Stadtradeln in Lengede - Radfahrer mit der Bürgermeisterin Maren Wegener

Auftakt zum STADTRADELN in den Gemeinden

Der Countdown läuft: Vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 beteiligt sich der Landkreis Peine zum fünften Mal am STADTRADELN.

Ziel ist es, möglichst viele Menschen dazu zu motivieren, im Alltag das Fahrrad zu nutzen – für mehr Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und Lebensqualität. Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, Vereine, Unternehmen sowie Kommunalpolitikerinnen und -politiker aus den sieben Kommunen des Landkreises Peine. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hier die Auftaktveranstaltungen und begleitende Touren im Peiner Land:

Freitag, 23. Mai 2025, 16 Uhr – Gemeinde Vechelde
Bereits einen Tag vor dem offiziellen Start lädt die Gemeinde Vechelde zu einer geführten Radtour mit Bürgermeister Tobias Grünert ein. Die Tour führt durch verschiedene Ortschaften der Gemeinde und richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner. Start- und Zielpunkt ist das Bürgerzentrum in Vechelde (Hildesheimer Straße 5). Im Anschluss an die Tour gibt es dort ein gemeinsames Beisammensein mit Kaffee, Kuchen und Getränken. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein verkehrssicheres Fahrrad. Das Tragen eines Helms wird empfohlen. Eine Anmeldung ist erforderlich über das Anmeldeformular auf der Homepage der Gemeinde Vechelde www.vechelde.de oder telefonisch unter 05302 802 274.

Samstag, 24. Mai 2025, 10 Uhr – Gemeinde Lengede
Bürgermeisterin Maren Wegener begleitet zum Auftakt eine geführte Radtour durch die Gemeinde Lengede. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Rathaus Lengede (Vallstedter Weg 1). Die Route führt durch das Gemeindegebiet und endet gegen 12:30 Uhr am Schützenhaus im Ortsteil Broistedt. Die Tour und umfasst circa 20 Kilometer. Dort erwartet die Teilnehmenden ein gemeinsamer Ausklang bei Bratwurst und Getränken.

Sonntag, 25. Mai 2025, 14 Uhr – Familienauftakttour Gemeinde Lengede
Erstmals bietet die Gemeinde Lengede eine Familienauftakttour speziell für Eltern mit Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren an. Start ist um 14 Uhr am Rathaus Lengede (Vallstedter Weg 1). Die Strecke ist kindgerecht geplant und endet gegen 15 Uhr am Kinder- und Jugendzentrum Broistedt (Am Bahnhof 40, Lengede). Zum Abschluss gibt es dort Kuchen und Getränke.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung für beide Touren in Lengede ist (verlängert) bis Freitag, den 16. Mai erforderlich – unter Angabe der Telefonnummer per E-Mail an Anika Schlag unter anika.schlag@lengede.de oder telefonisch unter 05344 89-13.

Sonntag, 25. Mai 2025, 10 Uhr – ADFC-Familienradtour
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) lädt zu einer geführten Familienradtour zum Walderlebnispfad im Zweidorfer Holz ein. Die Radtour beginnt und endet auf dem historischen Marktplatz in Peine. Die Tour ist offen für alle Interessierte und besonders für Familien geeignet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Strecke und den Teilnahmebedingungen gibt es beim Tourenwart Norbert Glöckl unter der Telefonnummer 05176 90315 oder per E-Mail an adfc-peine@gmx.de. Informationen sind auch unter www.peine.adfc.de abrufbar.

Das gesamte Programm zum STADTRADELN im Peiner Land ist zu finden unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine.

Frau mit Rad wirbt für Stadtradeln 20025

STADTRADELN 2025: Anmeldung ab sofort möglich

Weltgrößte Fahrradkampagne geht im Landkreis Peine in die nächste Runde vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 / Wettbewerbe für Schulen und Kindergärten

Am 24. Mai 2025 fällt im Landkreis Peine zum fünften Mal der Startschuss für die Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN. In allen Kommunen – Stadt Peine, Edemissen, Hohenhameln, Ilsede, Lengede, Vechelde und Wendeburg – darf wieder fleißig geradelt werden. Meldet Euch gleich an: www.stadtradeln.de/landkreis-peine

Organisator sind wir, die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh).

Alle Schulen, Vereine, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger aber auch die Kommunalpolitiker selbst, die in einer der sieben Teilnehmerkommunen des Landkreises Peine wohnen oder arbeiten, werden auch in diesem Jahr vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 wieder dazu aufgefordert, an diesen 21 aufeinanderfolgen-den Tagen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität um die Wette zu radeln und für ihr Team Radfahrkilometer zu sammeln.

