Teilnehmer des Schulbesuchs bei Atlas Titan

Betriebserkundung bei Atlas Titan – Einblick in die Energiewende

Heute hatten wir zusammen mit der Klimaschutzagentur Landkreis Peine im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Es geht ums Klima“, die spannende Gelegenheit, zwei 9. Klassen der Hauptschule Vechelde bei der Firma Atlas Titan in Vechelde willkommen zu heißen!

Nach einer herzlichen Begrüßung und Vorstellung des innovativen Unternehmens durch beide Gesellschafter, Maximilian Sternitzke und Hendrik Vollmer, durften die Schülerinnen und Schüler eine Betriebsbegehung vor Ort erleben. Dabei erhielten sie spannende Einblicke in die Umsetzung der Energiewende direkt am Unternehmensstandort. Atlas Titan investiert aktiv in nachhaltige Technologien und gewinnt durch Sonne und Wind ausreichend Strom, um zukünftig weitestgehend Autarkie zu erreichen. Sie errichteten eine große Photovoltaikanlage, Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur für Fahrzeuge und Energiespeicher, ein Windrad soll folgen – ein großartiges Beispiel für zukunftsorientiertes Handeln!

Im Anschluss konnten die Jugendlichen in praktischen Gruppenarbeiten mit Schaltkreiskästen ihr Wissen vertiefen. Die Gruppen präsentierten ihre Ergebnisse, und es gab ein unterhaltsames Quiz rund ums Klima, um das Gelernte zu festigen.
Ein inspirierender Tag, der zeigt, wie Unternehmen und junge Menschen gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten und voneinander lernen können!

Wir würden uns freuen, wenn wir uns auf einer unserer Veranstaltungen aus der Reihe „Es geht ums Klima“ treffen:
03.07. Nachhaltig gedacht – Wasser clever nutzen*
Feierabendgespräch mit Sandra Ramdohr vom Wasserverband Peine, 18 Uhr – Hemingway Peine
08.07. DIY: Vogelnistkästen bauen mit der Peiner Bio-AG*
09 Uhr – Tier- und Ökogarten Peine
10.07. DIY: lnsektennisthilfen bauen mit der Peiner Bio-AG
09 Uhr – Tier- und Ökogarten Peine
22.07. Nachhaltig gedacht – Zukunftsenergien im Landkreis Peine*
Feierabendgespräch mit Ralf Baumgarten von der Avacon Netz GmbH, 18 Uhr – Hemingway Peine
05.08. Nachhaltige Radtour mit dem ADFC Peine
18 Uhr – Infos und Details folgen
16.08. Podiumsgespräch: Nachhaltigkeit im Landkreis Peine
Konzert: Me & Ms Jacobs 1 Hannover, Moderation: Julius Neumann, ab 14 Uhr – Marktplatz Peine, Open Stage

Initiatoren aus dem Landkreis Peine der Drive-In-Ausbildungsplatzbörse an der BBS

Erfolgreiche Drive-In-Ausbildungsplatzbörse

Auf dem großen Parkplatz der BBS Peine fand gestern die Drive-In-Ausbildungsplatzbörse statt. Mehr als 20 Firmen waren gekommen und boten den Schüler:innen Praktikums- und Ausbildungsplätze an. Selbst wer noch keinen unterschrieben Ausbildungsvertrag für August/September hatte, konnte vor Ort fündig werden.

Die Veranstalter: BBS PeineLandkreis Peine, Jugendberufsagentur Peine und wir – sind uns einig, dass die Jobmesse mit Speeddating-Charakter ein Erfolg ist und ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung für Schüler:innen im Landkreis Peine ist.
Stadtradeln in Lengede - Radfahrer mit der Bürgermeisterin Maren Wegener

Auftakt zum STADTRADELN in den Gemeinden

Der Countdown läuft: Vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 beteiligt sich der Landkreis Peine zum fünften Mal am STADTRADELN.

