Einladung zum Herbsttreffen der Offenen Pforte im Landkreis Peine

🌿 Einladung zum Herbsttreffen der Offenen Pforte Peine 🌿

Wenn sich das Gartenjahr dem Ende zuneigt und die letzten Blätter in warmen Farben leuchten, ist es wieder soweit:
Die Offene Pforte Peine lädt alle Gartenfreunde, Blumenliebhaber, Botaniker, Floristen, Kreative und Künstler herzlich zum Herbsttreffen 2025 ein!

📅 Mittwoch, 19. November 2025, um 17 Uhr
📍 Erlebnisspeicher Hofschwicheldt, in Peine

In gemütlicher Runde wollen wir gemeinsam auf die Gartensaison zurückblicken, Ideen für das neue Jahr sammeln und neue Kooperationen wachsen lassen – ganz im Sinne von Natur trifft Kultur.
Als besonderer Rahmen erwartet euch der Erlebnisspeicher Hofschwicheldt – mit Streuobstwiese, Weiler und Naschhecke ein ganz besonderer Ort, der Inspiration, Gemeinschaft und Natur verbindet.

Eingeladen sind nicht nur erfahrene Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer, sondern auch alle, die Freude am Gärtnern haben oder künftig ihre Garten-Pforten und -Türchen öffnen möchten.
Ganz gleich, ob groß oder klein, Stadtgarten oder Landidyll – jeder Garten ist willkommen!

Auch Kulturschaffende aus dem Peiner Land sind herzlich eingeladen: Das Herbsttreffen bietet Gelegenheit, mit Gartenbesitzern ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Ideen für Lesungen, kleine Konzerte oder Kunstaktionen im Grünen zu entwickeln. Werden Sie kreativ und schaffen Sie Verbindung zwischen Natur & Kultur.

👉 Bitte melden Sie sich an, damit wir uns vorbereiten können: Herbsttreffen 2025 auf Hofschwicheldt

🚗 Parkmöglichkeiten für Fahrräder und Autos sind vorhanden.
📍 Anfahrtsbeschreibung: erlebnisspeicher-hofschwicheldt.de/anfahrt

Fotos vom Teamevent der wito gmbh

Teamspirit pur – unser Herbst-Ausflug durch die Gemeinde Lengede

Gemeinsam unterwegs, gemeinsam erleben: Unser Team der wito gmbh machte sich zu einem ganz besonderen Herbstausflug nach Lengede auf. Bei einer rund 16 Kilometer langen Wanderung stärkten wir nicht nur unseren Teamgeist, sondern entdeckten auch spannende Seiten der Geschichte unserer Region.

Auf Entdeckungstour durch Lengede

Gut gelaunt starteten wir unsere Wanderung durch die herbstliche Landschaft der Gemeinde Lengede. Entlang der Strecke erwarteten uns beeindruckende Einblicke in die Vergangenheit – von den Spuren des Eisenerzabbaus über die stillgelegten Gruben bis hin zu den rekultivierten Flächen, die heute die Landschaft prägen.

Geschichte erleben – vom Bergbau bis zur Rekultivierung

Ein Höhepunkt unserer Tour war der Besuch des Museums „Das Wunder von Lengede“. Dort tauchten wir tief in die bewegende Geschichte des Bergbaus ein und erfuhren vom Heimatpfleger Herrn Bolm mehr über das Grubenunglück von 1963, das die Welt bewegte. Gleichzeitig wurde deutlich, wie sich die Region seitdem weiterentwickelt und neu erfunden hat – ein faszinierender Einblick in die Geschichte des Landkreises Peine.

Flauschige Begegnung mit Alpakas

Auf der Alpaka-Farm von Familie Dietrich „Alpaka Glück“ legten wir eine gemütliche Pause ein. Die freundlichen Alpakas eroberten sofort unsere Herzen und sorgten für viele Lacher und tolle Erinnerungsfotos. Diese gemeinsame Auszeit mitten in der Natur war genau das Richtige, um neue Energie zu tanken.

