Mentorinnen aus dem Fella Projekt

Fella Cross-Mentoring Programm im Landkreis Peine startet

Das fella Cross-Mentoring Programm wächst weiter! Initiiert von Anja Opitz, Gleichstellungsbeauftragte Gemeinde Ilsede und Joline Gruber, Wirtschaftsförderin wito gmbh,  vernetzt das Programm seit 2024 Frauen aus der Region, um sich gegenseitig zu unterstützen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu wachsen. Nach dem erfolgreichen Start mit einer Gruppe von 11 Frauen aus Ilsede wird das Programm nun auf junge Frauen im Landkreis Peine ausgeweitet.

Das Ziel des Cross-Mentoring-Programms ist es, berufliche und persönliche Orientierung zu fördern, neue Wege zu entdecken und die Vernetzung unter Frauen in der Region zu stärken. Dabei leben die Treffen vom Austausch auf Augenhöhe zwischen erfahrenen Mentorinnen und jungen Frauen zwischen 16 und 20 Jahren. Die Teilnehmerinnen erhalten Einblicke in verschiedene Lebens- und Berufswege, hilfreiche Tipps sowie ehrliche Unterstützung. Gleichzeitig sind die Mentorinnen neugierig auf die Sichtweisen, Ideen und Fragen der jungen Frauen.

Das Programm bietet monatliche Workshops und Austauschrunden, die abwechselnd online und in Präsenz stattfinden. Themen wie berufliche Orientierung, Entscheidungsfindung, Selbstvertrauen, Sichtbarkeit und persönliche Weiterentwicklung stehen im Mittelpunkt. Die Inhalte werden gemeinsam festgelegt, sodass alle Teilnehmerinnen ihre Vorschläge einbringen können.

Der Startschuss fällt am 10. September 2025 mit einem ersten Präsenztreffen in Ilsede. Das Programm läuft bis Juni 2026 und bietet eine wertvolle Gelegenheit für junge Frauen, inspirierende Kontakte zu knüpfen, Neues zu lernen und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Interessierte junge Frauen aus dem Landkreis Peine sind herzlich eingeladen, Teil dieses besonderen Netzwerks zu werden und können sich gern bei Anja Opitz (a.opitz@ilsede.de) oder Joline Gruber (joline.gruber@wito-gmbh.de) anmelden.

 

wito-Team beim diesjährigen walk4help

Gemeinsam geht mehr. Wir starten beim walk4help.

Nicht nur im Arbeitsalltag liegen uns Unterstützung, Engagement und Teamspirit am Herzen, sondern auch für soziale Projekte. So war es für uns selbstverständlich gemeinsam mit unseren Familien bei walk4help der Volksbank BRAWO zu starten.

Gemütlich sind wir zusammen auf die Strecke gegangen und haben mit den Kids an den Stationen entlang der Strecke viel gelernt und erfahren über die Natur und Umwelt.

Es war ein unvergessliches und verbindendes Erlebnis – nicht nur wegen der tollen Atmosphäre und des guten Wetters, sondern vor allem wegen des beeindruckenden Teamspirits.

Der walk4help zeigt, was möglich ist, wenn Menschen, Institutionen, Unternehmen und unsere Region zusammenhalten. Insgesamt sind über sagenhafte 2.024.341 Euro Spendengelder gesammelt worden.
Danke an die Volksbank BRAWO und alle Beteiligten für dieses starke Zeichen anlässlich von 20 Jahren United Kids Foundations.

Ankündigung Innovationspreis Niedersachsen 2025

Innovationspreis Niedersachsen 2025 – jetzt bewerben

Das Land Niedersachsen sucht herausragende Projekte, die den Innovationsstandort aktiv mitgestalten und stärken – bewerben Sie sich jetzt für den Innovationspreis Niedersachsen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die eine Technologie (weiter)entwickelt haben, die das Potenzial hat, die Transformation des niedersächsischen Wirtschafts- und Innovationssystems voranzutreiben und langfristig zu prägen. Eine Innovation, die als Wegbereiter für weitere technologische Innovationen in Niedersachsen dienen kann oder das sogar schon tut. Zudem werden Konsortien prämiert, denen es gemeinsam auf beispielhafte Art und Weise gelungen ist, Erkenntnisse aus der Wirtschaft in die Praxis zu überführen.

