Foto: wito gmbh mit Hubertus Heil

Wirtschaftsförderung diskutiert mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil

Heute stand das Thema Fachkräftesicherung im Fokus eines Austauschs mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in Ilsede. Die Wirtschaftsförderung sieht vor allem in Frauen im ländlichen Raum ein großes Potenzial, das durch gezielte Maßnahmen wie Information, Sensibilisierung und Vernetzung erschlossen werden kann.

Ein wichtiges Beispiel ist der Fella Circle, ein Projekt des bundesweit agierenden Vereins Fella e.V., der sich für Nachhaltigkeit und Gleichstellung einsetzt. Die Vorstandsmitglieder Anna Drosdowska und Hannah Kelbel stellten vor, wie das Pilotprojekt in Ilsede weiterentwickelt werden soll, um sowohl Frauen als auch Unternehmen in der Region zu stärken. Kern des Projekts ist ein Mentorinnen-Cross-Programm, das junge Frauen und erfahrene Unternehmerinnen zusammenbringt. Ziel ist ein generationenübergreifender Austausch, von dem beide Seiten profitieren – ein Modell, das in Zukunft auch in anderen Regionen umgesetzt werden soll.

Die Wirtschaftsförderung sieht in Projekten wie dem Ilseder Unternehmerinnen Netzwerk und dem Fella Circle wichtige Impulse, um Fachkräfte zu sichern und die Region nachhaltig zu stärken. Der Austausch mit Hubertus Heil zeigte erneut, wie wichtig regionale Initiativen für die Zukunft des ländlichen Raums sind.

Ankündigung Webinar mit Expertentalk

Webinar: „Perspektive ZUkuNFT – Fachkräfte im Handwerk langfristig binden“ ein Projekt der LUCHS Akademie GmbH

Wir möchten Ihnen gern zusammen mit Anja Herrmann (Projektleiterin LUCHS Akademie GmbH) im nächsten Webinar „Perspektive ZUkuNFT – Fachkräfte im Handwerk langfristig binden“ am Donnerstag, 13. Februar von 9.00 bis 9.45 Uhr das Projekt kurz vorstellen.
Sie gibt einen Impuls und wird uns Fragen beantworten:

Warum ist es hilfreich und sinnvoll, im Handwerk bei der Weiterbildung von Führungskräften anzusetzen?
Warum ist Methodenkompetenz eine Antwort auf den Fachkräftemangel?
​​​​​​​Und welche Fragen sollten sich Handwerksbetriebe jetzt stellen?

Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt. Besonders auf die Handwerksbranche zugeschnitten, startet daher das Projekt Perspektive ZUkuNFT – ein Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte (Meister:innen, Ausbildende, etc.) aus Handwerksbetrieben. Im Fokus stehen dabei die gezielte Weiterentwicklung der eigenen Methodenkompetenz, der gemeinsame Austausch zu Herausforderungen und Chancen sowie Möglichkeiten zur Etablierung einer positiven Arbeitskultur und eines wertschätzenden Miteinanders. Das sorgt für eine positive Stimmung im Unternehmen, unterstützt die Indentifizierung mit dem eigenen Betrieb und wirkt sich langfristig auf die Mitarbeiterbindung aus.

​​​​​​​​​​​​​​Wir freuen uns auf das Webinar und möchten Ihnen die Möglichkeit geben sich über das Projekt vorab zu informieren. Bitte melden Sie sich rasch an unter: Experten-Talk Webinar. Wir senden Ihnen dann den Zugangslink zum Webinar.

Zukunftsbilder strategisch gestalten

Workshop: Zukunftsbilder strategisch gestalten

Im Rahmen der Entwicklung einer Transformationsstrategie für die Region SüdOstNiedersachsen (SON) ist Ihr Experten- und Fachwissen gefragt. Unter Ihrer Mitwirkung wurde bereits eine Zielvision für die Region SON entwickelt. Diese soll nun durch die Formulierung konkreter Ziele greifbar und quantifizierbar werden.

Das ReTraSon-Team möchte zum Workshop zur Zukunftsentwicklung der Region einladen: „Zukunftsbilder strategisch gestalten“ am 20.02.2025 von 14:30 bis 17:30 Uhr im Konferenzzentrum des Landkreises Peine, Werner-Nordmeyer-Straße 13, 31226 Peine.

Bereits im Dezember hat die Prognos AG mit Interessenten drei Zukunftsbilder diskutiert und Impulse dafür eingesammelt. Diese werden zurzeit in die Zukunftsbilder eingearbeitet und für den Workshop vorbereitet. Am 20.02.2025 werden die überarbeiteten drei Zukunftsbilder für die Automobilregion SüdOstNiedersachsen nochmals kurz präsentiert, um diese dann im Nachgang aus Ihren unterschiedlichen Perspektiven – Kommune, Wirtschaft, Arbeit und Zivilgesellschaft – entlang von zwei Leitfragen zu diskutieren.

  • Welche Aspekte der Zukunftsbilder müssen in die anwendungsbezogene ReTraSON-Strategie zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Automotive-Region unbedingt einfließen?
  • Welche Maßnahmen müssen durch welche Akteure umgesetzt werden, damit die ReTraSON-Strategie eine erfolgreiche Gestaltung der Region erfährt?

Das ReTraSon-Team würden sich sehr freuen, wenn Sie einen erneut spannenden wie für die regionale Gestaltung wichtigen Workshop realisieren könnten und so mit ihnen und anderen Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft an der positiven Entwicklung SüdOstNiedersachsens und seinen einzelnen Kreisen und Kommunen mitwirken.

Bei Interesse am Workshop melden Sie sich direkt über den Anmeldebutton an. Bitte nutzen Sie folgenden Link: eveeno.com/zukunftsbilder-retrason

Save the date: Workshop KI

SAVE THE DATE: 20. März „Say Hi to AI“

Unser nächster Workshop ist am 20. März geplant. Wir gehen mit Christian Bredlow der Frage nach: Was ist künstliche Intelligenz und wie können wir diese in unseren Arbeitsalltag integrieren? Im Workshop hat er Live-Prompting-Übungen und inspirierende Beispiele dabei. 💻

👉Save the date oder melden Sie sich bereits jetzt kostenlos an: https://eveeno.com/sayhitoai

Ankündigung Jobmesse Karriere im Öffentlichen Dienst 8. Februar

Infotag am 8. Februar über Berufe im Öffentlichen Dienst

Wir möchten Jugendlichen und Jobsuchenden die Berufe im Öffentlichen Dienst am 8. Februar von 10 bis 15 Uhr im Forum Peine vorstellen. Wir haben viel mehr zu bieten als langweilige Jobs.
Je nach den persönlichen Fähigkeiten und Wünschen könnt Ihr freie Stellen und Ausbildungsplätze finden bei: