Beim diesjährigen Herbsttreffen der Offenen Pforte Peine kamen am Mittwoch 25 garten- und kulturbegeisterte Teilnehmende im stimmungsvollen Erlebnisspeicher Hofschwicheldt zusammen. Eingeladen hatte das Netzwerk Offene Pforte mit Inga Heine (wito gmbh), die die Offene Pforte organisiert, sowie Gastgeberin Manuela Schneider vom Hof Schwicheldt. Beide begrüßten die Gäste herzlich und eröffneten einen Nachmittag voller Impulse, Austausch und Inspiration.
Lebendiger Einblick in die Gartengestaltung auf Hofschwicheldt
Den thematischen Auftakt gestaltete Imke Grotewold vom Pflanzeneck Wense, seit vielen Jahren aktives Mitglied im Netzwerk. In einem engagierten und lebendigen Vortrag nahm sie die Anwesenden mit auf eine Reise durch die Entwicklung und Gestaltung des Gartens auf Hofschwicheldt. Sie erklärte, wie der nährstoffreiche Boden genutzt und welche heimischen Pflanzenarten erfolgreich integriert wurden. Besonders am Herzen lag ihr dabei der Beitrag von Bäumen zur Biodiversität: „Es gibt Baumarten, die beheimaten zwei und andere bis zu 570 verschiedene Arten – das ist unglaublich.“ Grotewold betonte zudem, dass viele heimische Arten inzwischen wieder gut erhältlich seien – eine erfreuliche Entwicklung, die noch vor wenigen Jahren nicht selbstverständlich war.
Austausch, Ideen und Vorfreude auf die Saison 2026
Im weiteren Verlauf nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Erfahrungen aus der Gartensaison 2025 zu teilen. Dabei entstanden zahlreiche Ideen für das kommende Jahr: von musikalischen Gartenkonzerten über Lesungen bis hin zu Kunstausstellungen in privaten Gärten. Die Vorfreude auf neue Begegnungen und besondere Einblicke im Gartenjahr 2026 war deutlich spürbar.
Ausblick auf Marketing, Organisation und Jubiläen
Im Anschluss informierte Inga Heine über die geplanten Veröffentlichungen und Marketingmaßnahmen rund um das Programm der Offene Pforte Peine. Darüber hinaus wurden organisatorische Aspekte wie Haftung und Sicherheit bei Gartenöffnungen thematisiert – wichtige Grundlagen für alle, die ihre Gärten für Besucher öffnen.
Ein inspirierender Abschluss folgte durch Thorsten Pitt, der die Entstehungsgeschichte der Weidenkirche Wendeburg vorstellte und einen Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2026 gab. Seine Ausführungen faszinierten die Gäste und lieferten einen besonderen kulturellen Höhepunkt des Treffens.
Ein gelungener Nachmittag im Erlebnisspeicher
Der Erlebnisspeicher Hofschwicheldt bot mit seiner besonderen Atmosphäre den idealen Rahmen für kreativen Austausch und lebendige Gespräche. Das positive Feedback der Teilnehmenden bestätigte dies eindrucksvoll.
„Wir freuen uns sehr über das große Engagement im Netzwerk und auf ein buntes Gartenjahr 2026“, so Inga Heine.
👉 Terminmeldungen für den Jahresflyer 2026
Noch bis zum 5. Januar 2026 können Gartenbesitzerinnen und -besitzer sowie Kulturschaffende ihre Termine für die kommende Saison einreichen, damit diese im neuen Jahresflyer der Offenen Pforte Peine erscheinen. Auch neue Gärten sind herzlich willkommen, sich dem Netzwerk anzuschließen.
Der Erfassungsbogen steht online unter offenepforte-peine.de bereit.
Fragen beantwortet das Tourismusteam der wito gmbh gerne unter 05172 / 9492610 oder per E-Mail an offenepforte@wito-gmbh.de.

