Initiatoren der Gründungswoche in Braunschweig

Kickoff der Gründungswoche Braunschweig: Ein starker Start für neue Geschäftsideen 🚀

Am gestrigen Montag fiel der offizielle Startschuss für die Gründungswoche Braunschweig – ein Event, das Jahr für Jahr zahlreiche Menschen aus der Region zusammenbringt, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten oder bereits mitten in der Gründungsphase stehen.

Beim Auftaktevent präsentierten alle Wirtschaftsförderungen der Region ihre Angebote für Gründerinnen und Gründer. Mit dabei waren vielfältige Beratungs-, Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten, die den Weg in ein eigenes Business erleichtern. Der Kickoff bot nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung.

Spannendes Programm bis Freitag

Die Gründungswoche läuft noch bis Freitag und bietet täglich spannende Impulsvorträge, Workshops und Austauschformate rund um die Themen Unternehmertum, Startup-Entwicklung und erfolgreiche Gründungsschritte.
Ob konkrete Fragen zur Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung, Vermarktung oder Unternehmensführung – das Programm hält für jede Phase der Gründung wertvolle Inhalte bereit.

Jetzt anmelden und dabei sein!

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den kommenden Veranstaltungen teilzunehmen und sich mit Expertinnen, Experten und anderen Gründer:innen zu vernetzen.

👉 Hier geht’s zur Anmeldung und zum vollständigen Programm: https://www.braunschweig.de/wirtschaft_wissenschaft/innovationsfoerderung/gruendungsevents/gruendungswoche_anmeldung.php

Wir freuen uns auf eine inspirierende Woche voller Ideen, Austausch und neuer Impulse für die Gründungslandschaft unserer Region!

Einladung zum Herbsttreffen der Offenen Pforte im Landkreis Peine

🌿 Einladung zum Herbsttreffen der Offenen Pforte Peine 🌿

Wenn sich das Gartenjahr dem Ende zuneigt und die letzten Blätter in warmen Farben leuchten, ist es wieder soweit:
Die Offene Pforte Peine lädt alle Gartenfreunde, Blumenliebhaber, Botaniker, Floristen, Kreative und Künstler herzlich zum Herbsttreffen 2025 ein!

📅 Mittwoch, 19. November 2025, um 17 Uhr
📍 Erlebnisspeicher Hofschwicheldt, in Peine

In gemütlicher Runde wollen wir gemeinsam auf die Gartensaison zurückblicken, Ideen für das neue Jahr sammeln und neue Kooperationen wachsen lassen – ganz im Sinne von Natur trifft Kultur.
Als besonderer Rahmen erwartet euch der Erlebnisspeicher Hofschwicheldt – mit Streuobstwiese, Weiler und Naschhecke ein ganz besonderer Ort, der Inspiration, Gemeinschaft und Natur verbindet.

Eingeladen sind nicht nur erfahrene Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer, sondern auch alle, die Freude am Gärtnern haben oder künftig ihre Garten-Pforten und -Türchen öffnen möchten.
Ganz gleich, ob groß oder klein, Stadtgarten oder Landidyll – jeder Garten ist willkommen!

Auch Kulturschaffende aus dem Peiner Land sind herzlich eingeladen: Das Herbsttreffen bietet Gelegenheit, mit Gartenbesitzern ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Ideen für Lesungen, kleine Konzerte oder Kunstaktionen im Grünen zu entwickeln. Werden Sie kreativ und schaffen Sie Verbindung zwischen Natur & Kultur.

👉 Bitte melden Sie sich an, damit wir uns vorbereiten können: Herbsttreffen 2025 auf Hofschwicheldt

🚗 Parkmöglichkeiten für Fahrräder und Autos sind vorhanden.
📍 Anfahrtsbeschreibung: erlebnisspeicher-hofschwicheldt.de/anfahrt

Ankündigung Gründungswoche vom 17. bis 21. November

Gründungswoche vom 17. bis zum 21. November

Startet mit den richtigen Tools in eure Selbstständigkeit! 🧰
Vom 17. bis 21. November findet die 11. Braunschweiger Gründungswoche statt – eine Woche voller Wissen, Austausch und Inspiration rund um das Thema Existenzgründung.

