Ankündigung Webinar Experten-Talk

Webinar: AI-Act und KI – worauf Unternehmen achten müssen

KI wird für Unternehmen immer wichtiger – doch welche Regeln gelten dabei und was müssen Sie und Ihre Mitarbeiter beachten? Wir als Wirtschaftsförderungsgesellschaft möchten Sie umfassend informieren in unserem kompakten und kostenlosen Webinar am 15. Mai von 9:00 bis 9:45 Uhr mit der erfahrenen Wirtschaftsjuristin Anna Bauer von Linet.

Wir laden Sie zu unserem Experten-Talk im Webinar am 15. Mai 2025 von 9:00 bis 9:45 Uhr ein. Wir als Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreis Peine möchten Sie umfassend informieren in unserem kompakten und kostenlosen Webinar mit der Wirtschaftsjuristin Anna Bauer von LinetSie wird uns einen Überblick über die Anforderungen des AI Acts und die daraus resultierenden Verpflichtungen für Unternehmen bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) geben.​

Im Vortrag erwarten Sie folgende Schwerpunkte:

  • Überblick über den AI Act: Was regelt die Verordnung und welche Ziele verfolgt sie?​
  • Kategorisierung von KI-Systemen: Wie erfolgt die Einstufung nach Risikoklassen und welche Pflichten ergeben sich daraus?​
  • Erforderliche Maßnahmen für Unternehmen: Welche Schritte sind jetzt notwendig, um den Anforderungen des AI Acts gerecht zu werden?​
  • Handlungsempfehlungen: Praktische Tipps zur Umsetzung der neuen Regelungen in Ihrem Unternehmen.​

Um über zukünftige Veranstaltungen informiert zu bleiben, können Sie sich auch für unseren Newsletter anmelden.​ Bei weiteren Fragen oder Informationsbedarf stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte füllen Sie das Formular für Ihre Anmeldung aus Experten-Talk Webinar „AI-Act und KI – Worauf Unternehmen ab sofort achten müssen „. Anschließend erhalten Sie den Link zum Webinar.

Wir möchten Ihnen mit unserem Experten-Talk einen wichtigen Impuls geben und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Nordtour unterwegs vom NDR

„Nordtour unterwegs“ in Ilsede und Peine

Reporter Peter Jagla war auf der „Nordtour unterwegs“ mit dem Rad im Braunschweiger Land und hat Station in Ilsede und Peine besucht. 🚴Wir freuen uns über den Bericht im NDR: www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Abenteuer-Braunschweiger-Land,sendung1528908.html 

Auf seiner Reise wird er begleitet vom Rad-Enthusiasten Thomas Kempernolte, beide treffen viele Auskenner, die Orte zwischen Braunschweig, Peine, Gifhorn und Wolfsburg vorstellen. Geführt werden sie durch eine spezielle App, die von jedem kostenlos genutzt werden kann.

Es gibt viele schöne Orte und Gastgeber im Peiner Land zu entdecken. Weitere Infos zu Sehenswürdigkeiten und Radtouren sind auf unserer Homepage www.tourismus-peine.de zu finden. Gerne berät Sie unser Tourist-Info Team unter 05172-9492610

Fotos vom Schulaustausch Dehli-Landkreis Peine

Unvergessliche Tage für Schüler in Delhi

Müde, aber mit einmaligen, unvergesslichen Erfahrungen sind Schülerinnen und Schüler aus dem Ratsgymnasium Peine, Gymnasium Groß Ilsede und Julius-Spiegelberg-Gymnasium Vechelde von ihrem ersten Indien-Austausch zurückgekehrt.

Vom 31. März ging für die 14 Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Lehrkräfte mit dem Flug nach Delhi das Abenteuer los: dort wohnten sie für 10 Tage bei ihren indischen Gastfamilien und haben an abwechslungsreichen schulischen Aktivitäten teilgenommen. Die indische Partnerschule, Maharaja Agarsain Public School ist eine angesehene Bildungseinrichtung im Norden von Delhi.