Interessierte können sich ab sofort auf www.stadtradeln.de anmelden und sich ihrer Kommune sowie einem Team zuordnen oder neu gründen. Die Kilometer können diese dann eintragen in den Online-Radelkalender, via Stadtradeln-App oder über einen Kilometererfassungsbogen auf dem STADTRADELN-Flyer.

Zur Eröffnung des STADTRADELN laden wir wieder zur beliebten Fahrradschnitzeljagd am Wochenende, 24. und 25. Mai.

Im Programm sind weiterhin zum Beispiel verschiedene Radtouren in Zusammenarbeit mit dem ADFC, wie am 25. Mai eine Familienradtour zum Walderlebnispfad im Zweidorfer Holz, am 27. Mai eine ADFC-Tour mit Führung zur Kläranlage Wahle und Wahler Gesundbrunnens, am 1. Juni eine Tagesradtour zum Museum „Wunder von Lengede“ und Salzgittersee sowie am 3. Juni eine Tour zur Burg Steinbrück. Wie der ADFC Peine berichtete, wurde diese bereits im letzten Jahr sehr gut besucht und gut bewertet. „In diesem Jahr wird die Tour mit Kirchführung einen neuen Schwerpunkt haben und somit auch für Wiederholungstäter sehr interessant“, schwärmt Inga Heine von der wito.

Es lohnt sich auch, verschiedene Gärten im Rahmen der „Offenen Pforte“ 2025 in dem Zeitraum mit dem Rad zu besuchen, wie am 1. Juni den Garten Wittenberg in Neubrück oder am 8. und 9. Juni den Garten Hantelmann in Münstedt. Am 8. und 9.Juni, dem Pfingstwochenende hat der Kunsthof Mehrum geöffnet, am Sonntag mit Konzert, auch im Rahmen der europäischen Veranstaltung „Rendezvous im Garten“. Eine Kunstausstellung läuft zum Thema: Wasser als Inspirationsquelle. Drei Kunstschaffende unterschiedlicher Genres präsentieren im Atelier, unter dem Vordach und im weitläufigen Garten ihre Positionen dazu.

Ein besonderes Programmhighlight während des Zeitraums ist zum Beispiel das zwanzigjährige Jubiläum des Tier- und Ökogartens Peine am Pfingstsonntag, 8. Juni gemeinsam mit dem Imkerverein.

Zudem findet am 12. Juni erstmals der „Poetry Slam macht STADTRADELN“ am Kugelwasserturm in Ilsede statt.

Extra Chancen gibt es beim Schulwettbewerb und auch beim Kindergartenwettbewerb. Zudem gibt es zum zweiten Mal einen Malwettbewerb für Grundschulkinder. Das Gewinnerbild soll 2026 auf dem Titel des STADTRADELN-Flyers und -Plakats erscheinen. Zu gewinnen gibt es wieder eine Waldführung vom Verein Wald erleben im Peiner Land. Weitere bereits zugesagte Sponsoren sind die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, Fahrrad Hahne, Zweirad Hotopp, die AOK Krankenkasse, Hof Stolte, der Golf-Club Peine-Edemissen, der Verein Wald erleben im Peiner Land, die Kreisvolkshochschule Peine, Schaltwerk Vechelde und die Kreismusikschule Peine.

Im Peiner Land werden nach Ende des Aktionszeitraums regional die fleißigsten Teams und Radelnden in einer Abschlussveranstaltung ausgezeichnet.

Die Abschlussfeier findet in diesem Jahr am 21. September am Erlebnisspeicher Hofschwicheldt statt. „Wir werden auch in diesem Jahr alle Teilnehmenden des STADTRADEL zu diesem Event einladen“, freut sich Gonhild Kunst von der wito.

Alle Angebote werden für den Aktionszeitraum im Peiner Land in Kürze auch auf www.stadtradeln.de/landkreis-peine und den Unterseiten der einzelnen Kommunen präsentiert.

Gesucht werden auch noch STADTRADELN-Stars. Diese dürfen über den kompletten Zeitraum kein Auto von innen sehen und berichten im STADTRADELN Blog von dieser Erfahrung. Mehr Infos zu den Bedingungen und Motivationsspritzen unter www.stadtradeln.de/star.

Die STADTRADELN-Flyer mit Kilometer-Erfassungsbogen liegen bis Ende der Woche unter anderem in den Rathäusern aller Gemeinden des Peiner Landes, in allen REWE-Märkten im Peiner Land sowie den bekannten Auslagestellen, soweit diese geöffnet sind. Zudem können Interessierte ihn auch online herunterladen unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine.

