Ankündigung Energietag am 11. Juni

Energietag am 11. Juni von 9 – 17 Uhr

Heute möchten wir auf eine Veranstaltung unseres Mitglieds im UEN Appelhagen Rechtsanwälte aufmerksam machen: Der Energietag 2025 findet am 11.06. statt! Er beginnt um 9 Uhr im Pressezentrum der Braunschweiger Zeitung (Hintern Brüdern 23) Ein paar Highlights aus der Agenda (siehe Anhang):

Vormittag ab 9:00 Uhr im Pressezentrum der Braunschweiger Zeitung (Hintern Brüdern Z3)

Vorträge mit:
Bick (Tesvolt AG) – Gewerbliche Speicheranwendungen und lukrative Investments
Tschiskale (Energieberater) – Best Practice Projekt für die Erschließung und Nutzung industrieller Abwärme
Wilken (HZ-Terminal) – Grüner Wasserstoff als Beitrag zur Energiewende
Kutz (APPELHAGEN) – Steuerliche Förderungen nutzen – die Forschungszulage in der Praxis
Er (APPELHAGEN) – Energiewende im Spannungsfeld – zwischen Anreizen und Anforderungen
Siemon/Litwora (Stadt Braunschweig) – Klimaschutzmanagement „Das Gewerbegebiet der Zukunft“ – Impulse aus Sicht des Klimaschutzes
Averbeck (Bürgermeister Bakum) – Wie eine Gemeinde zum Macher in der Energiewende wird

Vorstellen der Gründerinnen und Gründer:
Aeon Robotics GmbH, Better Sol GmbH, Circular Silicon Europe GmbH, LB.systems GmbH, LBR Engineering UG

Mittag ab 13:30 Uhr
Austausch mit Mittagssnack und Transfer zum HZ-Terminal

Nachmittag ab 15:00 Uhr im Hydrogen Terminal (Gerhard-Borchers-Straße 1)
Begrüßung und Einführung
15:30 Uhr Vorstellen des HZ-Terminals mit Rundgang
17:00 Uhr Verabschiedung und Ende

Es erwartet Sie ein volles und vielseitiges Programm – weitere Infos finden Sie hier: Energietag
Ihre Anmeldungen sind per Mail an energietag@appelhagen.de möglich!

NBank-Förderbilanz für 2024: über 18 Millionen Euro

Die aktuelle Förderbilanz der landeseigenen NBank liegt vor: Wito-Wirtschaftsfördererin Melitta Arz freut sich, informieren zu können: „2024 sind insgesamt 18.246.769 Euro für Wirtschaftsförderung, Infrastruktur, Qualifizierung von Arbeitskräften und Wohnungsbau in den Landkreis Peine geflossen“.

Im Bereich Arbeitsmarktförderung wurden zahlreiche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. Die Meisterprämie im Handwerk wurde 25-mal ausgezahlt, um die Fachkräfte von morgen zu unterstützen, insgesamt flossen hier 100.000 Euro. Die Niedersächsische Weiterbildungsprämie wurde 19-mal vergeben, mit einem Volumen von 19.000 Euro, um die Qualifikation der Beschäftigten zu stärken. Zudem profitierte der Ausbildungsverbund mit 677.356 Euro, während die Pro-Aktiv-Center – PACE-Initiative mit 363.000 Euro die berufliche Integration fördern.

In der Wirtschaftsförderung wurden wichtige Impulse gesetzt. Zwei Gründungsprämien im Handwerk wurden mit insgesamt 20.000 Euro vergeben, ergänzt durch ein Gründungsstipendium in Höhe von 11.000 Euro. Hochwasserhilfe-Maßnahmen für Privathaushalte und Unternehmen im Jahr 2023 wurden ebenfalls umgesetzt, mit insgesamt 7.127 Euro Unterstützung. Das MikroSTARTer Niedersachsen III-Programm, das junge Unternehmen fördert, erhielt 75.000 Euro. Wito-Wirtschaftsfördererin Joline Gruber steht hier als fachkundige Stelle zur Beurteilung der Vorhaben von Gründern oder Unternehmensnachfolgern, die diese Finanzierung in Anspruch nehmen möchten, zu Verfügung.

Der Bereich Wohnen profitiert von gezielten Förderungen: Sechs Eigentumsförderungen wurden mit 494.250 Euro unterstützt, während der Mietwohnungsbau mit 25 Projekten und einem Volumen von über 5 Millionen Euro einen bedeutenden Beitrag zur Wohnraumversorgung leistet.

Im Infrastrukturbereich fließen die größten Summen: Der kommunale Infrastrukturkredit Niedersachsen wurde mit 9,6 Millionen Euro bereitgestellt, ergänzt durch das Sonderprogramm Stadt und Land mit 624.436 Euro. Zudem wurden lebendige Zentren mit 90.000 Euro gefördert, um die Attraktivität der Ortskerne zu steigern, sowie das Projekt „Zusammenleben im Quartier“ mit 1.133.000 Euro, um das Gemeinschaftsleben vor Ort zu stärken.

Das Team der Wirtschaftsförderung hat die verschiedenen EU-Fördertöpfe mit Abkürzungen wie EFRE, ESF oder ELER für Sie im Blick. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme zur NBank, der Förderbank für das Land Niedersachsen.

Initiatoren den Unternehmensnetzwerks Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Starke Impulse für Klimaschutz in Unternehmen

Das war unsere zweite öffentliche Konferenz des Unternehmensnetzwerks Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (UEN).

