Überreichung Urkunde an das Tourismusteam der wito

WIR sind mit Zertifikat ServiceQualität Deutschland ausgezeichnet worden

Rund 50 Qualitätszertifikate wurden am 4. Dezember vom Niedersächsischen Staatssekretär aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Frank Doods, an Betriebe und Anbieter touristischer Dienstleistungen vergeben. Mit den Initiativen Kinderferienland Niedersachsen, ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen und Reisen für Alle trägt die Landesregierung zur nachhaltigen Verbesserung und Stärkung der Qualität im Niedersachsentourismus bei. Auch das Tourismusteam unserer Gesellschaft freute sich, bei der Verleihungsveranstaltung in Hannover mit gut 70 Teilnehmenden als ServiceQualitäts-Betrieb zertifiziert zu werden.

„Wir freuen uns, Teil dieser bundesweiten Initiative zu sein und unseren Gästen somit einen noch besseren Service bieten zu können. Unsere Gäste sollen sich stets wohlfühlen und bei uns das bekommen, was sie sich wünschen. Deshalb orientieren wir uns an ihren Erwartungen und arbeiten im Rahmen der Initiative an einer konsequenten, gezielten und vor allem nachhaltigen Verbesserung unserer Leistungen“, so Birgit Anskat, Servicequalitäts-Beauftragte in unserer Firma. „Wir haben die Analysephase im letzten Jahr gestartet und Kunden als auch Mitarbeiter befragt, wie sie unsere Firma wahrnehmen und ob sie mit dem Service zufrieden sind.“

Wir nehmen gemeinsam mit über 1200 weiteren Betrieben an der bundesweiten Initiative zur Verbesserung der Servicequalität bei Dienstleistungsbetrieben in Deutschland teil.

Zertifizierungen im Niedersachsentourismus

Bereits seit 2004 beteiligt sich Niedersachsen an der Qualitätsinitiative ServiceQualität Deutschland. ServiceQualität Deutschland ist ein Zertifizierungssystem für kleine und mittelständische Dienstleistungsbetriebe. Ziel der Initiative ist es, ein Qualitätsmanagementsystem zu implementieren und damit das Qualitätsbewusstsein in niedersächsischen Betrieben aller Branchen zu steigern. Seit Projektstart konnten in Niedersachsen über 4.400 Q-Coaches in touristischen Dienstleistungsbetrieben ausgebildet und knapp 161 Betriebe zertifiziert werden. Ausführliche Informationen zur deutschlandweiten Initiative finden Sie unter www.q-deutschland.de.

Gesundheit der Mitarbeiter fördern

Unser Online-Format der Experten-Talk im Oktober, bot kurzweilige Informationen und interessante Impulse für die teilnehmenden Betriebe zum Thema „Gesundheit fördern – Erfolg in Ihrem Unternehmen steigern“. In der heutigen Arbeitswelt spielt das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) eine außerordentlich wichtige Rolle. BGM-Maßnahmen sorgen für zufriedene und gesunde Mitarbeiter, steigern die Motivation und verringern die Personalkosten. Manuela Nagel, Gesundheitsmanagerin der IKK classic gab einen Einblick in mögliche BGM-Maßnahmen und betriebliche Gesundheitsförderung. Betrieben stehen bspw. bis zu 600 Euro Steuervorteil je Beschäftigten für qualitätsgeprüfte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung zur Verfügung.
Auch unser Unternehmen ist in diesem Bereich sehr aktiv, wie Geschäftsführer Matthias Adamski berichtete. Beispielsweise können wito-Mitarbeitende das Angebot des Dienstfahrrads/Fahrradleasings in Anspruch nehmen. Des Weiteren können alle sportbegeisterten wito-Mitarbeiter das Angebot von Hansefit für eine erfolgreiche Work-Life-Balance nutzen – sei es im Fitnessstudio, im Sportkurs oder in der Sauna.
„Gesundheitsfördernde Aktivitäten sind für unsere Gesellschaft wichtig. Sie tragen zur Mitarbeiterzufriedenheit bei, fördern eine positive Arbeitsatmosphäre, stärken die Identifikation mit dem Unternehmen und unterstützen die Motivation der Angestellten.“, sagt Adamski und unterstreicht die Bedeutung von Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF).
Bei Fragen rund um BGM- oder BGF-Maßnahmen in Ihrem Unternehmen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Workshop: Ihr Unternehmen auf LinkedIn

