Fotos von der Preisverleihung des Stadtradeln 2025 im Peiner Land

STADTRADELN 2025 – Das Peiner Land war in Bewegung! 🚴‍♀️🌍

Liebe Radelnde, liebe Partner und Unterstützer,

drei Wochen voller Bewegung, Teamgeist und Nachhaltigkeit liegen hinter uns: Das STADTRADELN im Peiner Land war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg! Gemeinsam haben wir gezeigt, wie viel Freude klimafreundliche Mobilität machen kann – und dass Radfahren im Landkreis Peine nicht nur gesund, sondern auch ein starkes Zeichen für unsere Umwelt ist.

🌟 Ein herzliches Dankeschön

  • an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die fleißig über 377.000 Kilometer gesammelt haben,
  • an die Gewinner-Teams und Einzelsieger, die wir bei der Preisverleihung ehren dürften,
  • an alle Organisatoren in den Kommunen des Landkreises, die mit großem Engagement dabei waren,
  • und an die Tourenveranstalter, die das Programm mit abwechslungsreichen Aktionen bereichert haben.

Ohne Ihre Begeisterung, Kreativität und Ausdauer wäre das STADTRADELN im Peiner Land nicht möglich gewesen.

📊 Unsere STADTRADELN-Bilanz

Insgesamt haben sich dieses Jahr 1.922 aktiv Radelnde angemeldet, mit 150 Teams. Alle zusammen sind mehr als 377.000 Kilometer geradelt und haben 62 Tonnen CO₂ eingespart. Diese beeindruckenden Ergebnisse zeigen, was wir gemeinsam bewegen können.

🚴‍♂️ Rückblick auf die Aktionen

Während der drei Wochen gab es viele Highlights:

  • gemeinsame Radtouren quer durchs Peiner Land
  • spannende Aktionen rund ums Radfahren
  • Begegnungen, Austausch und jede Menge Spaß

Ein besonderer Dank gilt den Kommunen, die mit kreativen Ideen und Veranstaltungen das STADTRADELN lebendig gemacht haben.

🏆 Preisverleihung

Gestern feierten wir die Gewinnerteams und Einzelsieger im Erlebnisspeicher – und sagen damit symbolisch Danke an alle, die mitgeradelt sind.

Wir haben Preise und Sieger in verschiedenen Kategorien vergeben:
– Bester Verein: „Meerdorfer Radler“ mit 25.261 km
– Bester Kindergarten: „Schwalbennest“ aus Edemissen mit 4.727 km
– Beste Schule: „Julius-Spiegelberg-Gymnasium“ mit 15.201 km
– Bester Ortsteil-Team „Oberg auf der Höh“ mit 12.805 km
👉 Eine Übersicht der Sieger finden Sie > hier im pdf.

Fotos: frau beer photograhpy 

Bürgermeister Uwe Semper und Gastredner beim Wirtschaftsgespräch in Hohenhameln

60 Interessierte beim WIRTSCHAFTSGESPRÄCH 2025 in Hohenhameln

Einmal im Jahr lädt der Bürgermeister von Hohenhameln, Uwe Semper, alle Gewerbetreibende, Unternehmer und Selbständige zum Wirtschaftsgespräch ein. Mehr als 60 Interessierte aus der Gemeinde folgten der Einladung und verfolgten gespannt den informativen Vorträgen von:

Gastgeber Mike Kirste, Inhaber Fa. Bormann mit Christian Solibida der Fa. Buderus, mit Einblicken in Wärmepumpentechnik, erneuerbare Energien und Badsanierung​​​​​​​
Präsentation aktueller Projekte durch Herrn Matthias Adamski, Geschäftsführer der wito gmbh
„Unternehmensnachfolge in fremde Hände-Chancen nutzen und Fehler vermeiden“; Präsentation durch Herrn Thomas Kausch, Allianz für die Region
Langfristige Zinsperspektiven, Inflationserwartungen, Aktienmarktprognosen sowie Aktienanleihen; Präsentation durch Herrn André Slomma, Volksbank Hildesheimer Börde

Nach den informativen Fachvorträgen gab Bürgermeister Semper einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der Gemeinde, wie den geplanten Investitionen von Mc Cain, den Neubau des „Gesunden Zentrums Hohenhameln“ mit der Ärzteansiedlung, sowie der Entstehung von zwei neuen KiTas in der Gemeinde. Die Vorträge gaben Impulse für anregende Gespräche im Publikum, die Referenten wurden interviewt und es wurden Fachgespräche geführt.  Matthias Adamski, betont noch einmal was es für interessante Angebote in der Region und vor Ort gibt und das Formate, wie das Hohenhamelner Wirtschaftsgespräch, ganz wichtig sind um sich auszutauschen und zu vernetzen.

