Ankündigung Tag des offenen Denkmals 2025

Tag des offenen Denkmals im Peiner Land

Am Sonntag, den 14. September 2025, öffnen sich im Rahmen des bundesweiten Tag des offenen Denkmals auch im Peiner Land wieder zahlreiche historische Türen. Unter dem diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ laden Denkmalorte in Edemissen, Ilsede, Peine, Vechelde und Lengede zu besonderen Führungen, Ausstellungen und Aktionen ein. Die Veranstaltung bietet interessierten Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, in die Geschichte einzutauchen und wertvolle Kulturgüter aus nächster Nähe zu erleben.

Im Peiner Land öffnen folgende Denkmäler und Orte ein:

– Edemissen: 25 Jahre Heimatmuseum im Zehntspeicher

In Edemissen feiert der Heimat- und Archivverein das 25-jährige Bestehen der Heimatstube im historischen Zehntspeicher im Eichenweg von 1766. Zwischen 11 und 18 Uhr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm. Nach der offiziellen Begrüßung um 11 Uhr laden Rundgänge durch den Zehntspeicher dazu ein, ländliches Leben vergangener Zeiten kennenzulernen. Auf Wunsch von Gästen werden auch Führungen durch das historische Altdorf Edemissen durchgeführt.
Besondere Highlights sind die ganztägigen Vorführungen traditioneller Handwerkskunst, darunter Seilerei, Drechseln, Tiffany-Arbeiten, Schmieden und Brandmalerei durch den Heimat- und Kulturverein Groß Lafferde. Ergänzt wird das Angebot durch einen Imkerstand mit Informationen zur Honiggewinnung und -verarbeitung, Spinnvorführungen sowie das Weben an einem historischen Webstuhl. Zwei Sonderausstellungen bieten zusätzliche Einblicke: Im Untergeschoss werden Geschichten aus der Kriegs- und Nachkriegszeit der Gemeinde Edemissen präsentiert, im Obergeschoss widmen sich Ausstellungen dem Weg „vom Flachs zum Leinen“ sowie archäologischen Funden aus der mittleren Altsteinzeit. Für das leibliche Wohl ist mit Gegrilltem, Getränken, Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Zwischen 14 und 15 Uhr sorgt der Musikverein Edemissen für musikalische Unterhaltung, von 15 bis 16 Uhr die Trommelgruppe des CVJM Stederdorf.

– Edemissen-Blumenhagen: Mühlenerlebnis mit Geschmack

Die historische Korn- und Senfmühle in Blumenhagen, Zum Reitplatz 10, lädt an beiden Tagen – Samstag, 13. und Sonntag, 14. September – jeweils von 11 bis 18 Uhr zur Besichtigung ein. Neben der Mühlentechnik erwarten die Gäste kulinarische Spezialitäten wie Flammkuchen, Würstchen mit hauseigenem Eulensenf sowie Kuchen und Brote aus dem Holzbackofen.

– Ilsede: Rittergut Oberg

Ein besonderes Erlebnis bietet das Rittergut Oberg in der Gemeinde Ilsede, Oststraße 30. Das historische Wasserschloss mit Park im englischen Stil und barocker Reithalle kann am Denkmaltag zwischen 12 und 16 Uhr besucht werden. Spaziergänge über das Gelände und Einblicke in den seit Generationen bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betrieb zeigen, wie Geschichte und Gegenwart hier aufeinandertreffen. Ein zentrales Thema ist die bevorstehende Fassadenreparatur auf der Wasserseite. Die Besucherinnen und Besucher erhalten Informationen zu den geplanten Maßnahmen, dem Aufbau spezieller Sperrschichten und den handwerklichen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Ergänzt wird das Programm durch ein interaktives Quiz rund um die Geschichte des Gutes. Kaffee und Kuchen auf dem Schlossvorplatz laden zum Verweilen ein.

