Workshop: Gesunde Mitarbeiter – Erfolgreiches Unternehmen: Einstieg ins Betriebliche Gesundheitsmanagement

Wir freuen uns die erfolgreiche Kooperation mit der IHK Braunschweig im November und dem Referenten Viktor Vehreschild fortzusetzen. In einem interaktiven Kurzworkshop gehen wir der Frage auf den Grund, wie sich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement in Ihr Unternehmen integrieren lässt und was das BGM erfolgreich macht. Sie erfahren, welche Themen aktuell stark im Fokus stehen und erhalten konkrete Anregungen für Ihre nächsten Schritte.
Save the date: Donnerstag, 9. November ab 16 Uhr im Hotel & Restaurant Schönau

Bereits jetzt kostenlos anmelden unter: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Arbeitswelten gestalten, in denen Ihre Beschäftigten ihr volles Potenzial entfalten (eveeno.com)

Veranstaltungs-Tipp: KI und Digitaler Zwilling: Innovationen erleben

Am 18. Oktober von 14 bis 16.30 Uhr lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover als „Digitaler Ort Niedersachsen“ im Rahmen der Roadshow „Digitale Produktion“ gemeinsam mit der Digitalagentur Niedersachsen und in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung ein, Einsatzmöglichkeiten von KI und dem Digitalem Zwilling in der Produktion zu erleben und sich über Möglichkeiten für Ihr Unternehmen auszutauschen. Zentraler Bestandteil der Roadshow ist die vom Wirtschaftsministerium geförderte Mobile Fabrik, welche Demonstratoren und Digitalisierungslösungen zum Anfassen und Ausprobieren zeigt. Erleben Sie Digitalisierte Produktion live im IFW-Maschinenpark in Garbsen!

Was Sie erwartet:

  • Impulsvortrag und Diskussionsrunde: Erhalten Sie durch den Impulsvortrag „Digitaler Zwilling als Steuerungsinstrument für Nachhaltigkeit“ von Herrn Dr. Loheide (Boge Elastmetall GmbH) sowie die anschließende Diskussionsrunde wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.
  • Live-Vorführungen: Lernen Sie praxisnahe Anwendungen kennen und erleben Sie hautnah, wie Sie aktuelle Herausforderungen mit neuen Technologien meistern können.
  • Networking: Nutzen Sie die Veranstaltung und erweitern Sie ihr Netzwerk. Wir bieten Ihnen einen Rahmen für einen gewinnbringenden Austausch.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

>> weitere Infos und Anmeldung

 

 

Gründertag in Peine am 16. Nov.

Gründer aufgepasst! 🚀 Die IHK Braunschweig veranstaltet vom 13.-17. November die Gründerwoche mit spannenden Referenten zum Thema Existenzgründung an verschiedenen Standorten.
Am 16.11.23 findet ab 17 Uhr der Gründertag in Peine bei der Volksbank BRAWO statt – seid dabei!
>> weitere Infos und Anmeldung

Programm am Gründertag in Peine

Einlass ist ab 16.30 Uhr bei der Volksbank BRAWO, Am Markt 2, in Peine.
17:00 Uhr – Begrüßung und offizieller Veranstaltungsbeginn
Herrn Stephan Honrath, Volksbank BRAWO und Herrn Dr. Andreas Bierich, IHK-Braunschweig

17:10 Uhr – Erste Anlaufstelle für das Thema Selbständigkeit und Gründung: Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH
Joline Gruber, Existenzgründungsberaterin, wito gmbh

17:20 Uhr – Vorbereitung Bankgespräch
Referentin: Patricia Teschke, Sparkasse HGP

17:45 Uhr – Finanzierungsmöglichkeiten, Fördermittel und Sicherheiten
Referent: Thomas Heimfarth, Volksbank BRAWO

18:10 Uhr – Steuerrechtliche Pflichten des Existenzgründers
Referent: Christoph Hussy, Steueranwalt

18:35 Uhr – Schlusswort
Dr. Andreas Bierich, IHK-Braunschweig

18:45 Uhr – Get-Together
Finger-Food und individuelle Expertengespräche mit Netzwerkcharakter

>> Anmeldung

Netzwerkabend an einem besonderen Ort

„Das inklusive Dorf Neuerkerode als Ort zum Leben – Ein Besuch in der sozialen Welt.“ Unter diesem Motto waren wir gestern mit Die Region Braunschweig-Wolfsburg zu Gast bei der Evangelische Stiftung Neuerkerode.

Der Netzwerkabend gab es spannende Einblicke in die Geschichte und das aktuelle Wirken der großen Unternehmensgruppe im Allgemeinen sowie zum Dorf Neuerkerode im Speziellen. 3.500 Mitarbeitende betreuen an 75 Standorten rund 4.500 Menschen. Die Evangelische Stiftung Neuerkerode sagt „Im Miteinander liegt das Glück“, dieses Zitat können wir nur teilen. Wir danken Tobias Henkel und Miriam Herzberg für die kurzweiligen Informationen während des Rundgangs.

Förderprogramm „Schnellladeinfrastruktur für Unternehmen“

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit dem neuen Förderprogramm Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw. Gefördert werden gewerblich genutzte Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mindestens 50 kW sowie der dafür notwendige Netzanschluss.

Das BMDV-Förderprogramm richtet sich dabei vor allem an Handwerks- und Gewerbebetriebe sowie Flottenanwender. Neben Ladepunkten für Pkw sind erstmals in einem größeren Rahmen auch Ladepunkte speziell für Lkw förderfähig. Für den Aufruf steht ein Fördervolumen von bis zu 400 Millionen Euro zur Verfügung. Die Zuwendung erfolgt als Anteilsfinanzierung: Für kleine und mittlere Unternehmen ist eine Förderquote von bis zu 40 % möglich, für Großunternehmen eine Förderquote von bis zu 20 %. Der für den Ladevorgang erforderliche Strom muss aus erneuerbaren Energien stammen.

Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung. Dabei sind folgende Ausgaben förderfähig: Investitionsausgaben für Schnellladeinfrastruktur und technische Ausrüstung (z.B. elektrische Stromspeicher) sowie Ausgaben für Netzanschluss und Installation elektrischer Leitungen und Anschlüsse inkl. Tiefbau. Die Auftragsvergabe darf erst nach Bewilligung des gestellten Antrages erfolgen.

Anträge können ab dem 18. September 2023 über den Projektträger Jülich >> https://lis.ptj.de/ gestellt werden.

Die FAQs und den Förderaufruf sowie weitere Dokumente zum Download finden Sie >> https://www.ptj.de/projektfoerderung/schnellladeinfrastruktur