Teilnehmerinnen des fella Mentoren Programms

Kick-Off des fella Cross-Mentoring-Programms in Ilsede: Austausch, Wachstum und starke Netzwerke

Am 10. September hat der Kick-Off des fella Cross-Mentoring-Programms in Ilsede stattgefunden. Das Programm vernetzt Schülerinnen mit erfahrenen Mentorinnen aus der Region. Organisiert wird es von der wito gmb, der Gemeinde Ilsede sowie dem Verein „wir sind Fella e.V.“ und wird vom Sponsor Sparkasse Hildesheim Goslar Peine unterstützt. Ziel des Programms ist es, Orientierung in Beruf und Lebensweg zu bieten, das Selbstvertrauen zu stärken und Netzwerke aufzubauen. Die Inhalte bestimmen die Teilnehmenden gemeinsam – im Fokus stehen Themen wie berufliche Orientierung, Entscheidungsfindung, Sichtbarkeit und persönliche Weiterentwicklung. Die Treffen finden monatlich statt, abwechselnd online und Präsenz.

Wichtige Details:

  • Mentorinnen: erfahrene Frauen aus der Region
  • Teilnehmende: Jugendliche Frauen und Schülerinnen
  • Formate: Workshops, Austausch, praxisnahe Übungen
  • Sponsor: Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr des Lernens, Teilens und gemeinsamen Wachsens.

Ankündigung Tag des offenen Denkmals 2025

Tag des offenen Denkmals im Peiner Land

Am Sonntag, den 14. September 2025, öffnen sich im Rahmen des bundesweiten Tag des offenen Denkmals auch im Peiner Land wieder zahlreiche historische Türen. Unter dem diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ laden Denkmalorte in Edemissen, Ilsede, Peine, Vechelde und Lengede zu besonderen Führungen, Ausstellungen und Aktionen ein. Die Veranstaltung bietet interessierten Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, in die Geschichte einzutauchen und wertvolle Kulturgüter aus nächster Nähe zu erleben.

Im Peiner Land öffnen folgende Denkmäler und Orte ein:

– Edemissen: 25 Jahre Heimatmuseum im Zehntspeicher

In Edemissen feiert der Heimat- und Archivverein das 25-jährige Bestehen der Heimatstube im historischen Zehntspeicher im Eichenweg von 1766. Zwischen 11 und 18 Uhr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm. Nach der offiziellen Begrüßung um 11 Uhr laden Rundgänge durch den Zehntspeicher dazu ein, ländliches Leben vergangener Zeiten kennenzulernen. Auf Wunsch von Gästen werden auch Führungen durch das historische Altdorf Edemissen durchgeführt.
Besondere Highlights sind die ganztägigen Vorführungen traditioneller Handwerkskunst, darunter Seilerei, Drechseln, Tiffany-Arbeiten, Schmieden und Brandmalerei durch den Heimat- und Kulturverein Groß Lafferde. Ergänzt wird das Angebot durch einen Imkerstand mit Informationen zur Honiggewinnung und -verarbeitung, Spinnvorführungen sowie das Weben an einem historischen Webstuhl. Zwei Sonderausstellungen bieten zusätzliche Einblicke: Im Untergeschoss werden Geschichten aus der Kriegs- und Nachkriegszeit der Gemeinde Edemissen präsentiert, im Obergeschoss widmen sich Ausstellungen dem Weg „vom Flachs zum Leinen“ sowie archäologischen Funden aus der mittleren Altsteinzeit. Für das leibliche Wohl ist mit Gegrilltem, Getränken, Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Zwischen 14 und 15 Uhr sorgt der Musikverein Edemissen für musikalische Unterhaltung, von 15 bis 16 Uhr die Trommelgruppe des CVJM Stederdorf.

– Edemissen-Blumenhagen: Mühlenerlebnis mit Geschmack

Die historische Korn- und Senfmühle in Blumenhagen, Zum Reitplatz 10, lädt an beiden Tagen – Samstag, 13. und Sonntag, 14. September – jeweils von 11 bis 18 Uhr zur Besichtigung ein. Neben der Mühlentechnik erwarten die Gäste kulinarische Spezialitäten wie Flammkuchen, Würstchen mit hauseigenem Eulensenf sowie Kuchen und Brote aus dem Holzbackofen.

– Ilsede: Rittergut Oberg

Ein besonderes Erlebnis bietet das Rittergut Oberg in der Gemeinde Ilsede, Oststraße 30. Das historische Wasserschloss mit Park im englischen Stil und barocker Reithalle kann am Denkmaltag zwischen 12 und 16 Uhr besucht werden. Spaziergänge über das Gelände und Einblicke in den seit Generationen bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betrieb zeigen, wie Geschichte und Gegenwart hier aufeinandertreffen. Ein zentrales Thema ist die bevorstehende Fassadenreparatur auf der Wasserseite. Die Besucherinnen und Besucher erhalten Informationen zu den geplanten Maßnahmen, dem Aufbau spezieller Sperrschichten und den handwerklichen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Ergänzt wird das Programm durch ein interaktives Quiz rund um die Geschichte des Gutes. Kaffee und Kuchen auf dem Schlossvorplatz laden zum Verweilen ein.

