Ausbildungsplatzbörse am 6. Juni von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Auf dem großen Parkplatz der BBS Peine findet am 6. Juni 2024 von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr wieder eine Drive-In-Ausbildungsplatzbörse statt. Die persönliche Kontaktaufnahme zwischen Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben sowie die Vermittlung von offenen Ausbildungsplätzen für das kommende Ausbildungsjahr sind die konkreten Zielsetzungen.

Mit dieser innovativen Veranstaltung reagieren der Landkreis Peine, die BBS Peine, die Jugendberufsagentur Peine und die wito gmbh auf die derzeitige prekäre Situation auf dem Ausbildungsmarkt.

Ausbildungsbetriebe im Landkreis Peine können sich mit ihren Ausbildungsstellen als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Die Veranstaltung richtet sich bewusst auch an klein- und mittelständische Unternehmen. Alle Ausbildungsbetriebe der BBS Peine sind eingeladen kostenlos an dieser Veranstaltung teilzunehmen, egal ob Handwerksbetrieb, Altenpflegeheim, Zahnarztpraxis oder Logistikunternehmen.

>> Anmeldung für Unternehmen

Unterzeichner der Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung für das Netzwerk für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Start für das Unternehmensnetzwerk Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Gestern wurde die Kooperationsvereinbarung von Florian Bernschneider, Vorstandsmitglied der REA und Matthias Adamski, Geschäftsführer der wito gmbh, offiziell unterzeichnet.

Das zentrale Ziel des Netzwerks ist die Verbesserung der Ressourceneffizienz in der regionalen Wirtschaft, um Material- und Energiekosten zu sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz in Braunschweig und der Region zu leisten. Wir freuen uns, mit 15 Gründungsmitgliedern zu starten. Viele von ihnen kamen am 23. Januar im Haus der Wirtschaft zusammen, um das Startsignal zu geben. Initiatoren des Netzwerks sind: die Regionale EnergieAgentur e.V. (REA), die Braunschweig Zukunft GmbH, die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh) und die Klimaschutzagentur des Landkreises Peine.

Florian Bernschneider, Vorstandsmitglied der REA: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, mit einer Vielzahl hochmotivierter Unternehmen in den Austausch zu kommen. Durch die engagierte Unterstützung der Wirtschaftsförderungen und unser breit aufgestelltes Beratungsnetzwerk sind wir zuversichtlich, die Region gemeinsam im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit voranzubringen.“

Im Unternehmensnetzwerk für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erhalten die Mitgliedsunternehmen fachliche Begleitung auf dem Weg zur Klimaneutralität, beispielsweise in Sachen Energie- und Ressourceneffizienz, CO2-Reduktion und Einsatz von erneuerbaren Energien sowie der nachhaltigen Transformation von Geschäftsmodellen und Geschäftsstrukturen. Neben Beratungstagen und Fachveranstaltungen wird es regelmäßige Vernetzungsangebote zum Erfahrungsaustausch für die Mitglieder geben.

Das Netzwerk ist zunächst für eine Laufzeit von zwei Jahren angelegt, mit dem Ziel, dass es kontinuierlich wächst. Weitere Mitglieder können sich noch bis Mitte des Jahres anmelden. Danach besteht halbjährlich die Möglichkeit zum Beitritt. Informationen zur Mitgliedschaft und zur Kostenbeteiligung erhalten Interessierte bei unserer Kollegin Johanna Blank und bei Julia Sprengel von der REA.