Der Landkreis Peine hat 2021 erstmalig mit den kreisangehörigen Kommunen und der Stadt Peine am STADTRADELN teilgenommen. Im vergangenen Jahr haben 1.779 engagierte Radelnde in 121 Teams gemeinsam 334.690 Kilometer zurückgelegt. Bereits seit dem Jahre 2008 initiiert das Klima-Bündnis in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern das „STADTRADELN“. Mehr als 800.000 Menschen aus 2.172 Kommunen aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Rumänien und den USA radelten im letzten Jahr weltweit für ein gutes Klima.

Familie beim Radfahren

Der Radler-Pass 2025 für das Peiner Land ist da

Passend zum Frühlingsanfang startet unser Tourismusteam, der wito gmbh, erneut in die Radsaison. Der beliebte Radler-Pass für das Peiner Land ist ab sofort für 2025 verfügbar und motiviert sowohl Groß als auch Klein, das Fahrrad zu nutzen und die Region zu erkunden.

Neue Stationen und spannende Entdeckungen

„In diesem Jahr gibt es erstmals 60 Stationen zu entdecken“, freut sich Inga Heine – „es ist toll, den Radlern neue Anreize zum Erradeln bieten zu können.“ Dabei ist jetzt zum Beispiel der Dorfladen in Bierbergen, der Golfplatz Edemissen, ein Standort des Wendeburger Kulturwegs in Neubrück, die Stadtbücherei in Peine, der Gesundbrunnen in Wahle, das Museum Wunder von Lengede, die Heimatstube in Münstedt sowie die Burg Steinbrück außerhalb des Peiner Landes. Radfahrende können an jeder Station einen Stationscode in ihren Pass eintragen, der gut sichtbar vor Ort angebracht ist – auch wenn die Einrichtung geschlossen sein sollte.
„Alternativ mit spielerischem Charakter gibt es den Radler-Pass auch digital in der App Actionbound“, betont Inga Heine. Hierbei müssen die QR-Codes zum Füllen des Passes gescannt werden, Fragen beantwortet und Punkte gesammelt werden. Interessierte können die App kostenlos im App Store oder bei Google Play herunterladen und den Bound „Radler Pass Peine 2025″ suchen.

Ehrung für fleißige Radler

Alle, die mindestens 25 Stationen aus fünf verschiedenen Bereichen besucht haben, erhalten als Anerkennung eine Radel-Nadel. Jüngere Teilnehmer unter 14 Jahren dürfen sich bereits ab 15 Stationen aus drei Bereichen über diese Auszeichnung freuen. Die Einreichung ist einmal jährlich bis zum 30.11. möglich.

Teilnahme und Verfügbarkeit

Der Radler-Pass ist ab sofort zum Beispiel in den Rathäusern aller Gemeinden des Peiner Landes, in den Rewe-Märkten sowie in den Kreisbüchereien im Peiner Land und weiteren bekannten Auslagestellen erhältlich. Alternativ kann er auch online heruntergeladen werden unter www.tourismus-peine.de/radfahren Dort stehen zusätzlich GPX-Daten, Kartenmaterial und Routendetails für alle Interessierten bereit.

Überreichung Urkunde an das Tourismusteam der wito

WIR sind mit Zertifikat ServiceQualität Deutschland ausgezeichnet worden

Rund 50 Qualitätszertifikate wurden am 4. Dezember vom Niedersächsischen Staatssekretär aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Frank Doods, an Betriebe und Anbieter touristischer Dienstleistungen vergeben. Mit den Initiativen Kinderferienland Niedersachsen, ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen und Reisen für Alle trägt die Landesregierung zur nachhaltigen Verbesserung und Stärkung der Qualität im Niedersachsentourismus bei. Auch das Tourismusteam unserer Gesellschaft freute sich, bei der Verleihungsveranstaltung in Hannover mit gut 70 Teilnehmenden als ServiceQualitäts-Betrieb zertifiziert zu werden.

„Wir freuen uns, Teil dieser bundesweiten Initiative zu sein und unseren Gästen somit einen noch besseren Service bieten zu können. Unsere Gäste sollen sich stets wohlfühlen und bei uns das bekommen, was sie sich wünschen. Deshalb orientieren wir uns an ihren Erwartungen und arbeiten im Rahmen der Initiative an einer konsequenten, gezielten und vor allem nachhaltigen Verbesserung unserer Leistungen“, so Birgit Anskat, Servicequalitäts-Beauftragte in unserer Firma. „Wir haben die Analysephase im letzten Jahr gestartet und Kunden als auch Mitarbeiter befragt, wie sie unsere Firma wahrnehmen und ob sie mit dem Service zufrieden sind.“

Wir nehmen gemeinsam mit über 1200 weiteren Betrieben an der bundesweiten Initiative zur Verbesserung der Servicequalität bei Dienstleistungsbetrieben in Deutschland teil.

