Einladung zum Herbsttreffen der Offenen Pforte im Landkreis Peine

🌿 Einladung zum Herbsttreffen der Offenen Pforte Peine 🌿

Wenn sich das Gartenjahr dem Ende zuneigt und die letzten Blätter in warmen Farben leuchten, ist es wieder soweit:
Die Offene Pforte Peine lädt alle Gartenfreunde, Blumenliebhaber, Botaniker, Floristen, Kreative und Künstler herzlich zum Herbsttreffen 2025 ein!

📅 Mittwoch, 19. November 2025, um 17 Uhr
📍 Erlebnisspeicher Hofschwicheldt, in Peine

In gemütlicher Runde wollen wir gemeinsam auf die Gartensaison zurückblicken, Ideen für das neue Jahr sammeln und neue Kooperationen wachsen lassen – ganz im Sinne von Natur trifft Kultur.
Als besonderer Rahmen erwartet euch der Erlebnisspeicher Hofschwicheldt – mit Streuobstwiese, Weiler und Naschhecke ein ganz besonderer Ort, der Inspiration, Gemeinschaft und Natur verbindet.

Eingeladen sind nicht nur erfahrene Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer, sondern auch alle, die Freude am Gärtnern haben oder künftig ihre Garten-Pforten und -Türchen öffnen möchten.
Ganz gleich, ob groß oder klein, Stadtgarten oder Landidyll – jeder Garten ist willkommen!

Auch Kulturschaffende aus dem Peiner Land sind herzlich eingeladen: Das Herbsttreffen bietet Gelegenheit, mit Gartenbesitzern ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Ideen für Lesungen, kleine Konzerte oder Kunstaktionen im Grünen zu entwickeln. Werden Sie kreativ und schaffen Sie Verbindung zwischen Natur & Kultur.

👉 Bitte melden Sie sich an, damit wir uns vorbereiten können: Herbsttreffen 2025 auf Hofschwicheldt

🚗 Parkmöglichkeiten für Fahrräder und Autos sind vorhanden.
📍 Anfahrtsbeschreibung: erlebnisspeicher-hofschwicheldt.de/anfahrt

Marketingevent für touristische Anbieter im Peiner Land

Marketing und Vernetzung im Peiner Land: Infoabend bringt Akteure zusammen

Wie können Betriebe, Vereine und Initiativen im Peiner Land vom regionalen Marketing profitieren – und wo lassen sich Synergien für mehr Sichtbarkeit nutzen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Infoabends „Marketing und Vernetzung im Peiner Land“, zu dem wir viele Anbieter aus Freizeit, Tourismus und Kultur ins KOMED Ilsede eingeladen hatte.

Rund 40 Teilnehmende aus Freizeit, Tourismus, Kultur, Ehrenamt und Nachhaltigkeit nutzten die Gelegenheit, sich über regionale Marketingmöglichkeiten zu informieren und zu vernetzen. Nach einer Begrüßung durch Birgit Anskat und Vorstellung aller Gäste gingen die Kooperationspartner auf ihre Angebote und Ideen für gemeinsames Marketing und regionale Zusammenarbeit ein.

Ruth Schaarschmidt von der Klimaschutzagentur Landkreis Peine stellte die Aktion Klimataler vor – eine Plattform, auf der Nutzer für klimafreundliches Verhalten Punkte sammeln können, die sie anschließend bei regionalen Partnern einlösen. So werden nachhaltiges Engagement und regionale Kooperation gleichermaßen gefördert.
Für alle Interessierten gibt es weitere Informationen unter www.landkreis-peine.de/Themen-Leistungen/Themen/Klimaschutzagentur/Klima-Taler

Anna-Lisa Bister von der Servicestelle Kultur stellte ihre Arbeit vor und zeigte auf, welche Unterstützung Kulturschaffende im Landkreis Peine erhalten können – von Beratung, den Kulturtaucher-Weiterbildungsangeboten über Fördermöglichkeiten bis hin zu gemeinsamen Projekten.