– Ilsede: Bismarckturm Oberg

Auch der imposante Bismarckturm Oberg, Am Bismarckturm hat von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Über den weiten Feldern Obergs erhebt er sich – ein stiller Zeuge vergangener Zeiten und ein Wahrzeichen der Region. Erbaut zum 100. Geburtstag des Reichskanzlers Otto von Bismarck, öffnet er nur zu besonderen Anlässen seine Türen – so auch am Tag des offenen Denkmals. Besucher erwartet ein einzigartiger Blick in die Geschichte und von seiner Höhe ein weiter Ausblick über die umliegende Landschaft. Dank der Obhut des Heimatvereins Oberg bleibt dieses eindrucksvolle Bauwerk für kommende Generationen erhalten. Freuen können sich die Besucher auf die Turmbesteigung, Informationen zur Geschichte des Turms und auf einen Weitblick über Landschaft und Felder.

– Ilsede: Umformerstation auf dem ehemaligen Hüttengelände

Auf dem Hüttengelände in Groß Ilsede, Zum Wasserturm 32, öffnet die Umformerstation zwischen 11 und 15 Uhr. Der Förderverein Haus der Geschichte – Ilseder Hütte e.V. präsentiert dort eine Ausstellung zur Historie der Ilseder Hütte mit einem Diavortrag und einem Film über die Roheisenproduktion in den letzten Betriebsjahren. Darüber hinaus begleitet der Förderverein die Besucherinnen und Besucher bei Bedarf mit mündlichen Erläuterungen und Informationen.

– Ilsede: Wasserturm Groß Lafferde

In Groß Lafferde in der Marktstraße lädt das Mysticum im Wasserturm von 14 bis 17 Uhr zu einem Besuch unter dem Titel „Mittelalterliche Rechtsgeschichte und Aberglaube“ ein. Gezeigt werden Exponate zu Aberglauben, Magie und Hexenverfolgung. Besucher können mit einem Hexenbrett experimentieren oder sich im Pendeln üben. Zudem werden zwei besondere Funde aus der alten Lafferder Kirche präsentiert: ein geschnitzter Engel und eine Krone, die nach Jahrzehnten wieder öffentlich gezeigt und nach dem Lafferder Markt auf unbestimmte Zeit zur Restaurierung gegeben werden.

– Lengede: Museum Wunder von Lengede

In Lengede empfängt das Museum Wunder von Lengede im Erzring 2 seine Gäste von 8 bis 18 Uhr. Dort ist die neue beeindruckende Dauerausstellung zur Geschichte des legendären Grubenunglücks zu sehen.

– Peine: Offene Türen in der Lessing-Loge

In Peine können Besucher das Haus der Lessing-Loge in der Hindenburgstraße 16 besichtigen. Das 1926 erbaute Gebäude steht seit 1993 unter Denkmalschutz und beeindruckt durch seine historistische und expressionistische Gestaltung, darunter restaurierte Glasmalereifenster mit allegorischen Motiven. Zwischen 11 und 17 Uhr werden stündlich 45-minütige Hausführungen durch das denkmalgeschützte Haus angeboten, das seit 2016 auch das Museum der Deutschen Druiden beherbergt. Heute wird das Gebäude vom Druidenheim e.V. kulturell genutzt.

-Vechelde: ZeitRäume Bodenstedt

In Vechelde öffnen die ZeitRäume Bodenstedt, Hauptstraße 10 von 11:30 bis 17 Uhr. Die aktuelle Ausstellung beleuchtet das Braunschweiger Land zur Zeit des Nationalsozialismus.

Kultur für alle – kostenfrei und vielfältig – kommen Sie gern vorbei.

Teilnehmer des Wirtschaftsfrühstück

Austausch beim Netzwerktreffen von Unternehmen der Region

“Wo steht unser Wirtschaftsstandort?“ – unter diesem Titel kamen heute mehr als 30 Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Landkreis Peine bei einem gemeinsamen Frühstück von Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V. und Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine zusammen.

Zunächst begrüßte Madlen Richter und stellte die einzigartige Location, den Hof Wiedemann in Vechelde-Bettmar vor. Anschließend gab AGV-Hauptgeschäftsführer Lars Alt in einem 30-minütigen Vortrag einen Einblick auf die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland und mit Zahlen der jüngsten AGV-Unternehmensbefragung aus unserer Region.