Ziel ist es, möglichst viele Menschen dazu zu motivieren, im Alltag das Fahrrad zu nutzen – für mehr Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und Lebensqualität. Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, Vereine, Unternehmen sowie Kommunalpolitikerinnen und -politiker aus den sieben Kommunen des Landkreises Peine. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hier die Auftaktveranstaltungen und begleitende Touren im Peiner Land:

Freitag, 23. Mai 2025, 16 Uhr – Gemeinde Vechelde
Bereits einen Tag vor dem offiziellen Start lädt die Gemeinde Vechelde zu einer geführten Radtour mit Bürgermeister Tobias Grünert ein. Die Tour führt durch verschiedene Ortschaften der Gemeinde und richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner. Start- und Zielpunkt ist das Bürgerzentrum in Vechelde (Hildesheimer Straße 5). Im Anschluss an die Tour gibt es dort ein gemeinsames Beisammensein mit Kaffee, Kuchen und Getränken. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein verkehrssicheres Fahrrad. Das Tragen eines Helms wird empfohlen. Eine Anmeldung ist erforderlich über das Anmeldeformular auf der Homepage der Gemeinde Vechelde www.vechelde.de oder telefonisch unter 05302 802 274.

Samstag, 24. Mai 2025, 10 Uhr – Gemeinde Lengede
Bürgermeisterin Maren Wegener begleitet zum Auftakt eine geführte Radtour durch die Gemeinde Lengede. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Rathaus Lengede (Vallstedter Weg 1). Die Route führt durch das Gemeindegebiet und endet gegen 12:30 Uhr am Schützenhaus im Ortsteil Broistedt. Die Tour und umfasst circa 20 Kilometer. Dort erwartet die Teilnehmenden ein gemeinsamer Ausklang bei Bratwurst und Getränken.

Sonntag, 25. Mai 2025, 14 Uhr – Familienauftakttour Gemeinde Lengede
Erstmals bietet die Gemeinde Lengede eine Familienauftakttour speziell für Eltern mit Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren an. Start ist um 14 Uhr am Rathaus Lengede (Vallstedter Weg 1). Die Strecke ist kindgerecht geplant und endet gegen 15 Uhr am Kinder- und Jugendzentrum Broistedt (Am Bahnhof 40, Lengede). Zum Abschluss gibt es dort Kuchen und Getränke.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung für beide Touren in Lengede ist (verlängert) bis Freitag, den 16. Mai erforderlich – unter Angabe der Telefonnummer per E-Mail an Anika Schlag unter anika.schlag@lengede.de oder telefonisch unter 05344 89-13.

Sonntag, 25. Mai 2025, 10 Uhr – ADFC-Familienradtour
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) lädt zu einer geführten Familienradtour zum Walderlebnispfad im Zweidorfer Holz ein. Die Radtour beginnt und endet auf dem historischen Marktplatz in Peine. Die Tour ist offen für alle Interessierte und besonders für Familien geeignet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Strecke und den Teilnahmebedingungen gibt es beim Tourenwart Norbert Glöckl unter der Telefonnummer 05176 90315 oder per E-Mail an adfc-peine@gmx.de. Informationen sind auch unter www.peine.adfc.de abrufbar.

Das gesamte Programm zum STADTRADELN im Peiner Land ist zu finden unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine.

Schulaustausch mit Schüler:innen aus Hei nola, Finnland

7. Schulaustausch zwischen Ratsgymnasium und Partner aus Finnland

Besuch aus dem Land der 1.000-Seen zu Gast im Landkreis Peine 

Im Rahmen der 36-jährigen Partnerschaft zwischen dem Landkreis Peine und der finnischen Stadt Heinola gab es Besuch aus dem hohen Norden: 9 Schüler:innen und 2 Lehrkräfte waren vom 23. – 29. April zu Gast beim Ratsgymnasium Peine. Damit fand die siebte Runde des Schüleraustauschs mit dem Heinolan Lukio Gymnasium ihren erfolgreichen Abschluss. Die deutschen Partner waren bereits im September 2024 zu Gast in Heinola.

Die finnischen Gäste wohnten bei ihren Gastfamilien und erlebten eine abwechslungsreiche Austauschwoche, in der sie deutsches Schul- und Alltagsleben kennenlernen durften. Die Austauschgruppe nahm an einer von Schüler organisierten Stadttour in Peine teil, besuchte die Autostadt mit VW-Werkstour in Wolfsburg und erlebte einen abwechslungsreichen Tag in Bad Harzburg.

