Frau mit Rad wirbt für Stadtradeln 20025

STADTRADELN 2025: Anmeldung ab sofort möglich

Weltgrößte Fahrradkampagne geht im Landkreis Peine in die nächste Runde vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 / Wettbewerbe für Schulen und Kindergärten

Am 24. Mai 2025 fällt im Landkreis Peine zum fünften Mal der Startschuss für die Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN. In allen Kommunen – Stadt Peine, Edemissen, Hohenhameln, Ilsede, Lengede, Vechelde und Wendeburg – darf wieder fleißig geradelt werden. Meldet Euch gleich an: www.stadtradeln.de/landkreis-peine

Organisator sind wir, die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh).

Alle Schulen, Vereine, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger aber auch die Kommunalpolitiker selbst, die in einer der sieben Teilnehmerkommunen des Landkreises Peine wohnen oder arbeiten, werden auch in diesem Jahr vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 wieder dazu aufgefordert, an diesen 21 aufeinanderfolgen-den Tagen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität um die Wette zu radeln und für ihr Team Radfahrkilometer zu sammeln.

Interessierte können sich ab sofort auf www.stadtradeln.de anmelden und sich ihrer Kommune sowie einem Team zuordnen oder neu gründen. Die Kilometer können diese dann eintragen in den Online-Radelkalender, via Stadtradeln-App oder über einen Kilometererfassungsbogen auf dem STADTRADELN-Flyer.

Zur Eröffnung des STADTRADELN laden wir wieder zur beliebten Fahrradschnitzeljagd am Wochenende, 24. und 25. Mai.

Im Programm sind weiterhin zum Beispiel verschiedene Radtouren in Zusammenarbeit mit dem ADFC, wie am 25. Mai eine Familienradtour zum Walderlebnispfad im Zweidorfer Holz, am 27. Mai eine ADFC-Tour mit Führung zur Kläranlage Wahle und Wahler Gesundbrunnens, am 1. Juni eine Tagesradtour zum Museum „Wunder von Lengede“ und Salzgittersee sowie am 3. Juni eine Tour zur Burg Steinbrück. Wie der ADFC Peine berichtete, wurde diese bereits im letzten Jahr sehr gut besucht und gut bewertet. „In diesem Jahr wird die Tour mit Kirchführung einen neuen Schwerpunkt haben und somit auch für Wiederholungstäter sehr interessant“, schwärmt Inga Heine von der wito.

Es lohnt sich auch, verschiedene Gärten im Rahmen der „Offenen Pforte“ 2025 in dem Zeitraum mit dem Rad zu besuchen, wie am 1. Juni den Garten Wittenberg in Neubrück oder am 8. und 9. Juni den Garten Hantelmann in Münstedt. Am 8. und 9.Juni, dem Pfingstwochenende hat der Kunsthof Mehrum geöffnet, am Sonntag mit Konzert, auch im Rahmen der europäischen Veranstaltung „Rendezvous im Garten“. Eine Kunstausstellung läuft zum Thema: Wasser als Inspirationsquelle. Drei Kunstschaffende unterschiedlicher Genres präsentieren im Atelier, unter dem Vordach und im weitläufigen Garten ihre Positionen dazu.

Ein besonderes Programmhighlight während des Zeitraums ist zum Beispiel das zwanzigjährige Jubiläum des Tier- und Ökogartens Peine am Pfingstsonntag, 8. Juni gemeinsam mit dem Imkerverein.

Zudem findet am 12. Juni erstmals der „Poetry Slam macht STADTRADELN“ am Kugelwasserturm in Ilsede statt.

Extra Chancen gibt es beim Schulwettbewerb und auch beim Kindergartenwettbewerb. Zudem gibt es zum zweiten Mal einen Malwettbewerb für Grundschulkinder. Das Gewinnerbild soll 2026 auf dem Titel des STADTRADELN-Flyers und -Plakats erscheinen. Zu gewinnen gibt es wieder eine Waldführung vom Verein Wald erleben im Peiner Land. Weitere bereits zugesagte Sponsoren sind die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, Fahrrad Hahne, Zweirad Hotopp, die AOK Krankenkasse, Hof Stolte, der Golf-Club Peine-Edemissen, der Verein Wald erleben im Peiner Land, die Kreisvolkshochschule Peine, Schaltwerk Vechelde und die Kreismusikschule Peine.