Birgit Anskat und Inga Heine vom Tourismus- und Freizeitteam der wito gmbh gaben Einblicke in ihre regionalen Marketingaktivitäten im Freizeit- und Tourismussektor und zeigten, wie Betriebe und Initiativen durch gemeinsame Veröffentlichungen, Aktionen und offene Daten im Niedersachsen Hub profitieren können.

Jan-Christoph Ahrens, Geschäftsstellenleiter von der Freizeitregion BraunschweigerLAND stellte anhand des Veranstaltungskalenders Beispiele gelungener Kooperationen aus der Region vor und machte deutlich, wie interkommunale Netzwerke zur Sichtbarkeit des gesamten Umlands beitragen.

Zum Abschluss präsentierte schließlich Beate Ebbers vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen die Arbeit der Freiwilligenagentur, die Ehrenamtliche und Vereine/soziale Einrichtungen zusammenbringt.

Im Anschluss gab es hilfreiche Anregungen und konkrete Unterstützung zur Vermarktung von Veranstaltungen. Bei Kartoffelpuffern und alkoholfreiem Glühwein entwickelten sich lebhafte Gespräche und neue Ideen – etwa zu kreativen Formaten, wie einem „Escape“-Spiel im Wald, zu tiergestützten Freizeitangeboten oder zum bald erscheinenden Kinderbuch „August, Ilse und der magische KUWATU“ vom wow!CLUB.

„Unser Ziel ist es, die vielen bestehenden Aktivitäten und Aktionen im Peiner Land sichtbar zu machen und die Menschen dahinter miteinander ins Gespräch zu bringen“, so Birgit Anskat. „Das Feedback zeigt, dass der Wunsch nach Vernetzung groß ist. Uns als Tourismusförderung ist wichtig, alle Akteure zu unterstützen, die mit ihren Angeboten dazu beitragen, dass das Peiner Land erlebbar wird – und bieten Einträge auf unserer Website, in unseren Broschüren, auf unseren Social Media Kanälen oder künftig über den Niedersachsen Hub.“

Ankündigung Tag des offenen Denkmals 2025

Tag des offenen Denkmals im Peiner Land

Am Sonntag, den 14. September 2025, öffnen sich im Rahmen des bundesweiten Tag des offenen Denkmals auch im Peiner Land wieder zahlreiche historische Türen. Unter dem diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ laden Denkmalorte in Edemissen, Ilsede, Peine, Vechelde und Lengede zu besonderen Führungen, Ausstellungen und Aktionen ein. Die Veranstaltung bietet interessierten Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, in die Geschichte einzutauchen und wertvolle Kulturgüter aus nächster Nähe zu erleben.

Im Peiner Land öffnen folgende Denkmäler und Orte ein:

– Edemissen: 25 Jahre Heimatmuseum im Zehntspeicher

In Edemissen feiert der Heimat- und Archivverein das 25-jährige Bestehen der Heimatstube im historischen Zehntspeicher im Eichenweg von 1766. Zwischen 11 und 18 Uhr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm. Nach der offiziellen Begrüßung um 11 Uhr laden Rundgänge durch den Zehntspeicher dazu ein, ländliches Leben vergangener Zeiten kennenzulernen. Auf Wunsch von Gästen werden auch Führungen durch das historische Altdorf Edemissen durchgeführt.
Besondere Highlights sind die ganztägigen Vorführungen traditioneller Handwerkskunst, darunter Seilerei, Drechseln, Tiffany-Arbeiten, Schmieden und Brandmalerei durch den Heimat- und Kulturverein Groß Lafferde. Ergänzt wird das Angebot durch einen Imkerstand mit Informationen zur Honiggewinnung und -verarbeitung, Spinnvorführungen sowie das Weben an einem historischen Webstuhl. Zwei Sonderausstellungen bieten zusätzliche Einblicke: Im Untergeschoss werden Geschichten aus der Kriegs- und Nachkriegszeit der Gemeinde Edemissen präsentiert, im Obergeschoss widmen sich Ausstellungen dem Weg „vom Flachs zum Leinen“ sowie archäologischen Funden aus der mittleren Altsteinzeit. Für das leibliche Wohl ist mit Gegrilltem, Getränken, Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Zwischen 14 und 15 Uhr sorgt der Musikverein Edemissen für musikalische Unterhaltung, von 15 bis 16 Uhr die Trommelgruppe des CVJM Stederdorf.