Zertifizierungen im Niedersachsentourismus

Bereits seit 2004 beteiligt sich Niedersachsen an der Qualitätsinitiative ServiceQualität Deutschland. ServiceQualität Deutschland ist ein Zertifizierungssystem für kleine und mittelständische Dienstleistungsbetriebe. Ziel der Initiative ist es, ein Qualitätsmanagementsystem zu implementieren und damit das Qualitätsbewusstsein in niedersächsischen Betrieben aller Branchen zu steigern. Seit Projektstart konnten in Niedersachsen über 4.400 Q-Coaches in touristischen Dienstleistungsbetrieben ausgebildet und knapp 161 Betriebe zertifiziert werden. Ausführliche Informationen zur deutschlandweiten Initiative finden Sie unter www.q-deutschland.de.

Radler-Pass Station Kaffeerösterei Katermann

Neue Radler-Pass-Station für das Peiner Land 2025 gesucht

Das Tourismusteam unserer wito gmbh wird auch im Jahr 2025 wieder einen neuen Radler-Pass für das Peiner Land herausgeben. Besondere Orte können sich jetzt als Radler-Pass-Station bis zum 5. Januar bewerben, um sich und das Ausflugsziel im Peiner Land bekannter zu machen.

Es gibt viele schöne Radstrecken, wie die ausgeschilderten Themenrouten sowie Lieblingsrouten der Bürger im Peiner Land. Der Radler-Pass lädt Radfahrer ein, neue Strecken und Orte kennenzulernen. An jeder Station gibt es einen Aushang mit einem Code, der von den teilnehmenden Radfahrern im Radler-Pass eingetragen werden kann. Parallel gibt es den Radler-Pass auch digital. Hierbei kann spielerisch und ebenfalls kostenfrei das Peiner Land erkundet werden.

Für jeden gefüllten Pass erhalten die Radler bei Abgabe bei uns eine Radel-Nadel. Diese bietet einen zusätzlichen Anreiz, den Radler-Pass abzufahren und demzufolge auch viele Stationen zu besuchen.

Wir möchten gern das Netzwerk der Radler-Pass Stationen erweitern. Hierfür suchen wir interessante Orte, die auf dem Radler-Pass aufgelistet und angeradelt werden können. Entlang der Strecken arbeiten wir bereits seit Jahren mit verschiedenen Partnern: z.B. Museen, Gastronomiebetriebe, Cafés, Einzelhandel und sehenswerten Orten aus dem Peiner Land zusammen. So wie auf dem Foto mit der Kaffeerösterei Katermann können Fahrradfahrer bei einem Besuch während der Öffnungszeiten einen frisch gebrühten Kaffee verkosten.

Für 2025 freut sich das Tourismusteam über jede weitere Station. „Der Radler-Pass wird jedes Jahr von den Menschen im Peiner Land sehr gut angenommen. Jedoch fragen die Teilnehmer immer wieder nach, ob auch neue Orte hinzukommen. Wir suchen zusätzliche Stationen, an denen Radler etwas ansehen, einkaufen oder erleben können. In diesem Jahr werden wir den Radler-Pass neu kreieren, sodass er für Kinder und Familien noch interessanter wird.“, so unsere Mitarbeiterin Inga Heine. „Von der Aufnahme als Station profitieren auch die Anbieter, sie können neue Kunden gewinnen.“ meint Heine.

Die Teilnahme ist einfach: für die nächsten zwei Jahre ist der Stationscode auszuhängen. Sie können zudem auf der eigenen Homepage oder in Social Media Kanälen mit Ihren Aktionen werben. Wir nehmen Sie mit in die Hefte, die Radler-Pässe auf. Die Radler-Pass-Stationen sind sowohl im Radler-Pass als auch durch entsprechende Schilder vor Ort gekennzeichnet. Weitere Informationen zum Radler-Pass und den Download des neuen Passes wird es ab Frühjahr wieder geben unter www.tourismus-peine.de/radfahren.

Interessierte Orte, die wieder oder neu dabei sein möchten, können sich noch bis zum 5. Januar bei uns melden, telefonisch unter 05172 -9492610 oder per E-Mail unter i.heine@wito-gmbh.de. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit.

1 2 3 6