler-Pass motiviert Groß und Klein zum Fahrradfahren und lädt fleißige Radler wieder dazu ein, die Stationen entlang der ausgeschilderten Themenrouten oder auch der vielen besonderen Lieblingsradrouten der Bürger im Peiner Land zu besuchen.

In diesem Jahr gibt es wieder 36 Stationen, die sie abfahren können, wie zum Beispiel Freibäder, Kulturorte, Hofläden, Rathäuser, Museen, Erlebnispfade und viele weitere. An der jeweiligen Station tragen die Radelnden einfach den jeweiligen Stationscode von 2024 in ihren Pass ein, der an allen Orten sichtbar aushängt, auch, wenn die jeweilige Station mal nicht geöffnet hat.
Für 20 gefüllte Felder erhält jeder Radler einen neu aufgelegten Pin, die Radel-Nadel Peiner Land. Alle unter 14 Jahren können sich schon bei zehn vollen Feldern über diese besondere Anerkennung freuen.

In diesem Jahr gibt es den Radler-Pass aufgrund der hohen Nachfrage auch wieder digital über die App „Actionbound“. Dafür die Actionbound-App im App Store oder bei Google Play kostenlos herunterladen und den Bound „Radler Pass Peine 2024″ suchen.

Die Radler-Pass-Stationen sind sowohl im Radler-Pass als auch durch entsprechende Schilder vor Ort gekennzeichnet. Den Radler-Pass können sich die Radelnden auch für Bonusprogramme einiger Krankenkassen anrechnen lassen. Die Abgabe je Teilnehmer ist einmal jährlich bis zum 30.11. möglich.

Der Radler-Pass wird derzeit verteilt und wieder an vielen teilnehmenden Stationen, in den Rathäusern aller Gemeinden des Peiner Landes, in den Rewe-Märkten, den Kreisbüchereien im Landkreis und anderen bekannten Auslagestellen aus. Zudem können Interessierte ihn auch online herunterladen unter www.tourismus-peine.de/radfahren. Dort stehen auch GPX-Daten, Kartenmaterial sowie Beschreibungen der Routen für alle Radinteressierten bereit.

1 2 3 6