Plakat Forum Fachkräftesicherung

Tipp: Fachforum Fachkräftesicherung am 29. April

Am Dienstag, den 29. April 2025 findet im FORUM Medienhaus das Fachforum Fachkräftesicherung von 10:00 – 14.00 Uhr zum Thema „Impulse und Praxis zur Rekrutierung und Integration (inter-)nationaler Auszubildender und Fachkräfte“ statt. Der Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V. lädt gemeinsam mit den Kooperationspartner ein und zeigt Ihnen vielfältigen Recruitierungsmöglichkeiten und Best Practice auf. Sie haben die Möglichkeit, sich bei rund 20 Ausstellern aus den Bereichen Recruiting, Personalvermittlung, Sprachschulen, Relocation, interkulturelles Training / Integration, Immobilien, uvm. zum Thema umfassend zu informieren und spannende Fachimpulse zu besuchen. Freuen Sie sich außerdem auf Netzwerken bei einer Tasse Kaffee. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Das Programm:

10.00 Uhr Check-In und Eröffnung der Infostände

Begrüßung durch Agentur für Arbeit, Arbeitgeberverband Region Braunschweig (AGV), BARMER, IHK, HWK

Impulsvorträge:

  1. Best Practice – So gelingt Einwanderung und Integration
  2. Unser Netzwerk, Ihre Möglichkeiten – Wie Netzwerk die Suche und das Onboarding von internationalen Fachkräften und Auszubildenden erleichtern kann.
  3. Recruiting leicht gemacht – Vier erfahrene Recruiter stellen sich Ihren Fragen!

14.00 Uhr Veranstaltungsende

Bei Fragen zur Veranstaltung oder Ihre Anmeldung kontaktieren Sie bitte: Frau Silvia Wedler, HR-Projektmanagerin, E-Mail: wedler@agv-bs.de

Familie beim Radfahren

Der Radler-Pass 2025 für das Peiner Land ist da

Passend zum Frühlingsanfang startet unser Tourismusteam, der wito gmbh, erneut in die Radsaison. Der beliebte Radler-Pass für das Peiner Land ist ab sofort für 2025 verfügbar und motiviert sowohl Groß als auch Klein, das Fahrrad zu nutzen und die Region zu erkunden.

Neue Stationen und spannende Entdeckungen

„In diesem Jahr gibt es erstmals 60 Stationen zu entdecken“, freut sich Inga Heine – „es ist toll, den Radlern neue Anreize zum Erradeln bieten zu können.“ Dabei ist jetzt zum Beispiel der Dorfladen in Bierbergen, der Golfplatz Edemissen, ein Standort des Wendeburger Kulturwegs in Neubrück, die Stadtbücherei in Peine, der Gesundbrunnen in Wahle, das Museum Wunder von Lengede, die Heimatstube in Münstedt sowie die Burg Steinbrück außerhalb des Peiner Landes. Radfahrende können an jeder Station einen Stationscode in ihren Pass eintragen, der gut sichtbar vor Ort angebracht ist – auch wenn die Einrichtung geschlossen sein sollte.
„Alternativ mit spielerischem Charakter gibt es den Radler-Pass auch digital in der App Actionbound“, betont Inga Heine. Hierbei müssen die QR-Codes zum Füllen des Passes gescannt werden, Fragen beantwortet und Punkte gesammelt werden. Interessierte können die App kostenlos im App Store oder bei Google Play herunterladen und den Bound „Radler Pass Peine 2025″ suchen.

Ehrung für fleißige Radler

Alle, die mindestens 25 Stationen aus fünf verschiedenen Bereichen besucht haben, erhalten als Anerkennung eine Radel-Nadel. Jüngere Teilnehmer unter 14 Jahren dürfen sich bereits ab 15 Stationen aus drei Bereichen über diese Auszeichnung freuen. Die Einreichung ist einmal jährlich bis zum 30.11. möglich.

