Bilanz zum Stadtradeln 2024: 1779 aktive Radelnde

Am Sonntagvormittag, 3. November fand die Siegerehrung und Preisverleihung zum vierten „STADTRADELN im Peiner Land 2024“ im Tier- und Ökogarten Peine statt. Die wito gmbh hat die Klimabündniskampagne in diesem Jahr erneut im Peiner Land organisiert.
In diesem Jahr waren erstmalig alle Teilnehmer des STADTRADELN herzlich eingeladen zum Abschluss, die zudem kostenfreien Zugang in den Ökogarten erhielten. Etwa 250 Gäste folgten der Einladung bei strahlendem Sonnenschein.

Innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraumes vom 7. bis 27. September 2024 haben sich im Peiner Land 1779 aktive Radelnde aus 121 Teams beteiligt, und es wurden insgesamt 334.690 Kilometer geradelt.
Die Organisatoren haben nun die Sieger ermittelt und auf der Veranstaltung bekannt gegeben. Weiterhin wurden alle Bilder vom STADTRADELN-Kindermalwettbewerb der Grundschulkinder im Peiner Land im Gewächshaus des Tier- und Ökogartens ausgestellt.
Inga Heine von der wito begrüßte alle Teilnehmenden und dankte zunächst dem Regionalverband Braunschweig für die Förderung des STADTRADELN, der Klimaschutzagentur Landkreis Peine und Betina Gube mit ihrem Team vom Tier- und Ökogarten Peine für die Unterstützung bei der Abschlussveranstaltung und den vielen anderen Sponsoren und Partnern für das umfangreiche Programm, die Preise und vielen schönen Momente.
Stefanie Weigand (stellvertretende Landrätin) und Holger Hahn (stellvertretender Bürgermeister Stadt Peine) sprachen anschließend unter anderem über das Projekt STADTRADELN und die vielen Vorteile des Fahrradfahrens. Mit dem neuen Radwegekonzept, das kürzlich öffentlich vorgestellt wurde, ist der gesamte Landkreis, unabhängig von der Zuständigkeit der Straßenunterhaltung, überplant worden, und das Ziel müsse sein, möglichst alle Radwege, die hier vorgeschlagen werden, umzusetzen, so Weigand.
Teilgenommen an der Veranstaltung haben zudem auch Maren Wegener (Bürgermeisterin Gemeinde Lengede), Olaf Marotz (Vertreter Gemeinde Vechelde), Andrea Pfeiffer (Klimaschutzagentur Landkreis Peine), Betina Gube (Leiterin Tier- und Ökogarten Peine), Thomas Herkner (ADFC Peine) und Matthias Adamski (Geschäftsführer wito gmbh).
Bei der Preisverleihung ehrten die Organisatorinnen Inga Heine und Gonhild Kunst (beide wito gmbh) zusammen mit den Vertretern der Kommunen und den Sponsoren die vielen Gewinner.

Die Teams der Schulen fuhren außer Konkurrenz und haben erneut an dem zusätzlich organisierten Schulwettbewerb teilgenommen: Ziel des Schulwettbewerbs war es, Schüler*innen zum Radfahren im Alltag und in der Freizeit zu motivieren. Auch Lehrkräfte und Eltern unterstützten durch gefahrene Radkilometer die Schulteams.
Timm Wiesemann, Geschäftsstellenleiter Ilsede der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine übergab Schecks im Wert von 1.500 und 250 Euro für Klimaschutzprojekte an die Gewinnerschulen: Das Julius-Spiegelberg-Gymnasium Vechelde erhielt den ersten Preis für die meisten geradelten Kilometer (33.219 Kilometer) und die VGHS Burgschule Peine den zweiten Preis für die meisten Kilometer pro Kopf (230 geradelte Kilometer pro angemeldeten Radler).
Die radelaktivste Schulklasse wurde mit 4.387 Kilometern die Klasse 5.6 des Julius-Spiegelberg-Gymnasiums Vechelde. Diese bekam einen Gutschein von 250 Euro für einen präventiven Klassenausflug, gesponsert von der aok.