Alle vier begleitenden Lehrkräfte heben die Gastfreundschaft, Warmherzigkeit und Offenheit der indischen Gastgeber hervor. Die deutschen Gäste aus dem Landkreis Peine waren eine Zeitlang Mitglied der Familie und des Alltags, haben zusammen gegessen und gekocht, haben religiöse Traditionen miterlebt, was kein Tourist so erleben kann.

Thomas Pabst, Lehrer vom Ratsgymnasium: „Unsere Gastgeber waren herzlich und sehr bemüht, uns einen Einblick in ihre Kultur zu geben. Das gilt sowohl für die intensive Vorbereitung und Durchführung durch die indischen Lehrkräfte als auch für die Gastfamilien. Bestes Beispiel hierfür: unsere Gastfamilie hat Essen aus verschiedenen Bundesstaaten gekocht, um uns die kulinarische Vielfalt Indiens näher zu bringen. Auch der Besuch in einem Sikhtempel mit der gläubigen Gastfamilie hat mir einen tiefen Einblick in die Kultur gegeben.“

Im Schulalltag präsentierten die deutschen Schülerinnen und Schüler zum Alltag in Deutschland vor einer großen indischen Schulgruppe, die mit echtem Interesse nachfragten und das Gespräch suchten, gab es gemeinsame musikalische und tänzerische Aktivitäten: das Einüben einer Choreografie zum Schuljubiläum, Deutschunterricht, begleitet vom Lied „Es ist so ein schöner Tag“, eine unterhaltsamen Bingo-Runde – auf Deutsch und Hindi, gemeinsamer Musikunterricht, Besuch der Farm und Villa des Schulleiters mit Tauziehen-Spielen und Abkühlung im Swimmingpool bei 35° C Außentemperatur.

Highlights für die deutschen Gäste waren die vielzähligen Ausflüge zu kulturellen und historischen Stätten wie u.a. dem berühmten Mausoleum Taj Mahal, dem Roten Fort, der Festungs- und Palastanlage aus der Epoche des Mogulreiches, einem Tempel, dem Präsidentenpalast, der Gedenkstätte für Mahatma Gandhi, einem Kindergarten mit Baumpflanzung (https://www.instagram.com/p/DIJD14sR2pz/ ), dem historischen Bauwerks Jantar Mantar, das 1724 zu astronomischen Zwecken erbaut wurde, und auch des Goethe-Instituts in Delhi.

Manuel Plagge und Grit Schulz vom Gymnasium Groß Ilsede: „Unsere persönlichen Highlights waren die Gastfreundschaft und der tolle kulturelle Austausch, der sich vor allem in einer beeindruckenden Gruppendynamik auch unter den Schülern aber auch in den Gastfamilien entwickeln konnte.“

Katharina Gerth vom Julius-Spiegelberg Gymnasium Vechelde war beeindruckt vom völlig problemlosen, offenherzigen und harmonischen Miteinander innerhalb der Gruppe: „Ich fand es total schön zu sehen, wie eng die Schüler innerhalb der doch wenigen Tage vor Ort zusammengewachsen sind, was sich nicht nur auf unseren vielen amüsanten Busfahrten gezeigt hat, sondern auch besonders beim Abschied an der Schule und am Flughafen, bei denen die eine oder andere Träne gekullert ist.“

Melitta Arz, Koordinatorin für Landkreis-Partnerschaften bei der wito freut sich über den ersten gelungenen interkulturellen Austausch: „Er ist eine tolle Gelegenheit, das Verständnis für unterschiedliche Kulturen zu vertiefen und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, internationale Freundschaften zu schließen. Als Vorsitzende des Fördervereins „Schulpartnerschaften International e.V.“ freue mich, dass wir diesen Austausch auch finanziell unterstützen.“