Im Peiner Land werden nach Ende des Aktionszeitraums regional die fleißigsten Teams und Radelnden in einer Abschlussveranstaltung ausgezeichnet.

Die Abschlussfeier findet in diesem Jahr am 21. September am Erlebnisspeicher Hofschwicheldt statt. „Wir werden auch in diesem Jahr alle Teilnehmenden des STADTRADEL zu diesem Event einladen“, freut sich Gonhild Kunst von der wito.

Alle Angebote werden für den Aktionszeitraum im Peiner Land in Kürze auch auf www.stadtradeln.de/landkreis-peine und den Unterseiten der einzelnen Kommunen präsentiert.

Gesucht werden auch noch STADTRADELN-Stars. Diese dürfen über den kompletten Zeitraum kein Auto von innen sehen und berichten im STADTRADELN Blog von dieser Erfahrung. Mehr Infos zu den Bedingungen und Motivationsspritzen unter www.stadtradeln.de/star.

Die STADTRADELN-Flyer mit Kilometer-Erfassungsbogen liegen bis Ende der Woche unter anderem in den Rathäusern aller Gemeinden des Peiner Landes, in allen REWE-Märkten im Peiner Land sowie den bekannten Auslagestellen, soweit diese geöffnet sind. Zudem können Interessierte ihn auch online herunterladen unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine.

Der Landkreis Peine hat 2021 erstmalig mit den kreisangehörigen Kommunen und der Stadt Peine am STADTRADELN teilgenommen. Im vergangenen Jahr haben 1.779 engagierte Radelnde in 121 Teams gemeinsam 334.690 Kilometer zurückgelegt. Bereits seit dem Jahre 2008 initiiert das Klima-Bündnis in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern das „STADTRADELN“. Mehr als 800.000 Menschen aus 2.172 Kommunen aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Rumänien und den USA radelten im letzten Jahr weltweit für ein gutes Klima.

Themengipfel in Lengede

Netzwerktreffen Themengipfel #11 in Lengede

Wir planen oft Veranstaltungen und Seminare für Unternehmen im Landkreis Peine. Am Wochenende hatten wir circa 20 Entscheider und Führungskräfte aus der Region Braunschweig zum Themengipfel in Lengede zu Gast, auch das ist ein Baustein innerhalb der Wirtschaftsförderung. Unter dem Motto „Geschichte und Gegenwart in Lengede“ begrüßte die elfte Ausgabe des Entscheider:innen-Formats in die geschichtlich bedeutsame Gemeinde im Südosten des Landkreises Peine.

Lengede, 08. Oktober 2024. Mehr als 100 Jahre war die Gruben rund um Lengede aktiv – zwischen 1860 und 1977 wurden bis zu 55,7 Millionen Tonnen Eisenerz gefördert, in der Spitze waren in Lengede bis zu 2.100 Beschäftigte tätig. Heute erinnern mehrere Straßennahmen, ehemalige Werkstattgebäude und ein Museum an die damalige Zeit. Sowie eine Gedenkstätte, denn: Im Oktober 1963 brach der zur Grube gehörende Klärteich 12 ein, 129 Bergleute befanden sich zu diesem Zeitpunkt unter Tage. 29 von ihnen kamen ums Leben. Nach 14 Tagen konnten elf eingeschlossene Bergleute gerettet werden – diese kaum für möglich gehaltene Aktion ging als das „Wunder von Lengede“ in die Geschichte ein.“

„Die Schilderungen des Heimatpflegers fand ich besonders eindrücklich“, skizziert Benedikt Hüppe. Der neue Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e. V. war einer der rund 20 Teilnehmenden des diesmaligen Themengipfels. Er fügt hinzu: „Es wurde wieder einmal deutlich, dass das Sprechen mit Zeitzeugen unerlässlich ist, um die wahre Bedeutung von Ereignissen wie dem Wunder von Lengede zu begreifen.“ Auch habe ihm an dem Format die persönliche Ebene gefallen: Die Entscheider:innen lernen sich nicht mit Anzug und Kragen, sondern mit Wanderkleidung und in einem vertrauten Setting kennen.