Eine Jury hat die Bilder vom STADTRADELN-Malwettbewerb im Vorfeld bewertet und einige ausgewählt. Tilda Diemke von der Grundschule Wendeburg belegte den ersten Platz und konnte sich neben Preisen von Pelikan über eine Waldführung für die ganze Klasse vom Verein Wald erleben im Peiner Land freuen. Ein Sonderpreis ging an Carolin Katzsch von der Grundschule Gadenstedt: Dieses Bild soll 2025 auf dem Titel des STADTRADELN-Flyers erscheinen.

Es gab auch wieder einen Wettbewerb für Kindergärten. Den ersten Platz konnte sich in diesem Jahr erstmals die Kita „Wiesenkinder“ Groß Bülten mit 2.728 Kilometern sichern. Auf den zweiten Platz kam die Kita Niemodlin 1 aus Vechelde mit 2.405 Kilometern und der dritte Platz ging an den Waldkindergarten Entdeckerfüchse aus Peine mit 2.058 Kilometern. Alle Kindergärten gewannen Mal- und Bastelpakete von Pelikan für die Kinder.

Als STADTRADELN-Star trat erneut Tim Kersten vom Team Lengeder Mountainbiker (Lengede) an. Er durfte 21 STADTRADELN-Tage am Stück kein Auto von innen sehen und berichtete über die Erfahrungen als Alltagsradler im STADTRADELN-Blog. In diesem Jahr ist er 611 Kilometer geradelt und freute sich: „Auch das diesjährige Stadtradeln war wieder eine schöne Erfahrung, und auch wenn das Wetter nicht immer perfekt war, gab es doch viele fleißige Radler.“

Schließlich verlieh Vera Szöllösi von KIP, Kunst im Peiner Land, die Preise von der Aktion „Mit dem Rad zur Kunst“ an die glücklichen Gewinner.

Heine erklärte daraufhin: „Wir möchten heute eine Plattform zum Austausch und Feiern anbieten und den Kindern Spaß am Thema Klima und Radfahren bereiten. Das war unser Ziel in diesem Jahr: Kinder und Familien mehr zu erreichen. Das war gar nicht so leicht.“ Deshalb gab es im Anschluss eine Gesprächsrunde mit Vertretern aus verschiedenen Bereichen, um gemeinsam Ideen zu sammeln, wie auf unterschiedlichen Ebenen Kinder und Jugendliche noch mehr an die Themen „Klimaschutz und Radfahren“ herangeführt werden können. Thomas Herkner und Betina Gube betonten besonders den Spaß, aber auch die Sicherheit beim Thema Radfahren. Andrea Pfeiffer erklärte, dass die Jugend von uns begleitet werden muss. Am wichtigsten sei, dass alle miteinander reden und Themen, die die Bürger beschäftigen, immer gerne an die Klimaschutzagentur herangetragen werden, auch an die Parteien und den ADFC, damit das Interesse sichtbar wird und auch etwas bewirken kann.

Die Klimaschutzagentur Landkreis Peine und der ADFC Peine waren passend mit dem Fahrrad angereist und präsentierten sich mit Lastenrad und Infomaterial.

Das Endergebnis und alle weiteren Infos gibt es unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine.

wito Tourismusteam

Abschlussfest STADTRADELN 2024 mit Preisverleihung am 3. Nov.

Vom 7. bis 27. September 2024 hat im Landkreis Peine zum vierten Mal die Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN stattgefunden. Alle, die im Landkreis Peine wohnen, arbeiten, lernen oder im Verein sind, konnten viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen und für ihr Team fleißig Kilometer sammeln. Organisator ist wieder die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh).

