Workshop im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“

Im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ beschäftigen wir uns mit den Themen: Anforderungen und Kompetenzen, Weiterbildung und Entwicklung, Motivation, Einbindung von neuen Mitarbeitenden und Wissenstransfer über Netzwerke.

In unserem 5. Workshop gehen wir der Frage nach, wie Mitarbeitende für Transformationsprozesse motiviert werden können. Megatrends wie Digitalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel und Deglobalisierung stellen Unternehmen vor herausfordernde Veränderungen. Um diese erfolgreich zu bewältigen, müssen die Bedürfnisse und Bedenken der Mitarbeitenden adressiert werden, um ihre Veränderungsbereitschaft zu stärken. Ein vielversprechender Ansatz dafür ist die Motivierende Gesprächsführung.

In Workshop fokussieren wir Anwendungsmöglichkeiten und Chancen der Motivierenden Gesprächsführung in Transformationsprozessen und wie Change Agents darin geschult werden können. Wir diskutieren und testen zum einen, wie das Lernen durch eine Lernsoftware flexibel und ressourcenschonend gestaltet werden kann. Zum anderen betrachten wir mögliche Anwendungsbeispiele und Gesprächsbausteine in Transformationsprozessen.

Seien Sie am Donnerstag, 25. Januar 2024 von 9.00 – 12.00 Uhr, im Wilhelm5 (Wilhelmstraße 5, 38100 Braunschweig) dabei, wenn wir nicht nur über Veränderung reden, sondern sie aktiv gestalten. Unser Workshop bietet praxisnahe Einblicke und Lösungen, um Motivierende Gesprächsführung erfolgreich in Veränderungsprozesse zu integrieren!

Folgende Agenda erwartet Sie:

09:00 Uhr | Begrüßung und Auftakt des Workshops – Team ReTraSON
09:10 Uhr | Impuls zum Thema Veränderungsbereitschaft und Motivierende Gesprächsführung  – Team AOS
09:50 Uhr | Arbeit & Diskussion in Kleingruppen – Team AOS
11:15 Uhr | Vorstellung der Ergebnisse der Kleingruppen, Ableitung nächster Schritte – Team AOS
11:30 Uhr | Abschluss mit anschließendem Networking – Team AOS

Bei Interesse am Workshop, schreiben sie gerne eine Email an den Veranstalter: retrason@allianz-fuer-die-region.de

Hilfe bei der Fördermittel-Beantragung: Niedersachsen INVEST

Unternehmen, die sich gerade mit einer Fördermittel-Antragstellung auseinandersetzen, hilft die Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank interaktiv in einem Online-Seminar zur Richtlinie „Niedersachsen Invest GRW/EFRE“, um den Antrag richtig und erfolgversprechend auszufüllen.

Im interaktiven Austausch beleuchtet die NBank folgende Punkte:

  • Registrierung/Anmeldung im neuen Kundenportal
  • Ausfüllen des Antragformulars
  • Erforderliche Pflichtdokumente
  • Einreichung des Förderantrages

Die Antragswerkstatt findet am 29. November um 15:00 Uhr auf der Onlineplattform Zoom statt und geht ausschließlich auf den Antragsweg ein.

>> mehr Informationen und Anmeldung

Das Peiner Land bei der mummegenussmeile in Braunschweig vom 3. bis 5. Nov.

Die Braunschweiger Mumme verleiht Speisen und Getränken die unverkennbare Braunschweiger Würze. Probieren können das Besucher:innen der mummegenussmeile 2023, präsentiert von der Braunschweigischen Landessparkasse (BLSK), zwischen dem 3. und 5. November in der Braunschweiger Innenstadt. Zusätzlich öffnen viele Geschäfte in der Innenstadt am Sonntag in der Zeit von 13 bis 18 Uhr.

Dieses Jahr gibt es auf der mummegenussmeile 2023 eine Neuheit: Auf dem Domplatz lädt zum ersten Mal der Genussmarkt Braunschweiger Land zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch das Braunschweiger Umland ein. Dort bieten verschiedene Regionen gemeinsam mit kulinarischen Partnern regionale Spezialitäten an.

Auch das Peiner Land präsentiert sich hier durch die wito gmbh gemeinsam mit Peine Marketing, Gasthof Radtke aus Oberg und Hof Lauenroth aus Adenstedt. Am Stand gibt es schmackhafte Kürbissuppe, ein deftiges Grünkohlgericht sowie leckere Erdbeergetränke aus eigener Herstellung. Weiterhin wird Bier von Härke ausgeschenkt, und eigene Hofladenprodukte werden angeboten.