Gemeinsam hoch hinaus

Gestärkt nahmen wir den Aufstieg zum Seilbahnberg in Angriff. Oben angekommen, wurden wir mit einem atemberaubenden Blick über das Peiner Land belohnt – ein echter „WOW-Moment“, der uns alle kurz innehalten ließ. Solche Augenblicke zeigen, wie schön unsere Region ist – und wie gut man gemeinsam Großes erreichen kann.

Genussvoller Abschluss

Nach vielen Kilometern, neuen Eindrücken und jeder Menge Spaß ließen wir den Tag beim gemeinsamen Essen im Restaurant Athen ausklingen. Bei leckerem griechischem Essen und guten Gesprächen blickten wir auf einen rundum gelungenen Tag zurück.

Unser Fazit

Unser Teamausflug nach Lengede war mehr als nur eine Wanderung – es war ein Tag voller Gemeinschaft, Geschichte und Freude. Wir haben viel gelernt, viel gelacht und unseren Teamspirit weiter gestärkt. Ein Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Einladung zur Veranstaltung am 27. Oktober: Marketing & Vernetzung im Peiner Land

Einladung: Marketing und Vernetzung im Peiner Land am 27. Okt.

Gemeinsam mehr erreichen – für eine starke Region!

Wie können Betriebe, Vereine und Initiativen im Peiner Land vom regionalen Marketing profitieren? Welche Unterstützung gibt es bereits – und wo lassen sich Synergien schaffen?
Diesen Fragen widmen wir uns am Montag, 27. Oktober 2025, ab 19 Uhr im KOMED Ilsede bei unserer Veranstaltung „Marketing und Vernetzung im Peiner Land“.

Wir laden Sie herzlich ein, einen inspirierenden Abend voller Austausch, Impulse und Vernetzung zu erleben.
Gemeinsam mit der Klimaschutzagentur Peine, der Servicestelle Kultur und der Freizeitregion Braunschweiger Land zeigen wir, wie Sie Ihr Engagement, Ihre Angebote und Projekte in der Region sichtbar machen und durch Kooperationen neue Möglichkeiten eröffnen können.

Nach einer kurzen Begrüßung stellen unsere Partner ihre Arbeit und konkrete Unterstützungsangebote vor:

  • Klimaschutzagentur Peine: stellt die Aktion Klimataler und ihre vielfältigen Marketing- und Vernetzungsmöglichkeiten vor.

  • Servicestelle Kultur: informiert über Unterstützungsmöglichkeiten für Kulturschaffende.

  • Freizeitregion Braunschweiger Land: präsentiert erfolgreiche Beispiele für Kooperation und Netzwerkbildung in der Region.

  • wito gmbh: zeigt, wie Betriebe im Freizeit- und Tourismussektor durch gemeinsames Marketing und regionale Kooperationen profitieren können.

Zum Abschluss laden wir Sie zu einem gemütlichen Ausklang bei Puffern und alkoholfreiem Glühwein ein – eine schöne Gelegenheit für persönliche Gespräche und neue Kontakte in entspannter Atmosphäre.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten für unsere Planung um Ihre Anmeldung unter:
👉 https://eveeno.com/marketing_und_vernetzung

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit Ihnen!

Die wito gmbh – Ihr Impulsgeber für Freizeit, Tourismus und Lebensqualität im Peiner Land!

Ankündigung Experten-Talk mit Thomas Reinbacher

Webinar: „Nach Grau kommt Himmelblau – von einer Raketenkarriere in die Depression und zurück ins Leben 2.0″

Gemeinsam präsentieren das Peiner Bündnis gegen Depression und die wito gmbh das:

Webinar: „Nach Grau kommt Himmelblau – von einer Raketenkarriere in die Depression und zurück ins Leben 2.0″

Für unseren nächsten Experten-Talk konnten wir Dr. Thomas Reinbacher gewinnen. Er war Führungskraft bei Amazon, Google und McKinsey – bis ihn eine schwere Depression komplett aus der Bahn warf. In seinem bewegenden autobiografischen Vortrag berichtet er offen, persönlich und mit feinem Humor von seiner Krise und den wertvollen Erkenntnissen, die er daraus gewonnen hat. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Arbeitswelt und die Frage, was Unternehmen konkret tun können, um mentale Gesundheit nicht nur zu fördern, sondern tatsächlich zu leben.
Der kostenlose Vortrag richtet sich speziell an Unternehmen, HR-Verantwortliche, Führungskräfte und Teams, die nachhaltige mentale Stärke im beruflichen Alltag etablieren möchten.
​​​​Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich auf Eveeno an.