– Edemissen-Blumenhagen: Mühlenerlebnis mit Geschmack

Die historische Korn- und Senfmühle in Blumenhagen, Zum Reitplatz 10, lädt an beiden Tagen – Samstag, 13. und Sonntag, 14. September – jeweils von 11 bis 18 Uhr zur Besichtigung ein. Neben der Mühlentechnik erwarten die Gäste kulinarische Spezialitäten wie Flammkuchen, Würstchen mit hauseigenem Eulensenf sowie Kuchen und Brote aus dem Holzbackofen.

– Ilsede: Rittergut Oberg

Ein besonderes Erlebnis bietet das Rittergut Oberg in der Gemeinde Ilsede, Oststraße 30. Das historische Wasserschloss mit Park im englischen Stil und barocker Reithalle kann am Denkmaltag zwischen 12 und 16 Uhr besucht werden. Spaziergänge über das Gelände und Einblicke in den seit Generationen bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betrieb zeigen, wie Geschichte und Gegenwart hier aufeinandertreffen. Ein zentrales Thema ist die bevorstehende Fassadenreparatur auf der Wasserseite. Die Besucherinnen und Besucher erhalten Informationen zu den geplanten Maßnahmen, dem Aufbau spezieller Sperrschichten und den handwerklichen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Ergänzt wird das Programm durch ein interaktives Quiz rund um die Geschichte des Gutes. Kaffee und Kuchen auf dem Schlossvorplatz laden zum Verweilen ein.

– Ilsede: Bismarckturm Oberg

Auch der imposante Bismarckturm Oberg, Am Bismarckturm hat von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Über den weiten Feldern Obergs erhebt er sich – ein stiller Zeuge vergangener Zeiten und ein Wahrzeichen der Region. Erbaut zum 100. Geburtstag des Reichskanzlers Otto von Bismarck, öffnet er nur zu besonderen Anlässen seine Türen – so auch am Tag des offenen Denkmals. Besucher erwartet ein einzigartiger Blick in die Geschichte und von seiner Höhe ein weiter Ausblick über die umliegende Landschaft. Dank der Obhut des Heimatvereins Oberg bleibt dieses eindrucksvolle Bauwerk für kommende Generationen erhalten. Freuen können sich die Besucher auf die Turmbesteigung, Informationen zur Geschichte des Turms und auf einen Weitblick über Landschaft und Felder.

– Ilsede: Umformerstation auf dem ehemaligen Hüttengelände

Auf dem Hüttengelände in Groß Ilsede, Zum Wasserturm 32, öffnet die Umformerstation zwischen 11 und 15 Uhr. Der Förderverein Haus der Geschichte – Ilseder Hütte e.V. präsentiert dort eine Ausstellung zur Historie der Ilseder Hütte mit einem Diavortrag und einem Film über die Roheisenproduktion in den letzten Betriebsjahren. Darüber hinaus begleitet der Förderverein die Besucherinnen und Besucher bei Bedarf mit mündlichen Erläuterungen und Informationen.

– Ilsede: Wasserturm Groß Lafferde

In Groß Lafferde in der Marktstraße lädt das Mysticum im Wasserturm von 14 bis 17 Uhr zu einem Besuch unter dem Titel „Mittelalterliche Rechtsgeschichte und Aberglaube“ ein. Gezeigt werden Exponate zu Aberglauben, Magie und Hexenverfolgung. Besucher können mit einem Hexenbrett experimentieren oder sich im Pendeln üben. Zudem werden zwei besondere Funde aus der alten Lafferder Kirche präsentiert: ein geschnitzter Engel und eine Krone, die nach Jahrzehnten wieder öffentlich gezeigt und nach dem Lafferder Markt auf unbestimmte Zeit zur Restaurierung gegeben werden.

– Lengede: Museum Wunder von Lengede

In Lengede empfängt das Museum Wunder von Lengede im Erzring 2 seine Gäste von 8 bis 18 Uhr. Dort ist die neue beeindruckende Dauerausstellung zur Geschichte des legendären Grubenunglücks zu sehen.