Gesucht werden Innovationen in den beiden Kategorien:

In der Kategorie „Schlüsseltechnologie“:

  • kleine und mittlere Unternehmen* (KMU) aller Rechtsformen aus der gewerblichen Wirtschaft
  • Konsortien aus mehreren KMU sowie
  • Konsortien aus KMU und wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. Forschungsgruppen
  • Als Einzelbewerber teilnehmende KMUs müssen ihren Hauptsitz oder einen Standort in Niedersachsen haben.

*Orientiert an den Vorschlägen der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) in der Studie zum deutschen Innovationssystem Nr. 7-2022: Schlüsseltechnologien (S.110)

In der Kategorie „Wissens- und Technologietransfer“:

  • Konsortien aus Wissenschaft (z.B. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, etc. und deren Angehörigen) und Anwendungspartnern (z. B. KMU, Bildungseinrichtungen, Vereine/Verbände)
  • Der wissenschaftliche Partner muss seinen Sitz in Niedersachsen haben.

Aus allen Einreichungen werden die drei spannendsten Bewerbungen in jeder Kategorie nominiert und öffentlichkeitswirksam im Niedersachsen.next Innovationsnetzwerk präsentiert. Die Sieger*innen jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro. Der Innovationspreis wird im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung am 4.11.2025 in Hannover durch den niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, Grant Hendrik Tonne, und den niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, verliehen.

Im Vorfeld der Preisverleihung werden zudem von allen nominierten Unternehmen und Konsortien mit ihren innovativen Vorhaben hochwertige Imagefilme erstellt, die den Nominierten im Anschluss an die Preisverleihung zur kostenlosen Verfügung gestellt werden.

Wir drücken die Daumen für die eingereichten Projektideen: Bewerbung – Niedersachsen.next Innovationsnetzwerk
Achtung die Bewerbungsfrist ist: 14.7.2025

Gründungen 2024 aus dem Startup Monitor der NBank

Niedersächsischer Startup Monitor 2025 veröffentlicht

Der jährlich erscheinende Startup Monitor Niedersachsen 2025 vor. Der Report liefert umfassende Einblicke in die Entwicklung des Start-up-Ökosystems in Niedersachsen auf Grundlage der Zahlen aus dem Jahr 2024. Der anhaltende Aufschwung der letzten Jahre zeigt: Niedersachsen hat eine gute Basis für die Unterstützung von Start-ups geschaffen. Das heißt es nun weiterzuentwickeln – Niedersachsen hat noch mehr Potenzial.

Die Kernergebnisse des Startup Monitor 2025 in Kürze:

  • Anhaltenden Aufschwung in Niedersachsen: Im Jahr 2024 wurden 154 neue Start-ups gegründet, was einer Wachstumsrate von 11,6 % in den vergangenen zwei Jahren entspricht.
  • Überdurchschnittlicher ländlicher Raum: Besonders bemerkenswert ist, dass mittlerweile zwei Drittel aller Neugründungen außerhalb der Großstädte stattfinden, womit Niedersachsen deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegt.
  • Starke Frauen in Start-ups: Der Anteil der weiblichen Gründerinnen liegt mit 20 % knapp über dem bundesweiten Durchschnitt. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass fast 40 % der Mitarbeitenden in Start-ups Frauen sind.
  • Verbesserter Zugang zu Kapital: Die Anzahl der Finanzierungsrunden steigt um 12 %. Der Kapitalbedarf ist jedoch deutlich gestiegen. Mehr als die Hälfte der Start-ups benötigt über 500.000 Euro innerhalb der nächsten 12 Monate.

Der Aufschwung der Start-up-Szene bestätigt sich mit nochmals gestiegenen Gründungszahlen gegenüber dem Vorjahr. Dank der Digitalisierung kommt mittlerweile ein Großteil aus dem ländlichen Raum. Wir geben Gründerinnen und Gründern gezielt Hilfestellungen und Unterstützung, um Ihr Vorhaben zu realisieren. Wir gestalten Zukunft im Landkreis Peine: nachhaltig, vorausschauend und partnerschaftlich. Sprechen Sie uns gern an.

