2. Peiner Umwelttag

Auf dem 2. Peiner Umwelttag standen Topthemen auf der Agenda: von Energieeffizienz, E-Mobilität und Ladeinfrastruktur im Unternehmen.

So benannte Carsten Raabe (RPB Ingenieure aus Vechelde) Energieeinsparmaßnahmen, die jeder Unternehmer sofort ergreifen kann anhand von Beispielen aus seiner Beratererfahrung. Gleichzeitig stellte Jakob Cholewa (Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank) das Portfolio der Fördermöglichkeiten dar. Nach einer kurzen Pause, diskutieren die Teilnehmer über E-Mobilität und die damit verbundene Ladeinfrastrukturmöglichkeiten. So berichtete, z.B. Jana Hessenmüller (Draeger Leitungsbau GmbH aus Edemissen) über das Vorgehen und die Realisierung bei der Installation von Ladepunkten. Andrea Keßler (Regionale EnergieAgentur e.V.) würde gern weitere Unternehmen bei Transformation beraten und warb für das geplante Energieeffizienznetzwerk im Landkreis Peine.

Meike Henkel unsere Wirtschaftsfördererin war begeistert über die Beiträge der Referenten und präsentiert ganz stolz zum Abschluß die visualisierten Worte von Janina Röhrig.

Gesellschaftspolitische Diskussionen auf dem Zukunftsforum Arbeitsmarkt an der IGS Peine

Es ist schon so eine riesige Entscheidung für die meisten Schüler:innren: Was tue ich nach der Schule? Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten von Ausbildung bis Studium und viele weitere Optionen. Doch diese möchte ich gar nicht aufzählen.

In Workshops stellten wir den Schüler:innen die Fragen: Wie sieht deine Zukunft aus? Kennt ihr die Entwicklungen und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt? Was bringt die berufliche Zukunft mit Automatisierung + Künstlicher Intelligenz? Welche Richtung wollt ihr gehen?
Das sind nicht nur Fragen, die sich die Schüler:innen stellen, sondern auch wir Arbeitnehmer. Der Arbeitsmarkt veränderte sich in den letzten 25 Jahren gravierend. Mein Wissen aus dem Studium ist „uralt“ besonders im Bereich Marketing. Es sind Grundlagen die ich damals gelernt hab und eher die Arbeitsweise neue Themen und Aufgabenstellung anzugehen, in Struktur zu bringen, ein Ziel zu formulieren und die entsprechenden Maßnahmen abzuleiten… und bestimmte Situationen bzw. Veränderungen als Chance zu erkennen und wahrzunehmen. Wir stellten uns den Bedenken, Äußerungen und Meinungen der Schüler:innen und hoffen sie können eine ähnliche Verhaltensweise für ihr Leben adaptieren.
Besonders möchte ich den Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion danken für ihre Impulse und Argumente: Julius Schneider (Landtagsabgeordneter der SPD), Claudia Geyer (Leiterin Jobcenter Peine) und Podcaster Wolfgang M. Schmitt, sowie dem gesamten Lehrerkollegium der IGS Peine!

Ein tolles Zukunftsforum, das uns alle inspiriert hat, über die Zukunft der Arbeit nachzudenken!

Madlen Richter, 1. Sep. 2023

Es geht ums Klima – Unternehmensabend am 7. September

Die Klimaschutzagentur des Landkreises Peine veranstaltet in der ersten September-Woche erneut den kreisweiten Umwelttag „Es geht ums Klima“.

Wir starten am Donnerstag, 7. September ab 16 Uhr im FTZ Peine mit einem Unternehmensabend. Es wird spannende und praxisnahe Vorträge zu den Themen Energieeffizienz, E-Mobilität und Ladeinfrastruktur im Unternehmen geben. In gemeinsamen Schwerpunktsessions werden dann Ihre konkreten Fragen beantwortet und praxisnahe Tipps gegeben sowie regionale Projekte und Kontaktmöglichkeiten vorgestellt.

Programm 7. September 2023

15:30 Uhr Einlass Check-In und Get Togehter

16:00 Uhr Begrüßung durch den Landkreis Peine I Andrea Keßler (Moderation), Leiterin Regionale EnergieAgentur e.V
16:10 Uhr Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen – beste Beispiele aus der Praxis I Carsten Raabe (RPB Ingenieure Vechelde)
16:25 Uhr Fördermöglichkeiten für nachhaltiges Wirtschaften I Mara Papenburg (NBank)
16:40 Uhr Erste Hilfe für Unternehmen – Transformationsberatungen für KMU und Energieeffizienznetzwerk im Landkreis Peine I Andrea Keßler (Regionale EnergieAgentur e.V.)