 

Besuch der indischen Konsulin in der Schule

Indische Generalkonsulin zu Gast in Lengede und Peine

Die indische Generalkonsulin aus Hamburg, Frau Soumya Gupta und Vize-Konsul, Pawan Devrani, besuchten am 9. Oktober erstmalig den Landkreis zu einem informativen Austausch über die spannenden Perspektiven wirtschaftlicher Zusammenarbeit und die Erfahrungen mit dem ersten deutsch-indischen Schulaustausch.

Beim Besuch der Firma Hoffmann Maschinen- und Apparatebau GmbH in Lengede, betonte Geschäftsführer Tobias Hoffmann (IHK-Präsident von Niedersachsen und dem Bezirk Braunschweig), dass beeindruckende Potential von Indien für Deutschland als aufstrebender Wirtschaftspartner. Seine Firma ist Marktführer in der Filtration von Schleiföl beim Verzahnschleifen, fertigt in Lengede und Broistedt auf Kundenwunsch Filteranlagen und betreut seine internationalen Kunden stets vor Ort über ein weltweites Netz von Servicepartnern, u.a. in Mumbai (Indien).

Die indische Generalkonsulin hob bei dem gemeinsamen Austausch – auch mit Geschäftsführer Guido Neugebauer und Doreen Weisheit (Leitung International bei der IHK Braunschweig), Fabian Laaß (Referat Landrat, Kreistag und Öffentlichkeitsarbeit), Meike Henkel und Melitta Arz (Wirtschaftsförderinnen wito gmbh) – die Gemeinsamkeiten beider führenden Volkswirtschaften der Welt hervor. Indien ist mittlerweile die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt und hat ein enormes wirtschaftliches Potenzial. Das Land in Südasien ist das Jüngste mit hochqualifizierten Arbeitskräften, die für die bevorstehenden Herausforderungen gerüstet sind. Vor allem betont Frau Gupta, die gemeinsamen Werte beider Länder und Vertrauenswürdigkeit von Indien als wirtschaftlicher Partner. Das Programm „Make in India Mittelstand“ (MIIM), ein One-Stop-Shop von der Botschaft in Berlin, hilft deutschen Mittelständlern, die in Indien investieren wollen.

Ein besonderes Highlight für die Generalkonsulin war der rege Austausch mit den 14 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften vom Ratsgymnasium Peine, dem Gymnasium Groß-Ilsede und dem Julius-Spiegelberg-Gymnasium Vechelde, die im April in Delhi und Anfang September Gastgeber für die Maharaja Agarsain Public School waren. Frau Gupta stellte den Austauschschülern viele Fragen, war sehr beeindruckt von den Besuchsberichten im Land voller Vielfalt, bunten Traditionen, beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, vielem Essen und ausgesprochen herzlicher Gastfreundschaft. Frau Gupta hob das „Geschenk“ dieses internationalen Austausches hervor, das sie in ihrer Zeit als Jugendliche gerne gehabt hätte.

Melitta Arz, auch wito-Koordinatorin für die Internationalen Partnerschaften und Vorsitzende des Schulpartnerschaften-Vereins International, fast zusammen: „Wir freuen uns, dass wir der Generalkonsulin unseren internationalen Schulaustausch vorstellen konnten und im Sinne des Sankrit-Satzes ‚Die Welt ist unsere Familie‘, den interkulturellen Austausch über weite Entfernungen mit Leben füllen können.“ In den nächsten Jahren sind weitere Schulbesuche nach Indien geplant.