Am Sonntag, den 14. September 2025, öffnen sich im Rahmen des bundesweiten Tag des offenen Denkmals auch im Peiner Land wieder zahlreiche historische Türen. Unter dem diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ laden Denkmalorte in Edemissen, Ilsede, Peine, Vechelde und Lengede zu besonderen Führungen, Ausstellungen und Aktionen ein. Die Veranstaltung bietet interessierten Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, in die Geschichte einzutauchen und wertvolle Kulturgüter aus nächster Nähe zu erleben.
Im Peiner Land öffnen folgende Denkmäler und Orte ein:
– Edemissen: 25 Jahre Heimatmuseum im Zehntspeicher
In Edemissen feiert der Heimat- und Archivverein das 25-jährige Bestehen der Heimatstube im historischen Zehntspeicher im Eichenweg von 1766. Zwischen 11 und 18 Uhr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm. Nach der offiziellen Begrüßung um 11 Uhr laden Rundgänge durch den Zehntspeicher dazu ein, ländliches Leben vergangener Zeiten kennenzulernen. Auf Wunsch von Gästen werden auch Führungen durch das historische Altdorf Edemissen durchgeführt.
Besondere Highlights sind die ganztägigen Vorführungen traditioneller Handwerkskunst, darunter Seilerei, Drechseln, Tiffany-Arbeiten, Schmieden und Brandmalerei durch den Heimat- und Kulturverein Groß Lafferde. Ergänzt wird das Angebot durch einen Imkerstand mit Informationen zur Honiggewinnung und -verarbeitung, Spinnvorführungen sowie das Weben an einem historischen Webstuhl. Zwei Sonderausstellungen bieten zusätzliche Einblicke: Im Untergeschoss werden Geschichten aus der Kriegs- und Nachkriegszeit der Gemeinde Edemissen präsentiert, im Obergeschoss widmen sich Ausstellungen dem Weg „vom Flachs zum Leinen“ sowie archäologischen Funden aus der mittleren Altsteinzeit. Für das leibliche Wohl ist mit Gegrilltem, Getränken, Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Zwischen 14 und 15 Uhr sorgt der Musikverein Edemissen für musikalische Unterhaltung, von 15 bis 16 Uhr die Trommelgruppe des CVJM Stederdorf.
– Edemissen-Blumenhagen: Mühlenerlebnis mit Geschmack
Die historische Korn- und Senfmühle in Blumenhagen, Zum Reitplatz 10, lädt an beiden Tagen – Samstag, 13. und Sonntag, 14. September – jeweils von 11 bis 18 Uhr zur Besichtigung ein. Neben der Mühlentechnik erwarten die Gäste kulinarische Spezialitäten wie Flammkuchen, Würstchen mit hauseigenem Eulensenf sowie Kuchen und Brote aus dem Holzbackofen.
– Ilsede: Rittergut Oberg
Ein besonderes Erlebnis bietet das Rittergut Oberg in der Gemeinde Ilsede, Oststraße 30. Das historische Wasserschloss mit Park im englischen Stil und barocker Reithalle kann am Denkmaltag zwischen 12 und 16 Uhr besucht werden. Spaziergänge über das Gelände und Einblicke in den seit Generationen bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betrieb zeigen, wie Geschichte und Gegenwart hier aufeinandertreffen. Ein zentrales Thema ist die bevorstehende Fassadenreparatur auf der Wasserseite. Die Besucherinnen und Besucher erhalten Informationen zu den geplanten Maßnahmen, dem Aufbau spezieller Sperrschichten und den handwerklichen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Ergänzt wird das Programm durch ein interaktives Quiz rund um die Geschichte des Gutes. Kaffee und Kuchen auf dem Schlossvorplatz laden zum Verweilen ein.
– Ilsede: Bismarckturm Oberg
Auch der imposante Bismarckturm Oberg, Am Bismarckturm hat von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Über den weiten Feldern Obergs erhebt er sich – ein stiller Zeuge vergangener Zeiten und ein Wahrzeichen der Region. Erbaut zum 100. Geburtstag des Reichskanzlers Otto von Bismarck, öffnet er nur zu besonderen Anlässen seine Türen – so auch am Tag des offenen Denkmals. Besucher erwartet ein einzigartiger Blick in die Geschichte und von seiner Höhe ein weiter Ausblick über die umliegende Landschaft. Dank der Obhut des Heimatvereins Oberg bleibt dieses eindrucksvolle Bauwerk für kommende Generationen erhalten. Freuen können sich die Besucher auf die Turmbesteigung, Informationen zur Geschichte des Turms und auf einen Weitblick über Landschaft und Felder.
– Ilsede: Umformerstation auf dem ehemaligen Hüttengelände
Auf dem Hüttengelände in Groß Ilsede, Zum Wasserturm 32, öffnet die Umformerstation zwischen 11 und 15 Uhr. Der Förderverein Haus der Geschichte – Ilseder Hütte e.V. präsentiert dort eine Ausstellung zur Historie der Ilseder Hütte mit einem Diavortrag und einem Film über die Roheisenproduktion in den letzten Betriebsjahren. Darüber hinaus begleitet der Förderverein die Besucherinnen und Besucher bei Bedarf mit mündlichen Erläuterungen und Informationen.
– Ilsede: Wasserturm Groß Lafferde
In Groß Lafferde in der Marktstraße lädt das Mysticum im Wasserturm von 14 bis 17 Uhr zu einem Besuch unter dem Titel „Mittelalterliche Rechtsgeschichte und Aberglaube“ ein. Gezeigt werden Exponate zu Aberglauben, Magie und Hexenverfolgung. Besucher können mit einem Hexenbrett experimentieren oder sich im Pendeln üben. Zudem werden zwei besondere Funde aus der alten Lafferder Kirche präsentiert: ein geschnitzter Engel und eine Krone, die nach Jahrzehnten wieder öffentlich gezeigt und nach dem Lafferder Markt auf unbestimmte Zeit zur Restaurierung gegeben werden.
– Lengede: Museum Wunder von Lengede
In Lengede empfängt das Museum Wunder von Lengede im Erzring 2 seine Gäste von 8 bis 18 Uhr. Dort ist die neue beeindruckende Dauerausstellung zur Geschichte des legendären Grubenunglücks zu sehen.
– Peine: Offene Türen in der Lessing-Loge
In Peine können Besucher das Haus der Lessing-Loge in der Hindenburgstraße 16 besichtigen. Das 1926 erbaute Gebäude steht seit 1993 unter Denkmalschutz und beeindruckt durch seine historistische und expressionistische Gestaltung, darunter restaurierte Glasmalereifenster mit allegorischen Motiven. Zwischen 11 und 17 Uhr werden stündlich 45-minütige Hausführungen durch das denkmalgeschützte Haus angeboten, das seit 2016 auch das Museum der Deutschen Druiden beherbergt. Heute wird das Gebäude vom Druidenheim e.V. kulturell genutzt.
-Vechelde: ZeitRäume Bodenstedt
In Vechelde öffnen die ZeitRäume Bodenstedt, Hauptstraße 10 von 11:30 bis 17 Uhr. Die aktuelle Ausstellung beleuchtet das Braunschweiger Land zur Zeit des Nationalsozialismus.