Wie können Betriebe, Vereine und Initiativen im Peiner Land vom regionalen Marketing profitieren – und wo lassen sich Synergien für mehr Sichtbarkeit nutzen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Infoabends „Marketing und Vernetzung im Peiner Land“, zu dem wir viele Anbieter aus Freizeit, Tourismus und Kultur ins KOMED Ilsede eingeladen hatte.
Rund 40 Teilnehmende aus Freizeit, Tourismus, Kultur, Ehrenamt und Nachhaltigkeit nutzten die Gelegenheit, sich über regionale Marketingmöglichkeiten zu informieren und zu vernetzen. Nach einer Begrüßung durch Birgit Anskat und Vorstellung aller Gäste gingen die Kooperationspartner auf ihre Angebote und Ideen für gemeinsames Marketing und regionale Zusammenarbeit ein.
Ruth Schaarschmidt von der Klimaschutzagentur Landkreis Peine stellte die Aktion Klimataler vor – eine Plattform, auf der Nutzer für klimafreundliches Verhalten Punkte sammeln können, die sie anschließend bei regionalen Partnern einlösen. So werden nachhaltiges Engagement und regionale Kooperation gleichermaßen gefördert.
Für alle Interessierten gibt es weitere Informationen unter www.landkreis-peine.de/Themen-Leistungen/Themen/Klimaschutzagentur/Klima-Taler
Anna-Lisa Bister von der Servicestelle Kultur stellte ihre Arbeit vor und zeigte auf, welche Unterstützung Kulturschaffende im Landkreis Peine erhalten können – von Beratung, den Kulturtaucher-Weiterbildungsangeboten über Fördermöglichkeiten bis hin zu gemeinsamen Projekten.
Birgit Anskat und Inga Heine vom Tourismus- und Freizeitteam der wito gmbh gaben Einblicke in ihre regionalen Marketingaktivitäten im Freizeit- und Tourismussektor und zeigten, wie Betriebe und Initiativen durch gemeinsame Veröffentlichungen, Aktionen und offene Daten im Niedersachsen Hub profitieren können.
Jan-Christoph Ahrens, Geschäftsstellenleiter von der Freizeitregion BraunschweigerLAND stellte anhand des Veranstaltungskalenders Beispiele gelungener Kooperationen aus der Region vor und machte deutlich, wie interkommunale Netzwerke zur Sichtbarkeit des gesamten Umlands beitragen.
Zum Abschluss präsentierte schließlich Beate Ebbers vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen die Arbeit der Freiwilligenagentur, die Ehrenamtliche und Vereine/soziale Einrichtungen zusammenbringt.
Im Anschluss gab es hilfreiche Anregungen und konkrete Unterstützung zur Vermarktung von Veranstaltungen. Bei Kartoffelpuffern und alkoholfreiem Glühwein entwickelten sich lebhafte Gespräche und neue Ideen – etwa zu kreativen Formaten, wie einem „Escape“-Spiel im Wald, zu tiergestützten Freizeitangeboten oder zum bald erscheinenden Kinderbuch „August, Ilse und der magische KUWATU“ vom wow!CLUB.
„Unser Ziel ist es, die vielen bestehenden Aktivitäten und Aktionen im Peiner Land sichtbar zu machen und die Menschen dahinter miteinander ins Gespräch zu bringen“, so Birgit Anskat. „Das Feedback zeigt, dass der Wunsch nach Vernetzung groß ist. Uns als Tourismusförderung ist wichtig, alle Akteure zu unterstützen, die mit ihren Angeboten dazu beitragen, dass das Peiner Land erlebbar wird – und bieten Einträge auf unserer Website, in unseren Broschüren, auf unseren Social Media Kanälen oder künftig über den Niedersachsen Hub.“

