Der neue Radler-Pass 2024 für das Peiner Land ist da

Der Frühling klopft an, und es sind bald Osterferien: Das Tourismusteam der Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh) gibt passend dazu auch in dieser Radsaison wieder einen neuen Radler-Pass für das Peiner Land heraus. Der Radler-Pass motiviert Groß und Klein zum Fahrradfahren und lädt fleißige Radler wieder dazu ein, die Stationen entlang der ausgeschilderten Themenrouten oder auch der vielen besonderen Lieblingsradrouten der Bürger im Peiner Land zu besuchen.

In diesem Jahr gibt es wieder 36 Stationen, die sie abfahren können, wie zum Beispiel Freibäder, Kulturorte, Hofläden, Rathäuser, Museen, Erlebnispfade und viele weitere. An der jeweiligen Station tragen die Radelnden einfach den jeweiligen Stationscode von 2024 in ihren Pass ein, der an allen Orten sichtbar aushängt, auch, wenn die jeweilige Station mal nicht geöffnet hat.
Für 20 gefüllte Felder erhält jeder Radler einen neu aufgelegten Pin, die Radel-Nadel Peiner Land. Alle unter 14 Jahren können sich schon bei zehn vollen Feldern über diese besondere Anerkennung freuen.

In diesem Jahr gibt es den Radler-Pass aufgrund der hohen Nachfrage auch wieder digital über die App „Actionbound“. Dafür die Actionbound-App im App Store oder bei Google Play kostenlos herunterladen und den Bound „Radler Pass Peine 2024″ suchen.

Die Radler-Pass-Stationen sind sowohl im Radler-Pass als auch durch entsprechende Schilder vor Ort gekennzeichnet. Den Radler-Pass können sich die Radelnden auch für Bonusprogramme einiger Krankenkassen anrechnen lassen. Die Abgabe je Teilnehmer ist einmal jährlich bis zum 30.11. möglich.

Der Radler-Pass wird derzeit verteilt und wieder an vielen teilnehmenden Stationen, in den Rathäusern aller Gemeinden des Peiner Landes, in den Rewe-Märkten, den Kreisbüchereien im Landkreis und anderen bekannten Auslagestellen aus. Zudem können Interessierte ihn auch online herunterladen unter www.tourismus-peine.de/radfahren. Dort stehen auch GPX-Daten, Kartenmaterial sowie Beschreibungen der Routen für alle Radinteressierten bereit.

Zukunftstag bei uns am 25. April

Du bist zwischen 11 bis 16 Jahre alt? Du weißt noch nicht genau was Du werden willst?
Bei uns kannst Du am 25. April von 9 bis 13 Uhr verschiedene kaufmännische Berufe in den Bereichen: Wirtschaft, Tourismus und Eventmanagement kennenlernen. Hier siehst Du die Berufsbilder der Mitarbeiter im Büromanagement, Buchhaltung, Eventmanagement, Projektleitung, Kaufleute für Tourismus oder Marketing Management.

Du bekommst eine spannende Aufgabe gestellt und darfst Dein erstes eigenes Projekt konzipieren, planen, budgetieren und präsentieren. Somit erhältst Du einen ersten Einblick in unserer Arbeit.

Komm vorbei, wir freuen uns auf Dich!

Bitte melde Dich an bei Madlen Richter.

Potential von Frauen in der Wirtschaft

Unser Arbeitsmarkt kann es sich nicht leisten auf weibliche Talente und Führungskräfte zu verzichten. Überall spricht man von Fachkräftemangel, also ist es an der Zeit, dass auch unsere Wirtschaftsförderungsgesellschaft, die wito gmbh, sich positioniert und engagiert. Dabei sehen wir uns als Netzwerker und Mentoren, um Frauen auf dem Weg ins Unternehmertum und in Führungspositionen zu unterstützen. Mit der 1. „WOMEN in Business“ am 7. März wollten wir einmal schauen, wie viele Frauen an der Thematik Interesse zeigen und den Impulsen und Ideen folgen.