„Hier ist ein hervorragender Strukturwandel gelungen“

Tobias Hoffmann, Geschäftsführer der HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH und Präsident der Industrie- und Handelskammer Braunschweig, ist mit seinem Unternehmen auf dem ehemaligen Grubengelände ansässig – und lud die Teilnehmenden des Themengipfels zu einer Führung durch seinen Betrieb sowie anschließendem Ausklang bei Grill und Getränken ein. „Der Themengipfel hat mir sehr gut gefallen, ich war beeindruckt von der Teilnehmerschaft“, so Hoffmann. „Über spannende Destinationen werden Menschen in der Region mobil gemacht – und es ist schön, dass auch Lengede zum Zug kam. Eine wachsende Gemeinde, ein frisches Rathaus und ein wachsendes, wirtschaftliches Interesse. Die Facette des ehemaligen Bergbau-Standortes ist für Lengede ja nur ein Aspekt, ein anderer ist jener, dass hier ein hervorragender Strukturwandel gelungen ist.“

Fasziniert von dem Themengipfel-Ausflug ist auch Madlen Richter, zuständig für Marketing und Kommunikation bei der Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh). Sie fasst zusammen: „Beim 11. Themengipfel hatten wir 20 Entscheider:innen in Lengede – einem ganz besonderen Ort mit seiner Bergbaugeschichte zu Besuch. Wir sind bei sonnigem Herbstwetter circa 12 Kilometer durch eine idyllische Landschaft rund um Lengede, zum Teil über ein rekultiviertes Bergbauareal von circa 415 Hektar, gewandert.“ Besonders berührt haben sie die emotionalen Reaktionen und Geschichten rund um den Tag: „Die Neugier am Anfang bei der Vorstellungsrunde, die Ausgelassenheit bei der Wanderung, die Freude auf der Alpakafarm, das Interesse an den Erzählungen von Gemeindeheimatpfleger Hans-Peter Bolm, die Begeisterung in der Firma von Tobias Hoffmann und das herzliche Feedback der Teilnehmenden.“

Themengipfel: Unterschiedlichste berufliche Hintergründe treffen aufeinander

„Für mich ist der Themengipfel ein super Netzwerkformat. Beim Wandern begegnet man sich anders als auf typischen Netzwerkveranstaltung. Das macht den Kopf frei für neue Kooperationsideen und neue Impulse“, blickt Florian Bernschneider, Vorstandsmitglied bei der Baugenossenschaft ›Wiederaufbau‹ eG, auf das Format. Auch Christoph Herrmann, Leiter des Institus für Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering an der Technischen Universität Braunschweig, war Teil der Wanderrunde: „Das war ein in jeglicher Hinsicht tolles Event. Die Vielfalt der beruflichen Hintergründe, der Bezug zur Region sowie der ungezwungene Austausch sind definitiv besonders an dem Themengipfel.“

Die nächste Ausgabe des Formats findet am 09. November unter dem Motto „Stadt und Wirtschaft im Wandel“ in Wolfsburg statt, unter anderem referieren Jens Hofschröer (Stadt Wolfsburg), Christian Eckert (Volkswagen AG) und Thomas Krause (Allianz für die Region GmbH). „Ich freue mich sehr auf den anstehenden Themengipfel zur Stadt Wolfsburg, dessen Transformation derzeit so wesentlich im Fokus ist“, bestärkt Initiator Sascha Hummel. Weitere Details sind auf www.themengipfel.de zu finden – auf diesem Wege gibt es auch die Möglichkeit der Kontaktaufnahme bei der Interesse an einer Teilnahme, die dank der Partner:innen für die Entscheider:innen kostenfrei ist.