Ankündigung Schlaue Mittagspause am 24. April

Die Schlaue Mittagspause am 24. April

Bald ist es wieder soweit. Unsere Partner: Der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Hildesheim bieten die „Schlaue Mittagspause“ am 📅 24. April von 12:00 bis 12:45 Uhr mit einem Expertenvortrag an:

👉 „eServices – Unser digitales Angebot für Sie“

Bei diesem 2. Termin der Veranstaltungsreihe geht es um die eServices/Online-Zusammenarbeit mit Ihnen als Arbeitgeber. Lernen Sie die Vorteile und Anwendung der eServices kennen.
Die Veranstaltung dient dazu einen Überblick zu den arbeitgeberseitigen Möglichkeiten aufzuzeigen. Sie haben die Gelegenheit Ihre Fragen zu platzieren.

👉 Die Anmeldung erfolgt über Eveeno und ist für Sie kostenlos: Die „schlaue Mittagspause“ – „eServices – Unser digitales Angebot für Sie“

Einladung zur 2. Konferenz Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Einladung zur 2. Öffentliche Konferenz „Energieeffizienz und Nachhaltigkeit“

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Angesichts der Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich ist es sinnvoller denn je, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, voneinander zu lernen und effizienzsteigernde Strategien erfolgreich umzusetzen. Dazu laden wir Sie herzlich ein!

Konferenz Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Mai 2025, 16:00 bis 19:00 Uhr
Haus der Wissenschaft (Aula), Pockelstraße 11, 38106 Braunschweig

Die öffentliche Konferenz beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema

„Klimaneutralität & nachhaltige Geschäftsmodelle“

und bietet Ihnen wertvolle Impulse, spannende Praxisbeispiele und die Möglichkeit, sich mit Expert:innen sowie anderen Unternehmen auszutauschen und zu vernetzen.

Was erwartet Sie?
Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit aktiv vorantreiben oder damit starten möchten. Nutzen Sie die Chance, sich zu vernetzen, Good Practices kennenzulernen und konkrete Lösungen für Ihre nachhaltige Unternehmensstrategie zu finden.

Programm und Agenda

16.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung mit

Florian Bernschneider (Vorstandsvorsitzender, Regionale EnergieAgentur e.V.)
Gerold Leppa (Geschäftsführer, Braunschweig Zukunft GmbH)
Matthias Adamski (Geschäftsführer, wito GmbH)

16.15 Uhr Keynotes

Moderation: Florian Bernschneider, Regionale EnergieAgentur e.V.

Thema: Mitarbeitendenmotivation und Klimapsychologie
Fabian Hirt, Climate Psychologist, ClimateMind

Thema: Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Andrea Keßler, Nachhaltigkeitsbeauftragte, EDEKA Foodservice Handelshof Management GmbH

– Pause –

17.45 Uhr Breakout-Sessions

  1. Thema: Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten – aktueller Stand des SALCOS Projekts der Salzgitter AG
    Stefan Mecke, Projektsprecher SALCOS, Salzgitter AG
  1. Thema: CSRD im Omnibus-Verfahren – Hintergründe, Tools und Hilfestellungen
    Stephan Bohle, Geschäftsführer, futurestrategy
  2. Thema: Energieeffizienz in KMU’s als Einstieg in die Nachhaltigkeit
    Dirk Tiemann, Geschäftsführer BRAWO GE Consulting GmbH und Jochen Gaßmann, Geschäftsführer BRAWO GE Consulting GmbH

– Pause –

18.30 Uhr Podiumsdiskussion

Moderation: Florian Bernschneider, Regionale EnergieAgentur e.V.

anschließend Netzwerken bei Fingerfood und Gesprächen

Über den folgenden Link können Sie sich zur kostenfreien Veranstaltung anmelden: https://UENKonferenz25.eventbrite.de

Wir freuen uns darauf, Sie am 22. Mai in Braunschweig begrüßen zu dürfen!