Erfolgreicher Workshop in Peine

Zusammen mit der IHK Braunschweig und dem Social Media-Spezialisten Sascha Hummel fand gestern ein Workshop mit rund 45 motivierten Teilnehmenden im 𝗘𝗿𝗹𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗽𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 in Hofschwicheldt statt. Es war ein tolles Event, bei dem der Nutzen von LinkedIn als strategisches Werkzeug für Unternehmen im Mittelpunkt stand.

In einem Impulsvortrag mit anschließenden Workshop haben die Teilnehmenden dann direkt am eigenen Laptop oder Handy die ersten Schritte umgesetzt und ihr Profil auf LinkedIn optimiert. 💻😊

𝗗𝗮𝘀 𝗘𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀: Viele motivierte Teilnehmende gingen mit konkreten Ideen und frischen Impulsen nach Hause, bereit, ihre Netzwerke gezielt zu erweitern und LinkedIn als Erfolgshebel zu nutzen.

Umfrage für unsere Aktivitäten in 2025:
Wir möchten unsere Angebote für Sie verbessern, Veranstaltungen bzw. Workshops entsprechend Ihrer Bedürfnisse anbieten und bitten Sie unseren kleinen Fragebogen auszufüllen. >> Zur Umfrage

Offene Pforte Peiner Land

Netzwerk Offene Pforte lädt zum Mitmachen ein

Auch in diesem Jahr fand wieder die „Offene Pforte Peine“ statt. Die beliebte Veranstaltungsreihe lockt im Kreis Peine jedes Jahr viele Gartenfreunde an. 23 Gärten mit 35 Terminen öffneten in diesem Jahr wieder ihre Pforten für Besucher im Zeitraum März bis November. Einen letzten Termin gibt es noch: Der winterliche Budenzauber bei Fips findet am Freitag, 29. November 2024 in der Zeit von 14 bis 17 Uhr im adventlich geschmückten, illuminierten Innenhof statt. Auch im Winter hat Natur im Stadtgarten ihren Charme. So wird präsentiert, wie Hochbeete im Winter genutzt werden können. Ökologische Grillanzünder und Adventsartikel werden angeboten, so kann schon nach den ersten Weihnachtsgeschenken gestöbert und Ideen für die Adventsdekoration gesammelt werden.

Das Netzwerk Offene Pforte, bestehend aus dem Landkreis Peine, der wito gmbh, der Kreisvolkshochschule, der Klimaschutzagentur und Ehrenamtlichen, sucht auch für 2025 neue Gärten und Schulwälder, die einen Einblick gewähren möchten. Es ist dafür nicht wichtig, einen perfekt gepflegten Garten zu haben, sondern Lust am Gärtnern zu vermitteln. Mit neuen Kooperationen werden Angebote geschaffen und neue Zielgruppen erreicht durch unter anderem Konzerte und Yoga im Garten oder Entspannungsangebote im Wald. Vorstellbar sind auch malerische und literarische Angebote für Jung und Alt, wie zum Beispiel eine Märchenlesung.

„Wir freuen uns über alle, die an solchen Aktionen Lust haben mitzuwirken, Ideen haben oder einfach interessiert sind“, sagt Inga Heine von der wito gmbh und lädt im Namen des Netzwerkes zum Herbsttreffen am Donnerstag, 14. November 2024 von 18 bis 19:30 Uhr im PflanzenEck Wense ein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Es sollen Ideen geschmiedet und Aktionen in den Bereichen Gesundheit, Klimaschutz, Freizeitgestaltung und nachhaltige Entwicklung nach und nach ins Leben gerufen werden, um Bürgerinnen und Bürgern Anregungen für eine naturnahe Zukunftsgestaltung zu geben.