– Peine: Offene Türen in der Lessing-Loge

In Peine können Besucher das Haus der Lessing-Loge in der Hindenburgstraße 16 besichtigen. Das 1926 erbaute Gebäude steht seit 1993 unter Denkmalschutz und beeindruckt durch seine historistische und expressionistische Gestaltung, darunter restaurierte Glasmalereifenster mit allegorischen Motiven. Zwischen 11 und 17 Uhr werden stündlich 45-minütige Hausführungen durch das denkmalgeschützte Haus angeboten, das seit 2016 auch das Museum der Deutschen Druiden beherbergt. Heute wird das Gebäude vom Druidenheim e.V. kulturell genutzt.

-Vechelde: ZeitRäume Bodenstedt

In Vechelde öffnen die ZeitRäume Bodenstedt, Hauptstraße 10 von 11:30 bis 17 Uhr. Die aktuelle Ausstellung beleuchtet das Braunschweiger Land zur Zeit des Nationalsozialismus.

Kultur für alle – kostenfrei und vielfältig – kommen Sie gern vorbei.

Logo vom STADTRADELN

STADTRADELN-Abschlussveranstaltung – Gewinner 2025 stehen fest

Am 21. September 2025 um 14:00 Uhr findet am Erlebnisspeicher Hofschwicheldt die Preisverleihung des diesjährigen STADTRADELN statt.
Wir möchten mit Ihnen jedes Team, jeden Teilnehmer und jeden gefahrenen Kilometer würdigen – und gemeinsam nachhaltige Mobilität feiern. Kommen Sie gern vorbei.

Wir laden Sie und alle Teilnehmenden herzlich zur Preisverleihung und Abschlussfeier des „STADTRADELN im Peiner Land 2025“ ein:

am Sonntag, den 21.9.2025 um 14 Uhr
Erlebnisspeicher Hofschwicheldt, Hofschwicheldt 1, 31226 Peine

Angebote für Kinder wird es natürlich auch geben. Im Rahmen der Offenen Pforte wird an diesem Tag ebenfalls eingeladen: Direkt angrenzend an den Erlebnisspeicher Hofschwicheldt ist auf dem landwirtschaftlichen Betrieb ein naturnah gestaltetes und erlebbares Freigelände entstanden. Es gibt eine Streuobstwiese, einen Weiler und eine Naschhecke zu entdecken. Besucher können leckeren, selbstgebackenen Kuchen, guten Kaffee und jahreszeitliche Köstlichkeiten genießen.

Parkmöglichkeiten für Fahrräder und Autos stehen zur Verfügung, die Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter: https://erlebnisspeicher-hofschwicheldt.de/anfahrt/.

Wir bedanken uns noch einmal, dass Sie so aktiv am STADTRADELN 2025 im Peiner Land teilgenommen haben und verbleiben

Titelbild des Ausflugsfalters für das Peiner Land

Entdecken Sie das Peiner Land

Frisch gedruckt und randvoll mit Freizeitideen: Der neue AusflugsFalter macht es leicht, Neues zu entdecken und Bekanntes neu zu erleben. Auf über 40 Seiten hat das Tourismus-Team inspirierende Ausflugstipps für Sie zusammengestellt – mit bekannten Sehenswürdigkeiten, neuen Lieblingsorten und spannenden Aktivitäten. Ob allein, mit der Familie oder im Team – erkunden Sie das Peiner Land zu Fuß, mit dem Rad, auf dem Wasser, Unterwasser oder per GPS. Es ist für jeden etwas dabei.
Die Broschüre steht als PDF unter www.tourismus-peine.de/broschueren-bestellung zum Download bereit oder ist in allen Rathäusern der Kommunen erhältlich.

Teilen Sie gerne Ihre Lieblingsorte oder Erlebnisse aus dem Peiner Land mit uns – wir freuen uns über Feedback und Empfehlungen.
Falls Sie Interesse an Gruppenausflügen oder Teamevents haben, melden Sie sich gerne für individuelle Vorschläge.