In diesem Jahr sind erstmalig alle Teilnehmer des STADTRADELN herzlich eingeladen zum Abschlussfest mit Preisverleihung im Tier- und Ökogarten Peine, Herrenfeldstraße 67 in Peine-Vöhrum am Sonntag, 3. November um 10:30 Uhr. Parkmöglichkeiten für Fahrräder und Autos sowie eine Anfahrtsbeschreibung gibt es unter www.oekogarten-peine.de/Anfahrt/.

Dort werden die Sieger aller Kategorien bekannt gegeben und die Bilder vom STADTRADELN-Kindermalwettbewerb der Grundschulkinder im Peiner Land ausgestellt. Freuen können sich alle Gäste auch auf Informationsmöglichkeiten zum Thema Klima, eine Gesprächsrunde zwischen eingeladenen Gästen aus dem Bereich Klima und Jugendarbeit und Radverkehr sowie einen Austausch zwischen STADTRADELN-Teilnehmern, Sponsoren und weiteren Projektpartnern. In diesem Jahr standen Kinder und Familien bei vielen Aktionen im Vordergrund. Diese zu erreichen und zu motivieren mit den Themen Radfahren und Klima war herausfordernd. Deshalb möchte die wito gern mit Partnern über das Thema Klima, Kinder-/Jugendbildung und Radfahren sprechen. Wie lauten die aktuell relevanten Themen in diesen Bereichen, wie können die Zielgruppen erreicht werden, gibt es Ideen, um gemeinsam etwas in Bewegung zu setzen? Teilnehmer der Runde sind neben Inga Heine von der wito gmbh auch Andrea Pfeiffer von der Klimaschutzagentur Landkreis Peine, Thomas Herkner vom ADFC Peine und Betina Gube vom Tier- und Ökogarten Peine. Die Sieger werden im Anschluss auch noch einmal veröffentlicht auf www.stadtradeln.de/landkreis-peine.

Im Nachgang kann der Besuchersonntag des Tier- und Ökogartens, an diesem Tag unter dem Thema „Stadtradeln: Tiere und Halloween“ noch bis 16 Uhr besucht werden. Alle Teilnehmer des STADTRADELN 2024 im Landkreis Peine erhalten kostenfreien Zugang.

Wir möchten mit dem Abschlussfest allen Partnern, Teilnehmern und Sponsoren für die tolle Unterstützung danken und würden uns freuen, hiermit eine Plattform zum Austausch und Feiern anbieten zu können. Wir freuen uns sehr und hoffen auf eine rege Teilnahme.

 

(P)einer für alles

Ihr Gutschein für das Peiner Land:  Verschenken Sie die Vielfältigkeit des Peiner Landes! Da ist für jeden etwas dabei, vom Lieblingsgastronomen bis zum Hofladen. Mit dem Kauf unterstützen Sie Ihre Lieblingsläden in der Region. Nach dem Motto “LOKAL SCHENKEN! LOKAL KAUFEN!” können Sie die Vielfalt von Peine und dem Peiner Land verschenken und gleichzeitig die lokalen Geschäfte vor Ort unterstützen – eine Win-Win-Situation!

Der Gutschein kann mit einem Wunschbetrag zwischen 10 und 150 € aufgeladen werden und bei allen teilnehmenden Geschäften auch in Teilbeträgen eingelöst werden. Erhältlich ist der „[P]einer für alles“ bei Peine Marketing in der Breiten Str. 58 in Peine, in teilnehmenden Geschäften und bei uns, der wito gmbh, Ilseder Hütte 10 in Groß Ilsede, sowie online als Download unter www.peinerfueralles.de

STADTRADELN 2024: Anmeldung ab sofort möglich

Weltgrößte Fahrradkampagne vom Klimabündnis geht im Landkreis Peine in die nächste Runde vom 07. bis 27.09.2024 

Das in diesem Jahr vom Regionalverband Großraum Braunschweig (RGB) geförderte Projekt „STADTRADELN 2024“ geht am 7. September 2024 im Landkreis Peine bereits in die vierte Runde. Organisator ist wieder die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh).