An fünf verschiedenen Veranstaltungsorten im Stadtgebiet geben Expert:innen aus dem Gründungsnetzwerk Braunschweig, den umliegenden Wirtschaftsförderungen der Region sowie erfolgreiche Gründer:innen praxisnahe Einblicke in zentrale Gründungsthemen – von der Idee über die Finanzierung bis hin zum Markenaufbau. In diesem Jahr wird die Braunschweiger Gründungswoche zudem von unserer Wirtschaftsförderung, der Wirtschaftsregion Helmstedt, der Gemeinde Ilsede, der Wirtschaftsförderung Wolfenbüttel und der Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH unterstützt.

Die Gründungswoche bietet wertvolle Kontakte und die passenden Werkzeuge, um Vorhaben mit dem richtigen Know-how auszustatten.
Seid dabei und meldet euch jetzt kostenlos unter: Gründungswoche | Stadt Braunschweig an!

Foto: Braunschweig Zukunft GmbH/@Philipp Ziebart

Ankündigung Werkstattgespräch 6. November

Tipp: Werkstattgespräch im ZaF der Ostfalia – Erfolgreicher 3D-Druck

Sie sind herzlich eingeladen zum Werkstattgespräch im Zentrum für Additive Fertigung (ZaF) der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel. Experten des ZaF und vom Projekt NiedersachsenADDITIV sowie Unternehmen aus der Region präsentieren erfolgreiche Praxisbeispiele des 3D-Drucks, welche Verfahren für die jeweiligen Produkte geeignet sind und wie Anwender von diesen Verfahren profitieren können.
Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Donnerstag, der 06.11.2025 von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Ostfalia Hochschule, Salzdahlumer Straße 46/48, 38302 Wolfenbüttel

Was Sie erwarten dürfen:
– Praxisberichte von Unternehmen aus Wolfenbüttel und Helmstedt.
– Austausch mit Experten und Anwendern in einem Markt der Möglichkeiten.
– Hersteller- und materialunabhängige Best-Practice-Lösungen.
– Technologiekompetenz des ZaF mit über 40 verschiedenen 3D-Druckern.
– Live-Demo mehrerer unterschiedlicher 3D-Drucker.
Lernen Sie von erfahrenen Anwendern und diskutieren Sie im Austausch mit anderen Teilnehmenden wertvolle Erfahrungswerte.

Bitte vorab anmelden: Werkstattgespräch im ZaF der Ostfalia – Erfolgreicher 3D-Druck

Programm: 
14:45 Ankommen, Registrierung Team Ostfalia
15.00 Begrüßung, Vorstellung ZaF und NiedersachsenADDITIV – Prof. Andreas Ligocki, Prof. Marcus Menzel, Alexander Hilck ZaF, NiedersachsenADDITIV
15:15 Rapid Spare Parts on Demand – Digitale Prozesskette bis zum fertigen Ersatzteil – Prof. Andreas Ligocki ZaF
15:50 Von Upcycling bis schneller (Neu-)Fertigung – wie DED Ihre Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit steigern kann – Dr. Henry Köhler, DED Services
16:10 Live – Interviews: 3D-Druck – Herausforderungen in der Praxis – Joschka Röben, Röben 3D, Clausthal-Zellerfeld, Ralf Jost, Henze das Rad, Wolfenbüttel, Alexander Horte, HaTech-3D GmbH, Braunschweig, Prof. Marcus Menzel, ZaF Ostfalia, Wolfenbüttel, Prof. Henning Ahlers NiedersachsenAdditiv
16:40 Markt der Möglichkeiten und Live – Demonstration: 3D-Druck im ZaF mit Prof. Ligocki, Prof. Menzel, ZaF Ostfalia
18:00 Ausklang mit Prof. Ligocki, Prof. Menzel ZaF Ostfalia

