Statistik für Handwerksunternehmen im Landkreis

Melitta Arz, Ansprechpartnerin für Statistiken, informiert: Laut neuesten Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen gab es im Jahr 2021 im Landkreis Peine 688 Handwerksunternehmen mit 5.784 tätigen Personen. Die Unternehmen hatten einen Jahresumsatz von insgesamt 446.552.000 Euro. Die Zahl der Handwerksunternehmen als auch der Jahresumsatz ist um rund 4,5 % im Vergleich zum Vorjahr stärker als im Niedersachsen-Durchschnitt gestiegen. Insgesamt erwirtschaftete das Handwerk im Landkreis Peine im Jahresdurchschnitt 2021 damit 81.384 Euro je tätiger Person. Je Handwerksunternehmen waren sowohl 2021 als auch 2020 im Jahresdurchschnitt 8 Personen tätig.

Zu den 607 zulassungspflichtigen Handwerksunternehmen in 2021 gehören bspw.

  • 39 Maurer und Betonbauer
  • 58 Installateure und Heizungsbauer
  • 57 Fliesenleger
  • 61 Kraftfahrzeugtechniker
  • 72 Friseure
  • 1 Orgel- und Harmoniumbauer

Den höchsten Umsatz je tätige Personen machten die 5 Estrichleger mit 147.485 Euro.

Die höchsten Beschäftigungszahlen je Unternehmen hatten in 2021 mit 42 Personen die Bäckerunternehmen im Landkreis zu verzeichnen.

Bei den zulassungsfreien Handwerksunternehmen waren bspw. 29 Gebäudereiniger und 10 Kosmetikerinnen und Kosmetiker zahlenmäßig an vorderer Stelle.

Den höchsten Umsatz je tätige Personen bei den zulassungfreien Handwerksunternehmen machten in 2021 die 7 Holz- und Bautenschützer mit 73.353 Euro.

 

20-jähriges Arbeitsjubiläum

Liebe Madlen,
seit 20 Jahren bist Du nun ein wichtiger Bestandteil unseres Unternehmens und von Beginn an dabei. 😃 Wir danken Dir herzlich für die geleistete Arbeit, die gemeinsamen Jahre und Deinen Einsatz im Tagesgeschäft, sowie in den Projekten. Du bist unsere Expertin im Bereich #Marketing und managt alle Aufgaben im strategischen Marketing. Immer wieder begeisterst Du uns mit Deinem Esprit und Deinen neuen Ideen. Du bist eine echte Inspiration am Arbeitsplatz. Herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Arbeitsjubiläum!

2. Peiner Umwelttag

Auf dem 2. Peiner Umwelttag standen Topthemen auf der Agenda: von Energieeffizienz, E-Mobilität und Ladeinfrastruktur im Unternehmen.

So benannte Carsten Raabe (RPB Ingenieure aus Vechelde) Energieeinsparmaßnahmen, die jeder Unternehmer sofort ergreifen kann anhand von Beispielen aus seiner Beratererfahrung. Gleichzeitig stellte Jakob Cholewa (Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank) das Portfolio der Fördermöglichkeiten dar. Nach einer kurzen Pause, diskutieren die Teilnehmer über E-Mobilität und die damit verbundene Ladeinfrastrukturmöglichkeiten. So berichtete, z.B. Jana Hessenmüller (Draeger Leitungsbau GmbH aus Edemissen) über das Vorgehen und die Realisierung bei der Installation von Ladepunkten. Andrea Keßler (Regionale EnergieAgentur e.V.) würde gern weitere Unternehmen bei Transformation beraten und warb für das geplante Energieeffizienznetzwerk im Landkreis Peine.

Meike Henkel unsere Wirtschaftsfördererin war begeistert über die Beiträge der Referenten und präsentiert ganz stolz zum Abschluß die visualisierten Worte von Janina Röhrig.

Zukunftsforum – Arbeitsmarkt am 1. September

Wir planen ein Zukunftsforum für Schüler:innen und Arbeitgeber:innen. Alle Teilnehmer können am 1. September gemeinsam die Fragestellung erarbeiten und diskutieren: „Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?“ In angeleiteten Workshops begegnen sich: die „Teens“ und die „Best Ager“, die „Rebellen“ und die „Erfahrenen“, die Generation „Z“ und die Generation „Boomer“ auf Augenhöhe und lernen voneinander.

Die Schulleiterin der IGS Peine, Ursula Pleye, plant mit dem Kollegium eine ganze Veranstaltungsreihe anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der IGS Peine. Das Zukunftsforum „Arbeitsmarkt“ ist eine Kick-Off Veranstaltung und ist für Firmen, Pädagogen und Schüler:innen angedacht. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Schüler:innen auf den sich schnell verändernden Arbeitsmarkt bestmöglich vorzubereiten. Als IGS bilden wir zielführend für alle Schulabschlüsse aus und übernehmen die Verantwortung für einen zukunftsfähigen Nachwuchs für die Peiner Unternehmen.“

Mittags startet der Podcaster Wolfgang M. Schmitt mit einem kontroversen Vortrag. Sein Impuls soll zum Nachdenken anregen und Gesprächsstoff für die anschließende Podiumsdiskussion mit Gästen, wie z.B. Hubertus Heil und Claudia Geyer (Leiterin Jobcenter Peine) liefern.