Alle Schulen, Vereine, Unternehmen, Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger aus einer der sieben Teilnehmerkommunen des Landkreises Peine werden auch in diesem Jahr vom 07. bis 27.09.2024 wieder dazu aufgefordert, für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität um die Wette zu radeln und für ihr Team Radfahrkilometer zu sammeln. Das Angebot ist kostenfrei.

Interessierte können sich ab sofort unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine anmelden und sich ihrer Kommune sowie einem Team zuordnen oder neu gründen.

Radelnde aus dem letzten Jahr können sich mit den bekannten Zugangsdaten einloggen und müssen einmalig die persönlichen Daten abgleichen und eine Kommune sowie ein Team auswählen/gründen.

Zur Eröffnung des STADTRADELN ruft die wito zu einer Fahrradschnitzeljagd am 7. und 8. September auf. Hierfür werden noch Radstationen mit Genuss- und Erlebnischarakter sowie Angebote zum Tag des offenen Denkmals für die ganze Familie gesucht.

„Wir wollen zur diesjährigen Auftaktveranstaltung möglichst viele Menschen zum STADTRADELN bereits am ersten Wochenende motivieren ihre Kilometer zu sammeln. Hierfür müssen Kinder zwei und Erwachsene drei Stationen besuchen und dies mit einem Foto nachweisen. Unter allen Teilnehmenden werden Preise verlost“, so Inga Heine von der wito, eine der Organisatorinnen. Natürlich sind auch Nicht-Radfahrer an diesen Stationen herzlich willkommen.

Wer gerne so eine Station mit einer kleinen kostenfreien Aktion anbieten möchte (zum Beispiel in Form von Schatzsuche, Spielen, Aktiv-Parcours, Rätsel lösen etc.), melde sich bitte bis Ende Mai bei der wito unter tourismus@wito-gmbh.de oder unter Telefon 05172 – 94 92 610 mit folgenden Angaben: Ort, Öffnungszeit, Angebot, Titel und kurzem Text.

Es finden verschiedene Veranstaltungen während des Aktionszeitraums statt, die mit dem Fahrrad angefahren werden können, um Kilometer zu sammeln, wie zum Beispiel der Tag des offenen Denkmals, der Diakonie-Gottesdienst des Kirchenkreises und der Propstei Vechelde am 8.9. am Eixer See, das Herbstfest auf Hof Hansen in Alvesse, der Lafferder Markt oder die Offenen Ateliers in Peine. Auch im Rahmen der Offenen Pforte können im Stadtradeln-Zeitraum der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten in Peine, der Garten Hantelmann in Münstedt und der Schulwald bei Groß Ilsede besucht werden.

Es wird in diesem Rahmen auch die Aktion „Mit dem Rad zur Kunst“ für die Offenen Ateliers von KiP – Kunst im Peiner Land e.V. geben, ebenfalls unterstützt vom Regionalverband Großraum Braunschweig (RGB) als Teil des Förderprogramms „Rauf aufs Rad“. Hier winken für diejenigen, die sich bei der Erkundung der Ateliers die meisten Kilometer „erradeln“, zehn Preise in Form von kleinen Kunstwerken oder -aktionen.

Alle Angebote, wie Touren oder Schnitzeljagd werden in den nächsten Wochen zu sehen sein und fortlaufend aktualisiert unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine.

Im Peiner Land werden nach Ende des Aktionszeitraums regional die fleißigsten Teams und Radelnden in einer Abschlussveranstaltung ausgezeichnet. Auf die radelaktivsten Teams und Einzelgewinner im Landkreis Peine warten attraktive Preise, unter anderem von Schaltwerk Vechelde, Rewe, Hof Stolte oder Fahrrad Hahne.