Kulturroute durch das Peiner Land Richtung Hannover: Jetzt auch auf Komoot

Eine Zeitreise auf zwei Rädern: Die rund 800 Kilometer lange Kulturroute in Niedersachsen verbindet eindrucksvoll Vergangenheit und Gegenwart, Natur und Kultur. Von Hannover aus führt sie im großen Bogen durch die umliegenden Regionen – darunter auch das Peiner Land – und erschließt dabei kulturhistorische Höhepunkte, moderne Museen und abwechslungsreiche Landschaften. Besonders reizvoll ist die Mischung aus norddeutscher Tiefebene, sanften Hügeln und charmanten Städten, die sich bequem in einzelnen Etappen entdecken lässt.

Ab sofort ist die Kulturroute auch auf der Online-Plattform Komoot zu finden, der von Radfahrern meistgenutzten Plattform für Infos und Navigation zu Radtouren.
Durch das Peiner Land warten gleich mehrere Tourenvorschläge darauf, entdeckt zu werden:

  • Kulturroute durch das Burgdorfer Land ins Peiner Land (ca. 80 km)
    Von Burgdorf geht es Richtung Edemissen, der ersten Station im Peiner Land. Am Malerhof Voigtholz – dem ehemaligen Atelier des Künstlers Hans Nowak – lohnt sich ein Zwischenstopp, ebenso am historischen Wehr der Eixer Wassermühle. Tour unter www.komoot.com/de-de/tour/2077773267 (9a Celle – Peine)
  • Kulturroute von Peine durch die Hildesheimer Börde (ca. 42 km)
    Diese Etappe zeigt die kulturelle Vielfalt der Region: Start in Peine vom Burgpark über das Kreismuseum, das Rausch Schokoladenhaus bis hin zur imposanten St.-Jakobi-Kirche oder dem sogenannten „Kleinen Petersdom“ in Equord. Tour unter www.komoot.com/de-de/tour/2078176045 (9b Peine – Hildesheim)
  • Kulturroute nördlich des Mittellandkanals (ca. 50 km)
    Startpunkt ist das Peiner Stadtzentrum mit seinen historischen Fachwerkstraßen. Entlang des „Damms“ führt die Route vorbei am Eixer See durch grüne Auen und Wiesenlandschaften bis nach Hämelerwald. Tour unter www.komoot.com/de-de/tour/2078304809) (9c Peine – Hannover)

Die gesamte Kulturroute gliedert sich in 15 Tagesetappen. Die Hauptroute umfasst rund 420 Kilometer, ergänzt durch Alternativ- und Zusatzrouten. Markiert ist die Strecke mit einem stilisierten „K“ und sie verläuft größtenteils auf bekannten Radwegen wie dem Weser‐Radweg, dem Aller‐Radweg oder dem Leine‐Heide‐Radweg. Die Etappen sind ideal angebunden – alle Start- und Zielpunkte lassen sich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen, was insbesondere die Nutzung des Deutschlandtickets attraktiv macht. Zu den Highlights entlang der Route zählen das Schloss Celle, die Herrenhäuser Gärten in Hannover, das Sprengel Museum, der Mariendom in Hildesheim oder das Fagus-Werk in Alfeld. Aber auch kleinere Orte wie Peine, das mit seiner Altstadt, dem Eisenhütten-Erbe und modernen Angeboten überzeugt, fügen sich stimmig in das Gesamterlebnis ein.

Die Kulturroute richtet sich an aktive Kulturinteressierte, die gern auf dem Rad unterwegs sind – egal ob auf Tagesausflug oder mehrtägiger Reise.

Alle Etappen, inklusive GPS-Tracks, Fotos und Tipps, stehen unter www.kulturroute-hannover.de zur Verfügung. Die Etappen durch das Peiner Land gibt es unter www.tourismus-peine.de/kulturroute.