Im Rahmen eines gemeinsamen Landkreis-Abend am Montag begrüßte die Erste Kreisräten Bettina Conrady die finnischen Gäste und deutschen Gastgeber in der Bürgerschänke. Frau Conrady: „Eine solche Schulpartnerschaft bietet gerade aktuell eine wunderbare Möglichkeit, die Verbindungen zwischen unseren beiden Kommunen zu stärken, persönliche Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern.“

Finanzielle Unterstützung erfährt der Schulaustausch durch den gemeinnützigen „Verein zur Förderung der Partnerschaft mit Heinola/Finnland e.V.“, dessen Vorsitzender Frank Hoffmann ebenfalls anwesend war.

Anike Bauer und Marie Schuchmann, Lehrkräfte am Ratsgymnasium ziehen insgesamt eine positive Bilanz: „Unser Ziel ist ein Austausch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, einander kennenlernen, eine interkulturelle Verständigung und im Idealfall Freundschaften zu ermöglichen. Das Ziel wurde voll erfüllt. “

Melitta Arz, Koordinatorin für die Landkreis-Partnerschaften bei der Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine (wito gmbh): „Ich freue mich, dass beide Partnerschulen mit großem Engagement dabei sind und diesen bewährten Austausch auch im nächsten Schuljahr fortführen wollen. Damit wird unsere langjährige Partnerschaft mit Heinola erfolgreich mit Leben erfüllt.“

Familie beim Radfahren

Der Radler-Pass 2025 für das Peiner Land ist da

Passend zum Frühlingsanfang startet unser Tourismusteam, der wito gmbh, erneut in die Radsaison. Der beliebte Radler-Pass für das Peiner Land ist ab sofort für 2025 verfügbar und motiviert sowohl Groß als auch Klein, das Fahrrad zu nutzen und die Region zu erkunden.

Neue Stationen und spannende Entdeckungen

„In diesem Jahr gibt es erstmals 60 Stationen zu entdecken“, freut sich Inga Heine – „es ist toll, den Radlern neue Anreize zum Erradeln bieten zu können.“ Dabei ist jetzt zum Beispiel der Dorfladen in Bierbergen, der Golfplatz Edemissen, ein Standort des Wendeburger Kulturwegs in Neubrück, die Stadtbücherei in Peine, der Gesundbrunnen in Wahle, das Museum Wunder von Lengede, die Heimatstube in Münstedt sowie die Burg Steinbrück außerhalb des Peiner Landes. Radfahrende können an jeder Station einen Stationscode in ihren Pass eintragen, der gut sichtbar vor Ort angebracht ist – auch wenn die Einrichtung geschlossen sein sollte.
„Alternativ mit spielerischem Charakter gibt es den Radler-Pass auch digital in der App Actionbound“, betont Inga Heine. Hierbei müssen die QR-Codes zum Füllen des Passes gescannt werden, Fragen beantwortet und Punkte gesammelt werden. Interessierte können die App kostenlos im App Store oder bei Google Play herunterladen und den Bound „Radler Pass Peine 2025″ suchen.

Ehrung für fleißige Radler

Alle, die mindestens 25 Stationen aus fünf verschiedenen Bereichen besucht haben, erhalten als Anerkennung eine Radel-Nadel. Jüngere Teilnehmer unter 14 Jahren dürfen sich bereits ab 15 Stationen aus drei Bereichen über diese Auszeichnung freuen. Die Einreichung ist einmal jährlich bis zum 30.11. möglich.

Teilnahme und Verfügbarkeit

Der Radler-Pass ist ab sofort zum Beispiel in den Rathäusern aller Gemeinden des Peiner Landes, in den Rewe-Märkten sowie in den Kreisbüchereien im Peiner Land und weiteren bekannten Auslagestellen erhältlich. Alternativ kann er auch online heruntergeladen werden unter www.tourismus-peine.de/radfahren Dort stehen zusätzlich GPX-Daten, Kartenmaterial und Routendetails für alle Interessierten bereit.