Eine extra Chance gibt es wieder beim Schulwettbewerb auf Geldpreise für Klimaschutzprojekte an den Gewinnerschulen, gesponsert von der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine sowie auf einen Klassenausflug. Zudem wird es erstmalig einen Malwettbewerb für Grundschulkinder bis zur vierten Klasse geben. Das Gewinnerbild soll 2025 auf dem Titel des STADTRADELN-Flyers und -Plakats erscheinen. Zu gewinnen gibt es hier eine Waldführung vom Verein Wald erleben im Peiner Land.

Auch der beliebte Wettbewerb für Kindergärten findet wieder statt. Die radelaktivste Kindergartengruppe kann wieder ein Mal- und Bastelpaket von Pelikan gewinnen.

Gesucht werden zudem erneut STADTRADELN-Stars. Diese dürfen über den kompletten Zeitraum kein Auto von innen sehen und berichten im STADTRADELN Blog von dieser Erfahrung. Mehr Infos zu den Bedingungen und Motivationsspritzen unter www.stadtradeln.de/star.

Das Projekt des Landkreises Peine kann in diesem Jahr auch umgesetzt werden, da der Regionalverband Großraum Braunschweig (RGB) es als Teil des Förderprogramms „Rauf aufs Rad“ mit bis zu 4360 Euro unterstützt.

Bereits seit dem Jahre 2008 initiiert das Klima-Bündnis in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern das „STADTRADELN“. Im letzten Jahr waren über 1,1 Millionen Menschen aus 2.836 Kommunen Teil der Stadtradeln-Kampagne und legten knapp 230 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück.

Der neue Radler-Pass 2024 für das Peiner Land ist da

Der Frühling klopft an, und es sind bald Osterferien: Das Tourismusteam der Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh) gibt passend dazu auch in dieser Radsaison wieder einen neuen Radler-Pass für das Peiner Land heraus. Der Radler-Pass motiviert Groß und Klein zum Fahrradfahren und lädt fleißige Radler wieder dazu ein, die Stationen entlang der ausgeschilderten Themenrouten oder auch der vielen besonderen Lieblingsradrouten der Bürger im Peiner Land zu besuchen.

In diesem Jahr gibt es wieder 36 Stationen, die sie abfahren können, wie zum Beispiel Freibäder, Kulturorte, Hofläden, Rathäuser, Museen, Erlebnispfade und viele weitere. An der jeweiligen Station tragen die Radelnden einfach den jeweiligen Stationscode von 2024 in ihren Pass ein, der an allen Orten sichtbar aushängt, auch, wenn die jeweilige Station mal nicht geöffnet hat.
Für 20 gefüllte Felder erhält jeder Radler einen neu aufgelegten Pin, die Radel-Nadel Peiner Land. Alle unter 14 Jahren können sich schon bei zehn vollen Feldern über diese besondere Anerkennung freuen.

In diesem Jahr gibt es den Radler-Pass aufgrund der hohen Nachfrage auch wieder digital über die App „Actionbound“. Dafür die Actionbound-App im App Store oder bei Google Play kostenlos herunterladen und den Bound „Radler Pass Peine 2024″ suchen.

Die Radler-Pass-Stationen sind sowohl im Radler-Pass als auch durch entsprechende Schilder vor Ort gekennzeichnet. Den Radler-Pass können sich die Radelnden auch für Bonusprogramme einiger Krankenkassen anrechnen lassen. Die Abgabe je Teilnehmer ist einmal jährlich bis zum 30.11. möglich.

Der Radler-Pass wird derzeit verteilt und wieder an vielen teilnehmenden Stationen, in den Rathäusern aller Gemeinden des Peiner Landes, in den Rewe-Märkten, den Kreisbüchereien im Landkreis und anderen bekannten Auslagestellen aus. Zudem können Interessierte ihn auch online herunterladen unter www.tourismus-peine.de/radfahren. Dort stehen auch GPX-Daten, Kartenmaterial sowie Beschreibungen der Routen für alle Radinteressierten bereit.