Überbrückungshilfe IV gestartet

Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministerium haben sich auf die Bedingungen für die bis Ende März 2022 verlängerten Corona-Wirtschaftshilfen geeinigt. Damit erhalten Unternehmen Unterstützung, wenn sie weiterhin unter coronabedingten Einschränkungen leiden. Aktuell gilt bis 31.12.2021 die Überbrückungshilfe III Plus und für Selbständige die Neustarthilfe Plus. In beiden Programmen können aktuell Anträge gestellt werden und in beiden Programmen erfolgen Auszahlungen.

Die bisherige Überbrückungshilfe III Plus wird nun im Wesentlichen als Überbrückungshilfe IV bis Ende März 2022 fortgeführt. Unternehmen erhalten über die Überbrückungshilfe IV weiterhin die Erstattung von Fixkosten. Zusätzlich zur Fixkostenerstattung erhalten Unternehmen einen zusätzlichen Eigenkapitalzuschuss. Auch dieses Instrument gab es bereits in der Überbrückungshilfe III und der Überbrückungshilfe III Plus und es wird jetzt in der Überbrückungshilfe IV angepasst und verbessert. Dadurch erhalten insbesondere Unternehmen, die von der Absage von Advents- und Weihnachtsmärkten betroffen sind – etwa Schausteller, Marktleute und private Veranstalter – eine erweiterte Förderung.

Ebenfalls fortgeführt wird die bewährte Neustarthilfe für Soloselbständige. Mit der Neustarthilfe 2022 können Soloselbständige weiterhin pro Monat bis zu 1.500 Euro an direkten Zuschüssen erhalten, insgesamt für den verlängerten Förderzeitraum also bis zu 4.500 Euro.

Die FAQ zur Überbrückungshilfe IV und Neustarthilfe 2022 finden Sie unter >> Überbrückungshilfe IV
Die Antragstellung ist am 7. Januar 2022 gestartet und kann wie bereits bei den vorigen Hilfen durch einen prüfenden Dritten unter >> Überbrueckungshilfe-unternehmen.de erfolgen. Auch Abschlagszahlungen sind für die Überbrückungshilfe IV vorgesehen.

WEITER.BILDUNG! – die Qualifizierungsoffensive der Bundesagentur für Arbeit

Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Beschäftigten für die Anforderungen von morgen. Um die Zukunftsfähigkeit Ihres Betriebes zu verbessern, beraten und unterstützen Sie die Mitarbeiter des Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Peine – telefonisch 05171 – 7740-88 oder per Email Hildesheim.142-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de.

Die Agentur für Arbeit Peine bietet Ihnen bei der betrieblichen Weiterbildung:

  • eine Qualifizierungsberatung, die individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist
  • Förderungen wie die Übernahme von Lehrgangskosten und Zuschüsse zum Arbeitsentgelt
  • Förderungen für einen Berufsabschluss von geringqualifizierten Beschäftigten
  • Weiterbildungsförderungen

>> weitere Infos zur Förderung der Weiterbildung