THEMENGIPFEL

Frische Luft, eindrucksvolle Natur, anspruchsvolle Wegstrecken. Beim Themengipfel treffen sich Entscheider:innen aus der Region und lernen sich bei anspruchsvollen Touren in der Natur sowohl beruflich als auch privat kennen. Netzwerken auf Augenhöhe auf die etwas andere Art. Spannende Vorträge mit aktuellem Bezug sorgen im Anschluss für interessante Erkenntnisse und Einblicke.     Die Teilnahme am Themengipfel ist Entscheider:Innen vorbehalten und wird über die gleichnamige LinkedIn-Gruppe organisiert. Veranstaltet wird das Format durch die Hummel Consulting & Invest GmbH mit freundlicher Unterstützung der Braunschweigischen Landessparkasse (BLSK), der i³systems GmbH, der Allianz für die Region GmbH, Gesundheitspartner BARMER sowie den Medienpartnern Standort38, Call The Dude GmbH, B2 Werbeagentur GmbH & Co. KG sowie Rosenfuchs GmbH & Co. KG. Mehr Informationen unter www.themengipfel.de.

Foto: Philipp Ziebart

wj presents – Unternehmen vor Ort: Dachdeckerei-Zimmerei Meier GmbH & Co. KG

Als Handwerksbetrieb bietet die Dachdeckerei & Zimmerei Meier seit mehr als 70 Jahren ihren Kunden ein kompletten Rundum-Service von der Beratung bis zur Ausführung beim Fassadenbau, Photovoltaik oder Dachausbauten an. Sie sind echte Gesellen und Meister ihres Handwerks und gekrönt worden mit der Dachdeckerkrone 😮 Sie kennen sich aus mit der Technik und ihrem Werkzeug und sind bei der Digitalisierung der Prozesse ganz weit vorn.

Das STADTRADELN 2024 steht vor der Tür! Start am: 7.9. bis 27.9.2024 im Landkreis Peine

Innerhalb der 3 Wochen im letzten Jahr haben sich im Peiner Land 2.243 Teilnehmende aus 138 Teams beteiligt, und es wurden insgesamt 445.246 Kilometer geradelt. Das können wir in diesem Jahr sicher noch toppen! Das STADTRADELN-Team hat den Startschuss bereits gegeben. Sie können mit Ihrer Firma auch daran teilnehmen. Stellen Sie ein Team auf und melden Sie sich an auf www.stadtradeln.de, ordnen dieses Ihrer Kommune zu und fordern Sie Kollegen*innen und Mitarbeiter*innen auf, Ihr Team zu unterstützen!

Radeln Sie für das Klima und fördern Sie in Ihrem Team mit Ihrer Teilnahme am STADTRADELN die Teamgesundheit und auch den Zusammenhalt unter den Mitarbeiter*innen!

P.S. Auch Schulen, Vereine, Familien sowie Bürgerinnen und Bürger aber auch die Kommunalpolitiker selbst können an 21 aufeinanderfolgenden Tagen in die Pedale zu treten.

 

wj presents – Unternehmen vor Ort: INJOY und Gesundheitszentrum Schwab

Heute heißt es: „Sport frei!“ für Meike im INJOY Fitnessstudio und Gesundheitszentrum Schwab in Lengede.

Beide Firmen sind Nachbarn in Lengede-Broistedt und ein Familienbetrieb. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt und erhält eine kompetente und qualitativ hochwertige Behandlung nach fundierten medizinischen Erkenntnissen. Im Fitnessclub ist jeder willkommen sich fit zu halten: an den Geräten, im individuellen Training oder in Kursen. Professionell, engagiert und mit Spaß an der Arbeit begleitet das Team ihre Kunden.

Ob Meike ins Schwitzen gekommen ist oder sich eine Massage gegönnt hat, seht Ihr im Film: https://youtu.be/g7M4DIua4A8