Programm:

  • Workshop I: 9.00 – 10.30 Uhr
    „Aktuelle Entwicklungen und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt?“
  • Podiumsdiskussion: 11.00 – 12.30 Uhr
    mit Hubertus Heil, Wolfang M. Schmitt, Claudia Geyer und Schüler:innen
  • Workshop II: 13.00 – 14.30 Uhr
    „Was bringt uns die Zukunft mit Automatisierung + Künstlicher Intelligenz?“

Es ist ein hochspannendes Veranstaltungsformat, dass wir gern in der aktuellen Situation des Fachkräftemangels unterstützen. „Hier treffen sich Entscheider:innen der regionalen Wirtschaft und Jugendliche, die zukünftigen Arbeitnehmer:innen. Beide Seiten können von der Zusammenarbeit profitieren und gegenseitiges Verständnis füreinander entwickeln,“ sagt Matthias Adamski, Geschäftsführer der wito gmbh.

Wir würden uns freuen, wenn viele Firmen das Zukunftsforum „Arbeitsmarkt“ an der IGS Peine am 1. September besuchen und laden alle Geschäftsführer:innen, Personaler:innen, Rekruter:innen, oder Ausbilder:innen dazu ein. Weitere Informationen und Ihre Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: Zukunftsforum – Arbeitsmarkt am 1. September (eveeno.com)

Steuerungsgruppe „Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen“ hat sich konstituiert

24 Personen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Sozialleben haben die Steuerungsgruppe „Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen“ gegründet. „Jetzt kann die Arbeit richtig starten“, betont Ralf Sygusch, Verbandsdirektor des Regionalverbandes Großraum Braunschweig und frisch gewählter Vorsitzender dieser Steuerungsgruppe. „Wir freuen uns, dass sich aus der gesamten Region Menschen gefunden haben, die dieses wichtige Projekt mittragen.“

Mitglieder in diesem Entscheidungsgremium sind die Kooperationspartner der Zukunftsregion mit allen Oberbürgermeistern und Landrät*innen der Region sowie der Allianz für die Region und dem Regionalverband. Hinzu kommen Wirtschafts- und Sozialpartner*innen, die sich als Vertreter*innen von Gewerkschaften, Kammern, Hochschulen, Verbänden und der Zivilgesellschaft für die Region SüdOstNiedersachsen einsetzen. Gemeinsam entscheiden sie über die Vergabe der Fördermittel.

Aus den EU-Fonds EFRE und ESF+ steht für die nächsten Jahre ein Budget von mehr als 5,4 Millionen Euro zur Verfügung. „Ab sofort können Kommunen, Institutionen, Verbände, Institutionen oder Vereine Projekte einreichen“, erläutert Sygusch. Diese müssen zu den Leitthemen Gemeinsame Regionale Energiestrategie, Regionales Konzept Flächen- und Wassermanagement oder Regionales Innovations- und Transformationsmanagement passen. Gefördert werden investive und nicht-investive kooperative Vorhaben. Zu den Fördermöglichkeiten und zur Projektentwicklung berät das Team des Regionalmanagements, das beim Regionalverband angesiedelt ist und den Prozess koordiniert. „Ich freue mich mit Ihnen gemeinsam die Worthülle „Zukunftsregion“ mit Leben und Inhalt zu füllen. Mit dem engagierten Team des Regionalmanagements und den Akteuren der Region nutzen wir das Förderprogramm, um Impulse zu setzen und das Potential unserer Region zu bündeln.“ motiviert Ralf Sygusch.

Infos unter: https://www.zukunftsregion-son.de

Das Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ des niedersächsischen Europa- und Regionalministeriums etabliert landesweit 14 Zukunftsregionen, für die rund 96 Millionen Euro aus Mitteln der EU-Fonds EFRE/ESF+ zur Verfügung stehen. Als größte dieser 14 Regionen hatte sich SüdOstNiedersachsen 2022 erfolgreich für das Programm des Europa- und Regionalministeriums beworben. Für die kreisübergreifende Zusammenarbeit steht der Zukunftsregion in den nächsten Jahren ein Budget von mehr als 5,4 Millionen Euro zur Verfügung.

Kooperationspartner*innen der Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen sind die Stadt Braunschweig als Leadpartner, die Städte Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel, der Regionalverband Großraum Braunschweig und die Allianz für die Region. Beim Regionalverband liegt das Regionalmanagement.