Als Impulsgeberin hatten wir Nadine Nobile mit dem Vortrag: „Zukunftsgestalterinnen am Werk – Wie Du Deine Gestaltungsmacht aktivierst und kultivierst“ mit ihrer Hauptbotschaft für alle Teilnehmerinnen: „Kommt ins Machen. Nutzt Eure Gestaltungsmacht!“. Eine tolle Anleitung lieferte dazu Katrin Weber in einem der angebotenen Workshops: „Zeig Dich – wie Du mit Deinen Potentialen sichtbar wirst.“ Sie hatte praktische Tipps für Beiträge und Storys in den eigenen Social Media Kanälen. Neben den vielen Ideen für die eigene Karriere oder das eigene Geschäft, hatten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit ihren eigenen Steckbrief mit Namen und Expertise auszuhängen. Die Pausen wurden genutzt um die Steckbriefe zu lesen und untereinander ins Gespräch zu kommen. Beide Initiatorinnen der wito gmbh, Joline Gruber und Madlen Richter sind begeistert von den vielen positiven Rückmeldungen und werden ihre Gestaltungsmacht aktivieren. Es bleibt also abzuwarten womit sie in Zukunft überraschen.

WOMEN in Business am 7. März

Wir freuen uns auf unsere 1. Women in Business am 7. März – ein Netzwerkevent mit Impulsen und Workshops. Wir möchten über Themen wie New Work, New Leadership, Zukunftstrends und Persönlichkeitsentwicklung für Frauen in Führung und Selbstständigkeit sprechen.

Das Programm ist frisch und knackig:
– Keynotespeakerin Nadine Nobile „Zukunftsgestalterinnen am Werk – Wie Du Deine Gestaltungsmacht aktivierst und kultivierst“
– 2 Workshops für Dich zur Auswahl:
  New Work: Führung anders leben mit Nadine Nobile oder
​​​​​​​  Zeig dich! – Wie Du mit Deinem Potenzial sichtbar wirst mit Katrin Weber
– Business wOMen in Balance – Energietanken und mental entspannen mit kikiYOGA
– PAZ Wirtschaftstalk -powered by Sparkasse Hildesheim Goslar Peine- mit starken mit Frauenpersönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik
– Networking und leckere Snacks

In den Workshops bekommen Teilnehmerinnen hilfreiche Tipps, Ideen und Tools für den Arbeitsalltag. Natürlich wird es auch ausreichend Zeit geben, um neue Kontakte zu knüpfen und sich untereinander zu vernetzen.

​​​​​>>> Also sei dabei, erweitere Deinen Horizont, geh mit uns neue Wege, hol Dir Impulse – werde Teil einer wachsenden Community und buche Dir Dein Ticket für nur 15 Euro! ​​​​​​​Zum Programm und Anmeldung »

Gute Vorsätze fürs neue Jahr

Jedes Jahr ist es das Gleiche: An Neujahr fassen wir gute Vorsätze – und vergessen sie schnell wieder. Doch warum versuchen wir eigentlich immer wieder, zum Beginn eines neuen Jahres uns neue Ziele zu setzen? Und warum scheitern wird damit? Wir machen es anders. Unsere Tipps:

Ziele mit klarem Versprechen und schriftlich dokumentieren:
Auch wir setzen uns neue Ziele Jahr für Jahr, jedoch schon im November. Im Jahresseminar stellt jeder Bereich seine neuen Ziele und die Projekte mit den Maßnahmen vor. Alle im Team hören und sehen die Zielvorgaben. In der Mitte des Jahres ziehen wir dann ein Zwischenfazit. Damit verlieren wir unsere Ziele nicht aus den Augen und können ggf. noch einmal nachjustieren.

Teamgeist wecken und fördern:
Wir suchen uns konkret Mitspieler, das heißt jede Kollegin oder jeder Kollege ist gefragt und darf sein Know-How mit einbringen. Oft werden die Projekte auch viel zu groß um sie allein zu realisieren oder umzusetzen. Da ist die Unterstützung aus dem Team gefragt. Zusammen bringen wir die Projekte ins Ziel und feiern unsere Erfolge.

Im Bereich Wirtschaftsförderung starteten wir eine Schritte-Challenge: Seit letztem Jahr können wir die Vorteile von Hanesfit nutzen. Wir wollen uns mehr bewegen. Jeder Schritt wird gezählt: egal ob die Treppe bis ins Büro, der Weg bis zum Drucker, die Runde mit dem Hund, oder das Laufband im Fitnessstudio. Jeden Monat gibt es eine Auswertung. Mal sehen wer gewinnt!