Teilnehmer des Schulbesuchs bei Atlas Titan

Betriebserkundung bei Atlas Titan – Einblick in die Energiewende

Heute hatten wir zusammen mit der Klimaschutzagentur Landkreis Peine im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Es geht ums Klima“, die spannende Gelegenheit, zwei 9. Klassen der Hauptschule Vechelde bei der Firma Atlas Titan in Vechelde willkommen zu heißen!

Nach einer herzlichen Begrüßung und Vorstellung des innovativen Unternehmens durch beide Gesellschafter, Maximilian Sternitzke und Hendrik Vollmer, durften die Schülerinnen und Schüler eine Betriebsbegehung vor Ort erleben. Dabei erhielten sie spannende Einblicke in die Umsetzung der Energiewende direkt am Unternehmensstandort. Atlas Titan investiert aktiv in nachhaltige Technologien und gewinnt durch Sonne und Wind ausreichend Strom, um zukünftig weitestgehend Autarkie zu erreichen. Sie errichteten eine große Photovoltaikanlage, Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur für Fahrzeuge und Energiespeicher, ein Windrad soll folgen – ein großartiges Beispiel für zukunftsorientiertes Handeln!

Im Anschluss konnten die Jugendlichen in praktischen Gruppenarbeiten mit Schaltkreiskästen ihr Wissen vertiefen. Die Gruppen präsentierten ihre Ergebnisse, und es gab ein unterhaltsames Quiz rund ums Klima, um das Gelernte zu festigen.
Ein inspirierender Tag, der zeigt, wie Unternehmen und junge Menschen gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten und voneinander lernen können!

Wir würden uns freuen, wenn wir uns auf einer unserer Veranstaltungen aus der Reihe „Es geht ums Klima“ treffen:
03.07. Nachhaltig gedacht – Wasser clever nutzen*
Feierabendgespräch mit Sandra Ramdohr vom Wasserverband Peine, 18 Uhr – Hemingway Peine
08.07. DIY: Vogelnistkästen bauen mit der Peiner Bio-AG*
09 Uhr – Tier- und Ökogarten Peine
10.07. DIY: lnsektennisthilfen bauen mit der Peiner Bio-AG
09 Uhr – Tier- und Ökogarten Peine
22.07. Nachhaltig gedacht – Zukunftsenergien im Landkreis Peine*
Feierabendgespräch mit Ralf Baumgarten von der Avacon Netz GmbH, 18 Uhr – Hemingway Peine
05.08. Nachhaltige Radtour mit dem ADFC Peine
18 Uhr – Infos und Details folgen
16.08. Podiumsgespräch: Nachhaltigkeit im Landkreis Peine
Konzert: Me & Ms Jacobs 1 Hannover, Moderation: Julius Neumann, ab 14 Uhr – Marktplatz Peine, Open Stage

Veranstaltung von wito gmbh und DEHOGA-Kreisverband Region Peine-Salzgitter

Der DEHOGA-Kreisverband Region Peine-Salzgitter und die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh) haben gemeinsam zu einer Info-Veranstaltung rund um das Thema „Wettbewerbsfähig in die Zukunft durch umweltbewusste Betriebsführung“ ins Kreismuseum Peine eingeladen. Teilnehmende waren unter anderem aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Ferienwohnungen sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Es referierten Andrea Pfeiffer von der Klimaschutzagentur Landkreis Peine zur Klimaentwicklung im Landkreis Peine sowie Torsten Merker, langjähriger Energieberater der DEHOGA.

Inga Heine von der wito gmbh begrüßte im Kreismuseum Peine die Gäste und betonte, dass die wito gmbh es wichtig findet, die Anbieter auf die Klimaentwicklung vorzubereiten und dafür zu sensibilisieren, damit man gemeinsam Vorkehrungen trifft, aber auch versucht die Klimafolgen möglichst gering zu halten, um die Zukunft und zum Beispiel auch den Standort – das Peiner Land – zu sichern.

Der DEHOGA Kreisverband Peine-Salzgitter war vertreten durch Mario Roffka, der gleichzeitig auch das Catering mit regionalen Zutaten vom Gasthof Radtke aus Oberg lieferte. Auch Roffka betonte die große Bedeutung des Themas, um das sich auch die DEHOGA kümmere.

Pfeiffer erklärte, dass die Klimafolgen nicht mehr aufgehalten werden können. Jetzt könne man nur noch dafür sorgen, dass es nicht noch schlimmer werde. Sie erläuterte unter anderem in ihrem Vortrag die immer milder werdenden Wintermonate mit weniger werdenden Frosttagen, Dürrezeiten sowie die steigenden Hitzetage im Sommer. Diese hätten erhebliche Auswirkungen in verschiedenen Handlungsfeldern unseres Lebens, wie zum Beispiel auf unsere Gesundheit. Denn Klimafolgen belasten den menschlichen Organismus, Infektionskrankheiten und Allergien nehmen dadurch zu, sodass ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement wichtig sei. Weiterhin zeigte sie Maßnahmen auf, die dagegen eingeleitet werden können, wie zum Beispiel Solargründach, Pollenfilter, Beschattung oder Hochwasserschutzmaßnahmen.

Sie wies im Weiteren auf Fördermöglichkeiten und die kommunale Fördermittelberatung durch die Klimaschutzagentur hin und weitere Kontakte zu Fachfirmen, wie beispielsweise aus dem Bereich Hochwasserschutz. Mehr Informationen unter: www.landkreis-peine.de/Themen-Leistungen/Themen/Klimaschutzagentur/

Referent Merker zeigte große Einsparpotenziale mit Beispielen im Hotel und Gaststättengewerbe: zum Beispiel ganz einfach beim Austausch alter Leuchtstoffröhren oder bei der Reduzierung des Wasserverbrauchs durch geeignete Maßnahmen. Dies spare nicht nur in Hotels, Schwimmbädern und zuhause eine Menge Wasser, sondern auch Energie zur Warmwasseraufbereitung. Viele Unternehmen und Gäste wählen inzwischen Anbieter, die regional und nachhaltig arbeiten. Langfristig führe hier auch kein Weg dran vorbei, so Merker.

Im Anschluss sprach Marcus Peter, Kurator vom Kreismuseum Peine, zur aktuellen Ausstellung Klima Macher. Diese werde sehr gut angenommen. Bereits 25 Schulklassen erhielten hier innerhalb von sechs Wochen eine kostenlose Führung. Noch bis zum 20. Oktober können Interessierte die Ausstellung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Landkreis Peine im Kreismuseum Peine täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr kostenfrei besuchen.