17:00 Uhr Unterstützungsleistungen der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (vor Ort) beim Aufbau der Ladeinfrastruktur I Conrad Hammer (Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur)
17:20 Uhr Installation von Ladepunkten in Unternehmen – ein Praxisbericht I Jana Hessenmüller (Draeger Leitungsbau GmbH)
17:35 Uhr 2nd Life oder Recycling? Was passiert mit Batterien aus Elektrofahrzeugen? I Carina Heidermann (LB.systems GmbH)
17:50 Uhr Vertiefung der Themen mit den Referent*innen in 2 Gruppen (1: Energieeffizienz, 2: E-Mobilität) mit anschließender Zusammenfassung

18:20 Uhr Ausklang der Veranstaltung bei Getränken und Fingerfood

Ort: Konferenz- und Schulungszentrum des Landkreises Peine, Werner-Nordmeyer-Straße 13, in Peine. Alle Vorträge sind im Großen Sitzungssaal (Raum 8002).
Anmeldung unter: https://eveeno.com/umwelttag2023

 

Beratung zum Gesundheitsmanagement

Die Gesundheit der Beschäftigten zählt zu den wichtigsten Ressourcen im Unternehmen. Investitionen in die Gesundheitsförderung der Beschäftigten bringen zahlreiche Vorteile mit sich wie beispielsweise die Sicherung der Leistungsfähigkeit sowie die Erhöhung der Motivation Ihrer Mitarbeitenden. Dabei muss die Implementierung einer betrieblichen Gesundheitsförderung gar nicht so schwierig und umfangreich sein. Schon mit einfachen und kleinen Schritten kann man zu einer Verbesserung der Gesundheit und damit auch Zufriedenheit im Unternehmen beitragen.

So können Sie sich individuell beraten lassen

  • Vorgespräch
  • Individuelle Beratung
  • Angebote gemeinsam auswählen

Gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule können Sie Maßnahmen entwickeln, die Ihre Mitarbeitenden gezielt erreichen. Die Kreisvolkshochschule bietet ein breites Portfolio an verschiedenen Angeboten im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung an. Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen. Mit viel Know-how können Sie bei der Entwicklung Ihrer Gesundheitsangebote für den Betrieb unterstützt werden oder direkt konkrete Seminarwünschen äußern. Selbstverständlich werden bei Bedarf auch individuelle Angebote, die speziell auf Ihren Betrieb zugeschnitten sind, für Sie entwickelt.

Ansprechpartnerin:

Eva Kazmierczak
Programmbereichsleiterin Gesundheit & Ernährung

Tel.: 05171 / 401 – 3340
E-Mail: e.kazmierczak@kvhs-peine.de

Die Zukunft der Arbeit

Auf dem Zukunftsforum Arbeitsmarkt für Schüler:innen und Arbeitgeber:innen findet am 1. September eine spannende Podiumsdiskussion von 11 bis 12.30 Uhr in der Aula der IGS Peine statt.
Zu Beginn startet der Podcaster Wolfgang M. Schmitt mit einem kontroversen Vortrag „Zukunft der Arbeit“. Sein Impuls soll zum Nachdenken anregen und Gesprächsstoff für die anschließende Podiumsdiskussion mit unseren Gästen: Julius Schneider (Landtagsabgeordneter der SPD), Claudia Geyer (Leiterin Jobcenter Peine) und Wolfgang M. Schmitt (www.wolfgangmschmitt.de), sowie Schüler:innen liefern. (Info: Hubertus Heil kann leider nicht an der Podiumsdiskussion teilnehmen.)
Sie sind herzlich dazu eingeladen mit unseren Gästen auf der Bühne zu diskutieren. Bitte melden Sie sich vorab an: >>Podiumsdiskussion „Zukunft der Arbeit“ (eveeno.com)

Sie könne auch gern den ganzen Tag am Zukunftsforum Arbeitsmarkt für Schüler:innen und Arbeitgeber:innen teilnehmen und gemeinsam die Fragestellung erarbeiten und diskutieren: „Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?“ In angeleiteten Workshops begegnen sich: die „Teens“ und die „Best Ager“, die „Rebellen“ und die „Erfahrenen“, die Generation „Z“ und die Generation „Boomer“ auf Augenhöhe und lernen voneinander.

Programm:

  • Workshop I: 9.00 – 10.30 Uhr
    „Aktuelle Entwicklungen und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt?“
  • Podiumsdiskussion: 11.00 – 12.30 Uhr
    mit Hubertus Heil, Wolfang M. Schmitt, Claudia Geyer und Schüler:innen
  • Workshop II: 13.00 – 14.30 Uhr
    „Was bringt uns die Zukunft mit Automatisierung + Künstlicher Intelligenz?“

Weitere Informationen zum Zukunftsforum Arbeitsmarkt und Ihre Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: Zukunftsforum – Arbeitsmarkt am 1. September (eveeno.com)