Alt stellte fest: „Die Krise spürt unsere Region dieses Mal zuerst“. Er warnte vor einem zeitnahen und dauerhaften Jobabbau mit aktuellen Zahlen der Agentur für Arbeit. „Der Fachkräftemangel ist nur in einigen Branchen ausgeprägt, aktuell stellen wir ein Jobverlust in der IT-Szene fest.“ Würden sich die Standortbedingungen in Deutschland für Unternehmen, also die Sozialbeiträge, Energiekosten, Bürokratie und Unternehmenssteuern nicht radikal ändern, ändere sich auch mittelfristig nichts an diesen Arbeitsplatzverlusten. Alt verwies deshalb auch auf die neuen Dienstleistungsangebote, die der Arbeitgeberverband seinen Mitgliedern in der Krise eröffnet.

Im anschließenden Netzwerkteil der Veranstaltung trafen Peiner und Braunschweiger Unternehmerinnen und Unternehmer aufeinander und unterhielten sich über aktuelle Themen.

Foto: Ela Walentek / AGV Braunschweig

Logo vom STADTRADELN

STADTRADELN-Abschlussveranstaltung – Gewinner 2025 stehen fest

Am 21. September 2025 um 14:00 Uhr findet am Erlebnisspeicher Hofschwicheldt die Preisverleihung des diesjährigen STADTRADELN statt.
Wir möchten mit Ihnen jedes Team, jeden Teilnehmer und jeden gefahrenen Kilometer würdigen – und gemeinsam nachhaltige Mobilität feiern. Kommen Sie gern vorbei.

Wir laden Sie und alle Teilnehmenden herzlich zur Preisverleihung und Abschlussfeier des „STADTRADELN im Peiner Land 2025“ ein:

am Sonntag, den 21.9.2025 um 14 Uhr
Erlebnisspeicher Hofschwicheldt, Hofschwicheldt 1, 31226 Peine

Angebote für Kinder wird es natürlich auch geben. Im Rahmen der Offenen Pforte wird an diesem Tag ebenfalls eingeladen: Direkt angrenzend an den Erlebnisspeicher Hofschwicheldt ist auf dem landwirtschaftlichen Betrieb ein naturnah gestaltetes und erlebbares Freigelände entstanden. Es gibt eine Streuobstwiese, einen Weiler und eine Naschhecke zu entdecken. Besucher können leckeren, selbstgebackenen Kuchen, guten Kaffee und jahreszeitliche Köstlichkeiten genießen.

Parkmöglichkeiten für Fahrräder und Autos stehen zur Verfügung, die Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter: https://erlebnisspeicher-hofschwicheldt.de/anfahrt/.

Wir bedanken uns noch einmal, dass Sie so aktiv am STADTRADELN 2025 im Peiner Land teilgenommen haben und verbleiben

Einladung zum Unternehmerfrühstück "Wo steht unser Wirtschaftsstandort Peine"

10.09. Unternehmerfrühstück: Wirtschaft im Blick im Landkreis Peine

Netzwerken, Austauschen, Informieren:
Beim Unternehmerfrühstück am 10. September von 9–11 Uhr treffen sich regionale Entscheidungsträger, Führungskräfte, Inhaber, Initiatoren und Selbstständige in entspannter Atmosphäre. Lars Alt, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Braunschweig, gibt in einem kurzen Impuls mit Einblicken in die aktuelle wirtschaftliche Lage der Region und die Herausforderungen am Wirtschaftsstandort.

Mit dem Format möchten wir eine Plattform bieten, um aktuelle Themen zu diskutieren, Ideen zu teilen und wertvolle Impulse für die Wirtschaft zu erhalten. Freuen Sie sich auf einen informativen und angenehmen Vormittag in netter Gesellschaft.

