Transfinale 2024 – Innovationsfestival feierte großen Abschluss

Nach acht intensiven Tagen auf acht Stages in Südostniedersachsen und mit ca. 600 Teilnehmer:innen feierte das Innovationsfestival am Donnerstag, den 13. Juni 2024, mit dem Transfinale im Phaeno Wolfsburg seinen großen Abschluss. Das Event zog namhafte Speaker:innen an, darunter Dr. Nikolai Ardey (Executive Director der Volkswagen Group Innovation), Marc Ludwig (Head of Mass Transit Rail Automation bei Siemens Mobility) sowie die Mobilitätsexpert:innen Dr. Nari Kahle (FIEGE) und Katja Diehl (She drives mobility). Das vielseitige Programm bot einen inspirierenden Mix aus Workshops, Fachvorträgen sowie einer Startup-Expo und Startup Pitches von Niedersachsen.next Startup. Im Fokus standen die Herausforderungen der Mobilitätsbranche in den nächsten Jahrzehnten – sei es auf der Straße, der Schiene oder aus klima- und sozialgerechten Perspektiven. Das Innovationsfestival bewies einmal mehr, dass der Forschungstransfer und das Networking entscheidende Faktoren für die Zukunft der Mobilität sind. Teilnehmer:innen konnten sich über die neuesten Entwicklungen informieren, Kontakte knüpfen und gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige und effiziente Mobilität arbeiten.

Am großen Transfinale im Phaeno, dem Science Center im Herzen der Automobilstadt Wolfsburg, nahmen über 250 Gäste aus der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie, Wissenschaftler:innen der regionalen Forschungseinrichtungen sowie politische Akteur:innen teil. Der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, betonte in seiner Ansprache: „Es geht um den Fortschritt unserer Gesellschaft und deswegen ist es keine Frage der Zuständigkeiten, sondern der Zustände, die wir verändern wollen. […] Es ist wichtig mit der Forschung, der Wirtschaft und mit der Gesellschaft – genau wie die Transfernale das macht – permanent im Gespräch zu sein, […] [um den Fortschritt gemeinsam zu gestalten].“ Ferner sei das Themenspektrum der Transfernale – von der Innovationsentwicklung im ländlichen Raum, der Stahlerzeugung mit Wasserstoff bis hin zur Transformation der Mobilität – für die Menschen, für die Zukunft der Automobilindustrie und für den Wohlstand in unserem Land besonders relevant, erläuterte Minister Mohrs.

Das Programm der Abschlussveranstaltung setze sich aus dem Tagesprogramm mit hochkarätigen Key Note Speakern, einer kontroversen Podiumsdiskussion zur Verkehrswende, Workshops der TransformationsLabs ReTraSON sowie Startup-Pitches und einer innovativen Startup-Expo zusammen. Teilnehmer:innen waren dazu eingeladen die regional verankerte Mobilitätstransformation durch vielseitige Impulse zu entdecken und sich mit den unterschiedlichen Branchen zu vernetzen. Eduard Klein, Co-Initiator und Geschäftsführer der Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH, zieht ein positives Feedback zur Veranstaltung: „Das Transfinale war das zweite Jahr in Folge der krönende Abschluss einer spannenden Transformationsreise quer durch unsere Region. Von Helmstedt, Wolfenbüttel, Salzgitter über Peine, Gifhorn, Braunschweig und schließlich das Finale in Wolfsburg: In dieser Region spürt man den facettenreichen Motor der Veränderung ganz deutlich in Forschungseinrichtungen und Unternehmen.“

Und auch Thomas Ahlswede-Brech, Mitglied der Geschäftsführung der Allianz für die Region GmbH, resümiert: „Wir freuen uns sehr, dass die Transfernale 2024 einen so großen Anklang gefunden hat und wir die verschiedenen Akteur:innen, die die Transformation Südostniedersachsens aktiv mitgestalten, versammeln konnten. Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden, die dieses Format ermöglicht und besonders gemacht haben.“

Transfernale-Stopp in Peine

Die Zukunft der Mobilität ist süß, elektrisch und unglaublich spannend!

Die Roadshow der Transfernale2024 stoppte gestern in Peine. Gastgeber war das Schokoladenhaus. Inhaltlich thematisierten die Redner in ihren Vorträgen und Präsentationen die Themen: Transformation, Innovation und neue Geschäftsmodelle. Vielen Dank für den Einblick ins Unternehmen und die vielen Idee.
Ein großes Dankeschön an alle, die die Stage 4 der #Transfernale2024 in Peine zu einem einmaligen Erlebnis gemacht haben:
– Rico Rühmer (Rausch Die Schokoladenfabrik GmbH), der uns auf eine faszinierende Reise durch einen der größten E-Ladeparks der Region und die Peiner Schokoladenfabrik mitgenommen hat.
– Prof. Dr. Denis Royer (Ostfalia – University of Applied Sciences), der uns gezeigt hat, wie innovative Geschäftsmodelle die Zukunft der Elektromobilität revolutionieren.
– Ein besonderes Dankeschön an Henning Heiß (Landrat Peine) für das zukunftsweisende Grußwort.

Nächste Woche geht die Transfernale weiter: Besuchen Sie die Stages in Gifhorn, Braunschweig, Goslar sowie unsere große Abschlussveranstaltung im phaeno gGmbH in Wolfsburg. Weitere Informationen: https://transfernale.de/

Drive-In-Ausbildungsplatzbörse

Auf dem großen Parkplatz der BBS Peine fand gestern die Drive-In-Ausbildungsplatzbörse statt. Mehr als 20 Firmen waren gekommen und boten den Schüler:innen Praktikums- und Ausbildungsplätze an. Selbst wer noch keinen unterschrieben Vertrag für August hatte, ist vor Ort fündig geworden.
Die Veranstalter: BBS Peine, Landkreis Peine, Jugendberufsagentur Peine und wir – sind uns einig, dass die Jobmesse mit Speeddating-Charakter ein Erfolg ist und weiterhin fortgeführt werden soll.

Besuch auf der REAL ESTATE ARENA

Wir waren zu Gast bei der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH auf der REAL ESTATE ARENA.

Die Immobilienmesse ist für 2 Tage in Hannover. Henning Heiß, Landrat des Landkreises Peine und Vorsitzender des Vereins Kommunen in der Metropolregion e.V., bezeichnete sie als einzigartige Plattform für Kommunen. Wir haben uns bei einem Standrundgang bei den zehn Partner*innen über deren Projekte informiert und Gespräche mit den Kolleginnen der Metropolregion geführt für zukünftige Vorhaben und Projekte, wie z.B. die EXPO REAL (Messe München). Ein tolles Miteinander und ein starkes Signal für eine starke Metropolregion! 💪

Aktionstag #KollegeHund

Heute ist der Aktionstag „Kollege Hund“ vom Tierschutzbund und Mitorganisator #CESAR. Wir sind hundefreundlich – heute am Aktionstag #KollegeHund und auch an jedem anderen Tag! Was Studien zeigen, erleben wir tagtäglich: Hunde beleben den Arbeitsalltag und sorgen bei den Mitarbeitenden für eine ganz besondere Wohlfühlatmosphäre. Auch unsere vierbeinigen Kollegen Lenny und Bono genießen den Aufenthalt im Büro und die gemeinsame Zeit mit ihrer Halterin oder ihrem Halter. Eine tolle Initiative, die wir jedem Arbeitgeber weiterempfehlen können.