Gonhild Kunst, Tourismusreferentin bei der wito gmbh gibt einen Ausblick: „Wir freuen uns, in diesem Jahr erstmalig mit unseren kulinarischen Partnern dabei zu sein und zusammen mit Peine Marketing über Peine und das Peiner Land an unserem gemeinsamen Stand zu informieren: Von besonderen Ausstellungen der Industrie- und Kulturgeschichte über große Events bis zu tollen Freizeitangeboten. Zudem gibt es an unserem sowie an den Ständen der Tourismusregion Braunschweiger Land ein Gewinnspiel mit tollen verschiedenen Gewinnen zum Thema Genuss, wie zum Beispiel ein Gutschein von Gasthof Radtke über 80 Euro. Außerdem haben wir süße Kostproben aus dem Rausch Schokoladenhaus im Gepäck“.

Neben dem Genussmarkt und dem Bierspezialitäten-Zelt auf dem Domplatz gibt es weiterhin zu entdecken: die Nibelungen-Schlemmer-Meile auf dem Platz der Deutschen Einheit, den Spezialitätenmarkt auf dem Kohlmarkt sowie musikalische Untermalung und Kinder-/Unterhaltungsprogramm, wie Saft pressen, Zubereitung von gesundem Essen oder kreativen Bastelaktionen.

Öffnungszeiten mummegenussmeile:

Freitag, 3. November: 15:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 4. November: 12:00 – 19:00 Uhr
Sonntag, 5. November: 13:00 – 18:00 Uhr

Weitere Informationen gibt es unter www.braunschweig.de/leben/innenstadt/veranstaltungen/mummemeile/mummegenussmeile.php.

Wirtschaftsabend in Ilsede am Do. 23. Nov.

Gemeinsam veranstalten die Gemeinde Ilsede, die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, der Gewerbeverein Ilsede.nett und die wito gmbh einen Wirtschaftsabend am Donnerstag, 23. November ab 18 Uhr im KoMed Ilsede, zum Thema: „Klimaschutz im Betrieb“. Mit dabei sind wertvolle Tipps und Informationen für Unternehmer:innen und Selbständige. Das Programm besteht aus Impulsvorträgen von Experten, im Anschluß stehen diese für Rückfragen beim Get-together zur Verfügung.

Programm: 

18:00 Uhr: Grußwort des Bürgermeisters Nils Neuhäuser
18:10 Uhr: Referent: Olaf Brokate (Bau+Energieberatung Brokate), Fachvortrag „Klimaschutz im Betrieb“
18:40 Uhr: Referent: Dirk Kischel (KSK), Fachvortrag: „Nachhaltige Transformation von Unternehmen“
19:00 Uhr: Referent: Matthias Adamski und Joline Gruber (wito gmbh), Vortrag: „Fördermittel im Klimaschutz“
19:20 Uhr: Interaktion der Teilnehmer:innen über zukünftige interessante Themenfelder
19:30 Uhr: Finger-Food und Expertengespräche

Anmeldung:
Interessierte können sich gern anmelden bis zum 20. November unter: https://eveeno.com/196362346 oder eine Mail schreiben an: Wirtschaftsfoerderung@ilsede.de.

 

 

Veranstaltungsreihe zum Thema: Fachkräfterekrutierung aus dem (EU-) Ausland

Unser Partner die Agentur für Arbeit Hildesheim plant eine Veranstaltungsreihe zum Thema: Fachkräfterekrutierung aus dem (EU-) Ausland. Hier erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Thematik.

9.11. von 16-18 Uhr Kickoff der Veranstaltungsreihe: „Aktuelle Informationen über Möglichkeiten der Fachkräfteeinwanderung“
Wie mache ich mein Unternehmen fit für die Rekrutierung aus dem Ausland und wer kann mich unterstützen?

23.11. von 17-19 Uhr Rekrutierung aus dem europäischen Wirtschaftsraum: „EURES als starkes Netzwerk“
Lernen Sie die Vorteile der Rekrutierung aus dem europäischen Wirtschaftsraum kennen und welche Fördermöglichkeiten für Unternehmen geboten werden.

7.12. von 17-19 Uhr Rekrutierung aus Drittstaaten und das Anerkennungsverfahren von Berufsabschlüssen
Was Sie bei der Rekrutierung aus einem Drittstaat wissen müssen, was Unternehmen beachten sollten und welche Ansprechpartner bekannt sein sollten.
Aktuelle Information zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz und was Sie über das Anerkennungsverfahren wissen müssen.

Weitere Informationen zu der vor Ort Veranstaltung und den Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter: www.arbeitsagentur.de/hildesheim