Marketingevent für touristische Anbieter im Peiner Land

Marketing und Vernetzung im Peiner Land: Infoabend bringt Akteure zusammen

Wie können Betriebe, Vereine und Initiativen im Peiner Land vom regionalen Marketing profitieren – und wo lassen sich Synergien für mehr Sichtbarkeit nutzen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Infoabends „Marketing und Vernetzung im Peiner Land“, zu dem wir viele Anbieter aus Freizeit, Tourismus und Kultur ins KOMED Ilsede eingeladen hatte.

Rund 40 Teilnehmende aus Freizeit, Tourismus, Kultur, Ehrenamt und Nachhaltigkeit nutzten die Gelegenheit, sich über regionale Marketingmöglichkeiten zu informieren und zu vernetzen. Nach einer Begrüßung durch Birgit Anskat und Vorstellung aller Gäste gingen die Kooperationspartner auf ihre Angebote und Ideen für gemeinsames Marketing und regionale Zusammenarbeit ein.

Ruth Schaarschmidt von der Klimaschutzagentur Landkreis Peine stellte die Aktion Klimataler vor – eine Plattform, auf der Nutzer für klimafreundliches Verhalten Punkte sammeln können, die sie anschließend bei regionalen Partnern einlösen. So werden nachhaltiges Engagement und regionale Kooperation gleichermaßen gefördert.
Für alle Interessierten gibt es weitere Informationen unter www.landkreis-peine.de/Themen-Leistungen/Themen/Klimaschutzagentur/Klima-Taler

Anna-Lisa Bister von der Servicestelle Kultur stellte ihre Arbeit vor und zeigte auf, welche Unterstützung Kulturschaffende im Landkreis Peine erhalten können – von Beratung, den Kulturtaucher-Weiterbildungsangeboten über Fördermöglichkeiten bis hin zu gemeinsamen Projekten.

Birgit Anskat und Inga Heine vom Tourismus- und Freizeitteam der wito gmbh gaben Einblicke in ihre regionalen Marketingaktivitäten im Freizeit- und Tourismussektor und zeigten, wie Betriebe und Initiativen durch gemeinsame Veröffentlichungen, Aktionen und offene Daten im Niedersachsen Hub profitieren können.

Jan-Christoph Ahrens, Geschäftsstellenleiter von der Freizeitregion BraunschweigerLAND stellte anhand des Veranstaltungskalenders Beispiele gelungener Kooperationen aus der Region vor und machte deutlich, wie interkommunale Netzwerke zur Sichtbarkeit des gesamten Umlands beitragen.

Zum Abschluss präsentierte schließlich Beate Ebbers vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen die Arbeit der Freiwilligenagentur, die Ehrenamtliche und Vereine/soziale Einrichtungen zusammenbringt.

Im Anschluss gab es hilfreiche Anregungen und konkrete Unterstützung zur Vermarktung von Veranstaltungen. Bei Kartoffelpuffern und alkoholfreiem Glühwein entwickelten sich lebhafte Gespräche und neue Ideen – etwa zu kreativen Formaten, wie einem „Escape“-Spiel im Wald, zu tiergestützten Freizeitangeboten oder zum bald erscheinenden Kinderbuch „August, Ilse und der magische KUWATU“ vom wow!CLUB.

„Unser Ziel ist es, die vielen bestehenden Aktivitäten und Aktionen im Peiner Land sichtbar zu machen und die Menschen dahinter miteinander ins Gespräch zu bringen“, so Birgit Anskat. „Das Feedback zeigt, dass der Wunsch nach Vernetzung groß ist. Uns als Tourismusförderung ist wichtig, alle Akteure zu unterstützen, die mit ihren Angeboten dazu beitragen, dass das Peiner Land erlebbar wird – und bieten Einträge auf unserer Website, in unseren Broschüren, auf unseren Social Media Kanälen oder künftig über den Niedersachsen Hub.“