Unter anderem wird beim Herbstreffen auch Rosmarie Gemba aus Edemissen interessante Infos geben zum Thema „Naturnah muss auch heimisch sein – welche Pflanzen bieten sich wirklich an“. Um Anmeldung bis spätestens zum 12. November 2024 wird gebeten unter https://eveeno.com/156720403.

Die Organisatoren freuen sich darauf, gemeinsam das Programm der Offenen Pforte 2025 mit Leben zu füllen. Wer Lust hat, kann gerne unverbindlich vorbeikommen, auch wenn man sich noch nicht bei der Offenen Pforte anmelden möchte.

Ein Leitfaden zeigt, dass die Barriere einen Garten zu zeigen ohne viel Aufwand angegangen werden kann. Dieser ist auf der Seite www.offenepforte-peine.de abrufbar. Wenn Interessenten einen schönen Garten sehen oder selbst mitmachen möchten, können sie ebenfalls das passende Dokument von der Seite herunterladen.

Fragen oder Anmerkungen können gerne an das Tourismusteam der wito gmbh gestellt werden unter 05172/9492610 oder an offenepforte@wito-gmbh.de.

wito Tourismusteam

Abschlussfest STADTRADELN 2024 mit Preisverleihung am 3. Nov.

Vom 7. bis 27. September 2024 hat im Landkreis Peine zum vierten Mal die Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN stattgefunden. Alle, die im Landkreis Peine wohnen, arbeiten, lernen oder im Verein sind, konnten viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen und für ihr Team fleißig Kilometer sammeln. Organisator ist wieder die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh).

In diesem Jahr sind erstmalig alle Teilnehmer des STADTRADELN herzlich eingeladen zum Abschlussfest mit Preisverleihung im Tier- und Ökogarten Peine, Herrenfeldstraße 67 in Peine-Vöhrum am Sonntag, 3. November um 10:30 Uhr. Parkmöglichkeiten für Fahrräder und Autos sowie eine Anfahrtsbeschreibung gibt es unter www.oekogarten-peine.de/Anfahrt/.

Dort werden die Sieger aller Kategorien bekannt gegeben und die Bilder vom STADTRADELN-Kindermalwettbewerb der Grundschulkinder im Peiner Land ausgestellt. Freuen können sich alle Gäste auch auf Informationsmöglichkeiten zum Thema Klima, eine Gesprächsrunde zwischen eingeladenen Gästen aus dem Bereich Klima und Jugendarbeit und Radverkehr sowie einen Austausch zwischen STADTRADELN-Teilnehmern, Sponsoren und weiteren Projektpartnern. In diesem Jahr standen Kinder und Familien bei vielen Aktionen im Vordergrund. Diese zu erreichen und zu motivieren mit den Themen Radfahren und Klima war herausfordernd. Deshalb möchte die wito gern mit Partnern über das Thema Klima, Kinder-/Jugendbildung und Radfahren sprechen. Wie lauten die aktuell relevanten Themen in diesen Bereichen, wie können die Zielgruppen erreicht werden, gibt es Ideen, um gemeinsam etwas in Bewegung zu setzen? Teilnehmer der Runde sind neben Inga Heine von der wito gmbh auch Andrea Pfeiffer von der Klimaschutzagentur Landkreis Peine, Thomas Herkner vom ADFC Peine und Betina Gube vom Tier- und Ökogarten Peine. Die Sieger werden im Anschluss auch noch einmal veröffentlicht auf www.stadtradeln.de/landkreis-peine.

Im Nachgang kann der Besuchersonntag des Tier- und Ökogartens, an diesem Tag unter dem Thema „Stadtradeln: Tiere und Halloween“ noch bis 16 Uhr besucht werden. Alle Teilnehmer des STADTRADELN 2024 im Landkreis Peine erhalten kostenfreien Zugang.

Wir möchten mit dem Abschlussfest allen Partnern, Teilnehmern und Sponsoren für die tolle Unterstützung danken und würden uns freuen, hiermit eine Plattform zum Austausch und Feiern anbieten zu können. Wir freuen uns sehr und hoffen auf eine rege Teilnahme.