Und das sind die beteiligten Unternehmen:
Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) | Surfactor Germany GmbH | Fitesa Peine | Lebenshilfe | SOLVIS GmbH | Eigentümergemeinschaft Braunschweig GbR | AWO-Bezirksverband Braunschweig e.V. | Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe Peine | ACTIA IME GmbH | Baustoff Brandes GmbH | Peggau Bernhard Spormann Steuerberatungsgesellschaft | Atlas Titan | AUTOPLUS | JR Die Schokoladenfabrik GmbH | Simtec Systems

Statistik für Handwerksunternehmen im Landkreis

Melitta Arz, Ansprechpartnerin für Statistiken, informiert: Laut neuesten Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen gab es im Jahr 2021 im Landkreis Peine 688 Handwerksunternehmen mit 5.784 tätigen Personen. Die Unternehmen hatten einen Jahresumsatz von insgesamt 446.552.000 Euro. Die Zahl der Handwerksunternehmen als auch der Jahresumsatz ist um rund 4,5 % im Vergleich zum Vorjahr stärker als im Niedersachsen-Durchschnitt gestiegen. Insgesamt erwirtschaftete das Handwerk im Landkreis Peine im Jahresdurchschnitt 2021 damit 81.384 Euro je tätiger Person. Je Handwerksunternehmen waren sowohl 2021 als auch 2020 im Jahresdurchschnitt 8 Personen tätig.

Zu den 607 zulassungspflichtigen Handwerksunternehmen in 2021 gehören bspw.

  • 39 Maurer und Betonbauer
  • 58 Installateure und Heizungsbauer
  • 57 Fliesenleger
  • 61 Kraftfahrzeugtechniker
  • 72 Friseure
  • 1 Orgel- und Harmoniumbauer

Den höchsten Umsatz je tätige Personen machten die 5 Estrichleger mit 147.485 Euro.

Die höchsten Beschäftigungszahlen je Unternehmen hatten in 2021 mit 42 Personen die Bäckerunternehmen im Landkreis zu verzeichnen.

Bei den zulassungsfreien Handwerksunternehmen waren bspw. 29 Gebäudereiniger und 10 Kosmetikerinnen und Kosmetiker zahlenmäßig an vorderer Stelle.

Den höchsten Umsatz je tätige Personen bei den zulassungfreien Handwerksunternehmen machten in 2021 die 7 Holz- und Bautenschützer mit 73.353 Euro.

 

20-jähriges Arbeitsjubiläum

Liebe Madlen,
seit 20 Jahren bist Du nun ein wichtiger Bestandteil unseres Unternehmens und von Beginn an dabei. 😃 Wir danken Dir herzlich für die geleistete Arbeit, die gemeinsamen Jahre und Deinen Einsatz im Tagesgeschäft, sowie in den Projekten. Du bist unsere Expertin im Bereich #Marketing und managt alle Aufgaben im strategischen Marketing. Immer wieder begeisterst Du uns mit Deinem Esprit und Deinen neuen Ideen. Du bist eine echte Inspiration am Arbeitsplatz. Herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Arbeitsjubiläum!

2. Peiner Umwelttag

Auf dem 2. Peiner Umwelttag standen Topthemen auf der Agenda: von Energieeffizienz, E-Mobilität und Ladeinfrastruktur im Unternehmen.

So benannte Carsten Raabe (RPB Ingenieure aus Vechelde) Energieeinsparmaßnahmen, die jeder Unternehmer sofort ergreifen kann anhand von Beispielen aus seiner Beratererfahrung. Gleichzeitig stellte Jakob Cholewa (Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank) das Portfolio der Fördermöglichkeiten dar. Nach einer kurzen Pause, diskutieren die Teilnehmer über E-Mobilität und die damit verbundene Ladeinfrastrukturmöglichkeiten. So berichtete, z.B. Jana Hessenmüller (Draeger Leitungsbau GmbH aus Edemissen) über das Vorgehen und die Realisierung bei der Installation von Ladepunkten. Andrea Keßler (Regionale EnergieAgentur e.V.) würde gern weitere Unternehmen bei Transformation beraten und warb für das geplante Energieeffizienznetzwerk im Landkreis Peine.

Meike Henkel unsere Wirtschaftsfördererin war begeistert über die Beiträge der Referenten und präsentiert ganz stolz zum Abschluß die visualisierten Worte von Janina Röhrig.