– Ilsede: Bismarckturm Oberg

Auch der imposante Bismarckturm Oberg, Am Bismarckturm hat von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Über den weiten Feldern Obergs erhebt er sich – ein stiller Zeuge vergangener Zeiten und ein Wahrzeichen der Region. Erbaut zum 100. Geburtstag des Reichskanzlers Otto von Bismarck, öffnet er nur zu besonderen Anlässen seine Türen – so auch am Tag des offenen Denkmals. Besucher erwartet ein einzigartiger Blick in die Geschichte und von seiner Höhe ein weiter Ausblick über die umliegende Landschaft. Dank der Obhut des Heimatvereins Oberg bleibt dieses eindrucksvolle Bauwerk für kommende Generationen erhalten. Freuen können sich die Besucher auf die Turmbesteigung, Informationen zur Geschichte des Turms und auf einen Weitblick über Landschaft und Felder.

– Ilsede: Umformerstation auf dem ehemaligen Hüttengelände

Auf dem Hüttengelände in Groß Ilsede, Zum Wasserturm 32, öffnet die Umformerstation zwischen 11 und 15 Uhr. Der Förderverein Haus der Geschichte – Ilseder Hütte e.V. präsentiert dort eine Ausstellung zur Historie der Ilseder Hütte mit einem Diavortrag und einem Film über die Roheisenproduktion in den letzten Betriebsjahren. Darüber hinaus begleitet der Förderverein die Besucherinnen und Besucher bei Bedarf mit mündlichen Erläuterungen und Informationen.

– Ilsede: Wasserturm Groß Lafferde

In Groß Lafferde in der Marktstraße lädt das Mysticum im Wasserturm von 14 bis 17 Uhr zu einem Besuch unter dem Titel „Mittelalterliche Rechtsgeschichte und Aberglaube“ ein. Gezeigt werden Exponate zu Aberglauben, Magie und Hexenverfolgung. Besucher können mit einem Hexenbrett experimentieren oder sich im Pendeln üben. Zudem werden zwei besondere Funde aus der alten Lafferder Kirche präsentiert: ein geschnitzter Engel und eine Krone, die nach Jahrzehnten wieder öffentlich gezeigt und nach dem Lafferder Markt auf unbestimmte Zeit zur Restaurierung gegeben werden.

– Lengede: Museum Wunder von Lengede

In Lengede empfängt das Museum Wunder von Lengede im Erzring 2 seine Gäste von 8 bis 18 Uhr. Dort ist die neue beeindruckende Dauerausstellung zur Geschichte des legendären Grubenunglücks zu sehen.

– Peine: Offene Türen in der Lessing-Loge

In Peine können Besucher das Haus der Lessing-Loge in der Hindenburgstraße 16 besichtigen. Das 1926 erbaute Gebäude steht seit 1993 unter Denkmalschutz und beeindruckt durch seine historistische und expressionistische Gestaltung, darunter restaurierte Glasmalereifenster mit allegorischen Motiven. Zwischen 11 und 17 Uhr werden stündlich 45-minütige Hausführungen durch das denkmalgeschützte Haus angeboten, das seit 2016 auch das Museum der Deutschen Druiden beherbergt. Heute wird das Gebäude vom Druidenheim e.V. kulturell genutzt.

-Vechelde: ZeitRäume Bodenstedt

In Vechelde öffnen die ZeitRäume Bodenstedt, Hauptstraße 10 von 11:30 bis 17 Uhr. Die aktuelle Ausstellung beleuchtet das Braunschweiger Land zur Zeit des Nationalsozialismus.

Kultur für alle – kostenfrei und vielfältig – kommen Sie gern vorbei.

Teilnehmer des Wirtschaftsfrühstück

Austausch beim Netzwerktreffen von Unternehmen der Region

“Wo steht unser Wirtschaftsstandort?“ – unter diesem Titel kamen heute mehr als 30 Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Landkreis Peine bei einem gemeinsamen Frühstück von Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V. und Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine zusammen.

Zunächst begrüßte Madlen Richter und stellte die einzigartige Location, den Hof Wiedemann in Vechelde-Bettmar vor. Anschließend gab AGV-Hauptgeschäftsführer Lars Alt in einem 30-minütigen Vortrag einen Einblick auf die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland und mit Zahlen der jüngsten AGV-Unternehmensbefragung aus unserer Region.

Alt stellte fest: „Die Krise spürt unsere Region dieses Mal zuerst“. Er warnte vor einem zeitnahen und dauerhaften Jobabbau mit aktuellen Zahlen der Agentur für Arbeit. „Der Fachkräftemangel ist nur in einigen Branchen ausgeprägt, aktuell stellen wir ein Jobverlust in der IT-Szene fest.“ Würden sich die Standortbedingungen in Deutschland für Unternehmen, also die Sozialbeiträge, Energiekosten, Bürokratie und Unternehmenssteuern nicht radikal ändern, ändere sich auch mittelfristig nichts an diesen Arbeitsplatzverlusten. Alt verwies deshalb auch auf die neuen Dienstleistungsangebote, die der Arbeitgeberverband seinen Mitgliedern in der Krise eröffnet.

Im anschließenden Netzwerkteil der Veranstaltung trafen Peiner und Braunschweiger Unternehmerinnen und Unternehmer aufeinander und unterhielten sich über aktuelle Themen.

Foto: Ela Walentek / AGV Braunschweig