Teilnahme und Verfügbarkeit

Der Radler-Pass ist ab sofort zum Beispiel in den Rathäusern aller Gemeinden des Peiner Landes, in den Rewe-Märkten sowie in den Kreisbüchereien im Peiner Land und weiteren bekannten Auslagestellen erhältlich. Alternativ kann er auch online heruntergeladen werden unter www.tourismus-peine.de/radfahren Dort stehen zusätzlich GPX-Daten, Kartenmaterial und Routendetails für alle Interessierten bereit.

Logo DVWE

Wir sind Mitglied im DVWE

Seit dem 1. April 2025 sind wir, die wito gmbh, Mitglied im Deutschen Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. (DVWE).
Uns ist der fachliche Austausch, die Vernetzung auch über die Region hinaus und der Blick auf neue Perspektiven besonders wichtig – hier bietet uns der DVWE und seine Mitglieder tolle neue Möglichkeiten.

Als Bundesverband vertritt der DVWE die Interessen kommunaler Wirtschaftsförderungseinrichtungen und setzt sich für bessere Rahmenbedingungen, Wissenstransfer und zukunftsorientierte Standortentwicklung ein. Vor dem Hintergrund der sich ständig wandelnden Aufgaben im Bereich der Wirtschaftsförderung bietet der Verband durch Arbeitsgruppen, Veranstaltungen und politische Positionierung hier eine starke Plattform für Austausch und Weiterentwicklung.

Die Mitgliedschaft bringt neue Impulse für unsere tägliche Arbeit und ermöglicht es uns, aktiv an aktuellen Entwicklungen der kommunalen Wirtschaftsförderung mitzuwirken. Wir freuen uns auf den Austausch im starken Netzwerk engagierter Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland!

Weitere Infos zum DVWE unter: https://www.dvwe.de/

Schülerinnen am Zukunftstag

Ein Tag als Eventmanager

Heute am Zukunftstag waren 11 Schüllerinnen zu Besuch bei uns in der wito gmbh. Sie lernten den Job als Eventmanager oder Projektplaner kennen.

Bei uns hörten und erlebten sie, wie man ein Event organisiert und plant. Wir waren zusammen in der Gebläsehalle – einer großen Eventlocation mit besonderem Charm und Ambiente. Im Brainstorming zeigten wir, wie eine Idee entsteht und welche Gewerke zu einem Event alle berücksichtigt werden. Ganz erstaunt waren die Kids, wie lange wir im Voraus planen. Was für uns Tagesgeschäft und alltäglich ist, weckt bei den Schülerinnen Neugier und Begeisterung. Eine schöne Rückmeldung für unsere Arbeit und unsere Berufe.

Klartext Zukunft Bild

Workshop „Klartext ZUkuNFT“ mit der LUCHS Akademie – Ein erfolgreicher Austausch beim Unternehmerfrühstück

Am 27. März fand der Workshop „Klartext ZUkuNFT“ im Rahmen des Projekts „Perspektive „ZUkuNFT“ mit der LUCHS Akademie bei uns statt. Wir freuen uns, dieses zukunftsweisende Projekt unterstützen zu dürfen.

Im Fokus des Workshops stand der offene Austausch zwischen Unternehmen des Handwerks und gewerblich / technischer Betriebe – bei einem leckeren Frühstück diskutierten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen branchenrelevante Zukunftsthemen und teilten ihre Erfahrungen miteinander. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich intensiv zu vernetzen und gemeinsam über die Herausforderungen und Chancen in ihren Berufsfeldern nachzudenken.

Die Atmosphäre war geprägt von Offenheit, konstruktiven Gesprächen und frischen Ideen. Das Feedback war durchweg positiv – alle Beteiligten zeigten sich begeistert von der inhaltlichen Tiefe und dem inspirierenden Miteinander.

Solche Formate zeigen: Gemeinsam können wir Zukunft gestalten. Weitere Informationen zum Projekt „Perspektive ZUkuNFT“ der LUCHS Akademie finden Sie unter: https://www.luchs-akademie.de/perspektive-zukunft