Unser Referent und Talkgast:
Lars Alt, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes der Region Braunschweig, wird einen rund 30-minütigen Vortrag zur aktuellen wirtschaftlichen Lage in unserer Region und Herausforderungen am Wirtschaftsstandort halten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum Kennenlernen der Arbeit des Arbeitgeberverbandes.
​​​​​​​
Details zur Veranstaltung:

  • Datum: 10. September 2025
  • Uhrzeit: 9 bis 11 Uhr
  • Ort: Hof Wiedemann in Vechelde-Bettmar

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, sowie einen fachlichen und lebendigen Austausch!
Bitte melden Sie sich bis zum 4. September unter folgendem Link an: >> weitere Infos & Anmeldung

Teilnehmerinnen des Schultausches mit Dehli (Indien) und Peine (Deutschland)

Landkreis-Willkommensfeier mit indischen Gästen aus Delhi

Wir freuen uns, über den erfolgreichen Auftakt des zweiten Teils eines aufregenden internationalen Schulaustausches der Maharaja Agarsain Public School aus Delhi (Indien) und drei Gymnasien aus dem Landkreis Peine. Im Rahmen des erstmaligen Austauschs sind Schülerinnen und Schüler vom Ratsgymnasium Peine, dem Gymnasium Groß-Ilsede und Julius-Spiegelberg-Gymnasium Vechelde mit ihren Lehrkräften Thomas Pabst, Manuel Plagge, Grit Schulz und Katharina Gerth Gastgeber für ihre indischen Gäste vom 27. August bis 7. September 2025. Die Gäste aus Delhi nehmen an verschiedenen schulischen Aktivitäten wie einem Projekttag am Gymnasium Groß-Ilsede, aber auch regulärem Unterricht teil. Gleichzeitig haben die indischen Gäste die Möglichkeit unsere deutsche Kultur hautnah zu erleben u.a. mit einem Besuch der Autostadt und einer Werksführung in Wolfsburg, einem Besuch an der TU Braunschweig und Begegnung mit indischen Studenten, einem Informationsbesuch im Bundestag in Berlin auf Einladung von MdB Hubertus Heil.

Am 29.8. wurden die indischen Gäste bei einer Feier in der Aula des Ratsgymnasiums Peine mit einem vielfältigen Programm aus Musik, Reden und Begegnungen willkommen geheißen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Austauschs, der Kooperation und des Verständnisses zwischen der indischen und deutschen Kultur. Begrüßt wurde die internationalen Gäste vom stellvertretenden Landrat Matthias Möhle. Programmhöhepunkte waren Aufführungen des Klassenorchesters der 10C des Ratsgymnasiums, ein musikalischer Beitrag von Artur Szczepanski am Flügel, Katharina Scholz auf der Kontrabassharfe, Rückblicke der Schüler zu ihrem April-Besuch in Indien und ein gemeinsamer indischer Tanz aller Beteiligten auf der Bühne.
Indien ist ein Land voller Vielfalt, mit einer reichen Geschichte, bunten Traditionen und einer Vielzahl von Sprachen und Religionen. Der Schulaustausch zielt darauf ab, den interkulturellen Austausch zu fördern, das Verständnis für verschiedene Kulturen zu vertiefen und den Schülern die Gelegenheit zu geben, internationale Freundschaften zu schließen. Die deutschen Schülerinnen und Schüler organisieren auch eine Abschiedsgrillparty mit ihren Eltern im Jugendzentrum Vechelde.
„Ich bedanke mich bei allen für ihr großes Engagement, die diesen schulübergreifenden Austausch möglich gemacht haben – den Lehrerinnen und Lehrern, die unermüdlich an der Planung gearbeitet haben, den Eltern für ihre Unterstützung und natürlich den Schülerinnen und Schülern, die sich auf dieses Abenteuer einlassen werden“ sagt Melitta Arz, Koordinatorin für die Partnerschaften bei der wito gmbh und Vorsitzende des Schulpartnerschaften-Vereins International.
Mit Hilfe einer großzügigen Spende des gemeinnützigen Vereins „Schulpartnerschaften International e.V.“ konnten der Austausch unterstützt werden.
Arz freut sich, dass die indische Konsulin, Frau Soumya Gupta aus Hamburg, dem Landkreis Peine am 9. Oktober einen Besuch abstatten wird und vom Landrat Henning Heiß und Tobias Hoffmann, Geschäftsführer der Hoffmann Maschinen- und Apparatebau GmbH und IHK-Präsident empfangen wird.