Gründungsstipendium

Für Gründer: Gründungsstipendium

Die ersten Schritte als Startup sind nicht einfach: Es gilt, Ideen zu entwickeln, Geschäftsmodelle zu schärfen, Businesspläne zu schreiben und rechtliche Fragen zu klären. Viel zu tun, doch oft fehlen die finanziellen Mittel. Aber keine Sorge – das Gründungsstipendium der NBank unterstützt euch mit einem monatlichen Zuschuss bis zu 2.200 € in der Pre-Seed- und Seed-Phase, damit ihr eure Träume in die Realität umsetzen könnt. 💰

Und dies mit Erfolg, die Zahlen für 2023 sprechen für sich: 118 Anträge, 92 Bewilligungen! Allein im Dezember wurden 23 Anträge gestellt und 20 bewilligt. Das ist ein vielversprechendes Zeichen für die Entwicklung im Jahr 2024! 📈

Das Gründungsstipendium Niedersachsen hat bereits einige erfolgreiche Start-ups hervorgebracht. So gewannen 2023 unter anderem die Gründungsstipendiaten von Mission to Marsh gGmbHMARCLEY und skinsure den Durchstarterpreis. Mission to Marsh wurde sogar mit dem ersten Platz in der Kategorie Social Innovation ausgezeichnet. 🏆

Ihr habt eine Vision, wir haben die Mittel – bewerbt euch jetzt für das Gründungsstipendium und macht eure Startup-Träume 2024 wahr!
Weitere Infos über das Gründungsstipendium bekommt ihr bei der NBank

Förderung Weiterbildung Solo-Selbstständige

Weiterbildungsförderung für Freiberufliche und Selbstständige mit KOMPASS

Gute Neuigkeiten für freiberuflich und selbstständig Tätige: Ab sofort können Weiterbildungen und Qualifizierungen mit bis zu 4.500 € pro Jahr bezuschusst werden. Wie das funktioniert? Als KOMPASS Anlaufstelle begleiten die kvhs Ammerland gGmbh und VHS Göttingen Osterode gGmbH niedersachsenweit das Antragsverfahren für das ESF Plus-Bundesprogramm „KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige“.

Sie…
– sind freiberuflich oder selbstständig in Deutschland tätig,
– seit mind. 2 Jahren im Haupterwerb angemeldet,
– generieren mind. 51% Ihrer Einkünfte aus Ihrer Freiberuflichkeit oder Selbstständigkeit
– und beschäftigen max. 1 angestellte Person in Vollzeit.

Sie möchten…
– passgenaue Weiterbildungen wahrnehmen,
– Fördergelder für Ihre Weiterbildung nutzen: Die Fördersumme umfasst 90 % der reinen Qualifizierungskosten in Höhe von bis zu 5.000 € begrenzt auf einen max. Erstattungs-Zuschuss von 4.500 € einmal pro Jahr.

Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie bei den Anlaufstellen KOMPASS Niedersachsen:
Dr. Birgit Elend, vhs Göttingen Osterode, Tel.: 0551/ 4952-140; E-Mail: b.elend@vhs-goettingen.de
Meike Nack, kvhs Ammerland, Tel.: 04403/ 62377-18; E-Mail: m.nack@kvhs-ammerland.de

Allgemeine Erstinformationen und einen Erklärfilm zum Kompass Programm finden Sie hier:
https://www.kvhs-ammerland.de/kompass
https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/kompass.html

 

wj presents – Unternehmen vor Ort: Galvanotechnik Kessel

Wir waren erstaunt und begeistert von dem Erfolg und dem Teamgeist in der Firma Galvanotechnik Kessel in Vechelde. Wir laden Sie ein – auf eine Betriebserkundung von der Produktion über die Disposition und in die Chefetage. Wussten Sie, dass die Firma zwei Produktionsstandorte von etwa 31.000 qm in Vechelde hat, davon sind 12.000 qm Hallenflächen. Sie galvanisieren, vereinfacht beschrieben: Es werden Oberflächen von Materialien behandelt zum Korrosionsschutz, Verschleißschutz oder zur Verbesserung der Leitfähigkeit. Es gibt unterschiedliche Beschichtungsvarianten je nach Verwendungszweck und Einsatz der Bauteile. Mittlerweile sind 120 Mitarbeiter:innen beschäftigt und überwachen die Prozesse in den produzierenden oder kaufmännischen Bereichen. Doch schauen Sie selbst den neuen Film!

>> Unternehmen vor Ort: Galvanotechnik Kessel

Frohes Neues Jahr

Wir wünschen allen Geschäftspartnern, Lieferanten, Mitarbeitern und Kollegen ein gesundes neues Jahr!

Mögen alle Vorsätze, Projekte und Ideen gelingen.

Ihr Team der wito gmbh

Neujahrsempfang des Unternehmer:Innen Netzwerks

Leider ist es nach wie vor eine Herausforderung, Familie und Karriere erfolgreich unter einen Hut zu bekommen. Viele Frauen fühlen sich gezwungen, Abstriche in ihrem beruflichen Werdegang zu machen oder ihre Familienpläne aufzugeben.
Dieses wichtige Thema: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, stellt das Unternehmer:innen Netzwerk zum Neujahrsempfang, am 11.01.2024 um 18:00 Uhr, auf dem „Hof Oberg“ in den Mittelpunkt.

>> weitere Infos und Anmeldung