Im Haus der Wissenschaft Braunschweig kamen über 70 Teilnehmende aus unterschiedlichsten Branchen zur zweiten öffentlichen Konferenz des UEN mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: Klimaneutralität aktiv gestalten und nachhaltige Geschäftsmodelle vorantreiben. Eine der zentralen Botschaften des Tages: Die Mitarbeitenden müssen eng in die Strategie und die Maßnahmen zur Klimaneutralität eingebunden werden, um die Potenziale des Unternehmens auf diesem Gebiet auszuschöpfen.

Die Konferenz bietet eine Plattform, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, voneinander zu lernen und sich mit anderen Unternehmer:innen und Expert:innen zu vernetzen. Denn die Herausforderungen sind groß – doch die Chancen sind es auch. Danke an Florian Bernschneider, Jörg Meyer und Matthias Adamski für die Begrüßung, an Andrea Keßler und Fabian Hirt für die inspirierenden Keynotes, an Stefan Mecke, Stephan Bohle und Dirk Tiemann sowie Jochen Gaßmann für die interessanten Breakout Sessions und an alle Teilnehmenden, Partner und Mitwirkenden für den Austausch!

Das UEN haben wir Anfang 2024 gemeinsam mit dem Regionale EnergieAgentur e.V., der Braunschweig Zukunft GmbH und der Klimaschutzagentur des Landkreis Peine gegründet. Sie möchten mit Ihrem Unternehmen auch UEN-Mitglied werden? Dann melden Sie sich gern bei unserer Projektleiterin Meike Henkel.

Fotos: Braunschweig Zukunft GmbH/Philipp Ziebart

Erste Inklusionskonferenz in Peine

Ersten Inklusionskonferenz in Peine

Am Freitag kamen alle Verantwortlichen, Engagierten, Gäste zur ersten Inklusionskonferenz im Landkreis Peine zusammen. Das große Thema Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, so die Initiatoren aus dem Landkreis Peine und dem Land Niedersachen. Menschen mit Behinderungen möchten sie die größtmögliche Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglichen.
Ehe es in die Arbeitsgruppen ging, erlebten Konferenzteilnehmer und Gäste eine Premiere: Das inklusive Musikensemble der Kreismusikschule Peine und der Lebenshilfe Peine-Burgdorf musizierte. An sechs Tischen ging es dann um Schwerpunktthemen der Inklusion.
Dabei wurde mit der „Walt-Disney-Methode“ gearbeitet: Auf ernste, aber doch unterhaltsame Art griffen die Moderatoren an den Arbeitstischen die Vorschläge der Teilnehmer auf und schlüpften dabei in die Rolle von Träumern, Kritikern und Realisten, um am Ende gemeinsam
mit der Gruppe praktikable Lösungen für den Landkreis zu erarbeiten.
Unsere Kollegin Frau Inga Heine moderierte eine der Arbeitsgruppen und nahm wertvolle Impulse für ihre Arbeit mit. Ihr Fazit: „Inklusion ist eine Querschnittsaufgabe, für die Respekt und Verständnis geschaffen werden muss. Ziel sollte es meiner Meinung nach sein, dass Inklusion selbstverständlich mitgedacht wird.“
Mit Humor und Leichtigkeit, wie durchs Programm geführt wurde, waren die Teilnehmer der Inklusionskonferenz bereits vor dem Forum empfangen worden: „Hironimus“ vom gleichnamigen Jongliertheater jonglierte mit Ringen, verhakte sie ineinander, löste sie wieder, ließ Seile in drei Teile durchschneiden, um kurz danach wieder ein ganzes Seil zu präsentieren – ein zauberhafter Auftakt.

Foto: PAZ, Betina Steftenagel

 

Projekt Brücken bauen Teaser

Ein Tag, ein Team, ein soziales Projekt

Ihr arbeitet oder engagiert Euch in gemeinnützigen Einrichtungen, Organisationen und Vereinen? Eure gemeinnützige Einrichtung oder Non-Profit-Organisation braucht Unterstützung in den Bereichen Hands-on, Begegnung, Ausflug oder Wissenstransfer?

Dann reicht Eure Projektidee bei „Brücken bauen“ der Bürgerstiftung Braunschweig bis 21. Mai ein. Sonja Ahola ist seit über 3 Jahren begeisterte Projektkoordinatorin und vermittelt die eingereichten Projektideen und Vorschläge an Unternehmen, die soziale Projekte in ihrer Unternehmenskultur etablieren möchten. Bisher werden Brücken in Braunschweig, Gifhorn, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg – fast in der gesamten Region – gebaut. Es ist an der Zeit, dass auch wir uns im Landkreis Peine am Aktionstag, den 18. September, mit einer gemeinnützigen Einrichtung engagieren. Alle Infos zur Initiative findet Ihr auf der Homepage: www.bruecken-bauen-online.de

Reicht Euer Projekt bis 21. Mai ein und lasst uns gemeinsam Brücken bauen.

Termine:

  1. Mai 2025 – Abgabefrist Projektidee
  2. Juni 2025 – Projektbörse: Finde dein perfektes Projekt-Match!
  3. September 2025  – regionaler Aktionstag mit anschließender After-Work-Party

Alle Eure Fragen beantwortet persönlich:

Sonja Ahola (Projektkoordinatorin)
Tel.: 0531 / 48 20 24 25; Mobil: 01573 49 757 84
E-Mail: s.ahola@buergerstiftung-braunschweig.de
www.bruecken-bauen-online.de