Zukunftsbilder strategisch gestalten

Tipp: Vorstellung Projektidee „MODE 5 – Magnetschwebebahn in Vakuumröhre entlang von Autobahnen“

Ein wesentlicher Baustein im Projekt ReTraSON liegt in der Initiierung und Realisierung von innovationsorientierten Verbundprojekten für die Region SüdOstNiedersachsen.

Die Mobilität der Zukunft braucht innovative, neuartige Lösungen. Eine mögliche Zukunftschance für die Region SüdOstNiedersachsen ist ein Hochgeschwindigkeits-Personentransport als 5. Verkehrsträger. Die Projektidee von Dieter Michell Auli, CEO der DRO–Deutsche Rail Operations GmbH, bietet einzigartige Chancen in technologischer und ökologischer Hinsicht für SüdOstNiedersachsen.

In Kooperation mit der TRAFO Hub GmbH möchten das ReTraSon-Team Sie herzlich einladen, bei der Präsentation dabei zu sein und die Idee gemeinsam zu diskutieren.

Vorstellung und Diskussion der Projektidee „MODE 5 – Magnetschwebebahn in Vakuumröhre entlang von Autobahnen“
Dienstag, 28. Januar 2025 | 15.00 – 17.00 Uhr
TRAFO Hub
Sophienstraße 40, 38118 Braunschweig

Bitte melden Sie sich vorab an:eveeno.com/mode-5

Fotos 2024 der wito gmbh

Frohe Weihnachten

Wenn wir auf das Jahr 2024 zurückblicken, hatten wir tolle Projekte und Veranstaltungen, u.a. unsere Impulsvorträge und Workshops, die Filme in den Unternehmen vor Ort, die Teilnahme an der Expo Real, die Aktionstage „Es geht ums Klima“ und „STADTRADELN“. Die Gebläsehalle zieht tausende Besucher für einzigartige Events, Shootings und Veranstaltungen.

Wir danken allen Mitstreitern, Mitspielern und Mitverantwortlichen ganz herzlich für die Zusammenarbeit und den Erfolg! 🙏

Wir danken Ihnen liebe Besucher, Gäste, Follower und Kunden für Ihre Unterstützung, Teilnahme und Interesse an unseren Informationen und Veranstaltungen. ♥️

Wir wünschen Ihnen fröhliche und besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start für das neue Jahr. 🎅🌲🌟

Ankündigung Women in Business Konferenz

SAVE THE Date!!! 4. März: WOMEN in BUSINESS

SAVE THE DATE!
📅 Dienstag, 4. März 2025

Die nächste WOMEN in BUSINESS wird von uns geplant und vorbereitet. Wir haben die Location, die ersten Rednerinnen und Inhalte.
Es wird ein Tag voll Wissen rund um Marketing und KI werden mit tollen Impulsen und einzigartigen Workshops. Details zum Programm und der Link zur Anmeldung folgen im Januar.
Genießt die kleine Auszeit über die Weihnachtsfeiertage und startet mit viel Elan & Esprit ins neue Jahr.
Schöne Weihnachten! 🎅🎁🎄

Wir freuen uns auf EUCH! 😊

Zukunftsbilder strategisch gestalten

Tipp: Workshop im TransformationsLab Neue Geschäftsmodelle

Im Rahmen der Entwicklung einer Transformationsstrategie für die Region SüdOstNiedersachsen (SON) ist Ihr Experten- und Fachwissen gefragt. Unter Ihrer Mitwirkung wurde bereits eine Zielvision für die Region SON entwickelt. Diese soll nun durch die Formulierung konkreter Ziele greifbar und quantifizierbar werden.

In diesem Workshop möchten das ReTraSon-Team nach dem Impuls zum Stand der Entwicklung der Transformationsstrategie mit Ihnen in Kleingruppen Ziele eines Mobilitätsinnovationsökosystems und erste Schritte zur Erreichung dieser Ziele formulieren und diskutieren. Auf diese Weise gestalten wir die Zukunft der Region SON gemeinsam mit Ihnen.

Workshop im TransformationsLab Neue Geschäftsmodelle „Vision der Entwicklung eines Mobilitätsinnovationsökosystems für die Region“

Donnerstag, 16. Januar 2025 | 15.00 – 17.00 Uhr
Allianz für die Region GmbH
Frankfurter Straße 284, 38122 Braunschweig

Das Team freut sich darauf, Sie bei unserem Workshop zu begrüßen! Bitte melden Sie sich vorab an: eveeno.com/geschaeftsmodelle

Konferenz des Netzwerks in Ilsede

Rückblick: 1 Jahr Unternehmensnetzwerk „Energieeffizienz und Nachhaltigkeit“

Zu Beginn des Jahres haben wir zusammen mit der Regionalen EnergieAgentur e.V. (REA), der Braunschweig Zukunft GmbH und der Klimaschutzagentur des Landkreises Peine das Unternehmensnetzwerk für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (UEN) ins Leben gerufen.

Mitgliedsunternehmen erhalten zunächst über 2 Jahre eine fachliche Begleitung beispielsweise in den Bereichen Energie- und Ressourceneffizienz, CO2-Reduktion und Einsatz von erneuerbaren Energien, sowie der nachhaltigen Transformation von Geschäftsmodellen. Gleichzeitig wird dabei Austausch und die Vernetzung der Unternehmen gefördert. Mit dabei sind aus dem Landkreis Peine, u.a. Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), A + B, Baustoff Brandes GmbH, Fitesa Peine, Atlas Titan und Rausch Die Schokoladenfabrik GmbH.

„Atlas Titan ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk, weil wir voneinander lernen wollen. Wir wollen gemeinsam mit anderen Unternehmen Klimaneutralität schaffen und für eine grüne Zukunft stehen.‘‘ erläutert Hendrik Vollmer, Gesellschafter der Atlas Titan GmbH, den Grund für seine Mitgliedschaft im UEN.

Im ersten exklusiven Austauschtreffen des Netzwerks im April in der Lebenshilfe Braunschweig wurden die Themen Treibhausgase und Emissionsbilanzen sowie gesetzliche Vorschriften und Fördermittel im Bereich Gebäudedämmung diskutiert. Die Impulse zu den höchst aktuellen Themen CSRD Berichtspflicht und soziale Nachhaltigkeit beim Netzwerktreffen im Juli bei der BGE in Peine führten zu interessanten Gesprächen und dem Ergebnis, dass diese Anforderungen in den Unternehmen zukünftig noch eine große Rolle spielen werden.

Ein Highlight im ersten Jahr des Unternehmensnetzwerks war die erste öffentliche Konferenz des Netzwerks am 3. Juni in der Gebläsehalle Ilsede. Vor Ort waren dabei 80 Unternehmen aus der Region, die auf dem Weg zur Klimaneutralität Unterstützung und Austausch suchen. Während der Veranstaltung gab die oeding print GmbH Einblicke in ihren bereits vor vielen Jahren eingeschlagenen Weg zu einem der nachhaltigsten Druckdienstleister in Europa. In zwei Workshop-Runden erhielten die Teilnehmer*innen anschließend wertvolle Impulse zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Photovoltaik-Anlagen im Unternehmen sowie nachhaltigen Innovationen. Nach dem offiziellen Programm blieb noch genügend Zeit für das Netzwerken und angeregten Gespräche zwischen den Unternehmen.

Weitere Mitgliedsunternehmen sind herzlich willkommen. Informationen zur Mitgliedschaft und zur Kostenbeteiligung erhalten Interessierte bei unserer Kollegin und Projektleiterin: Meike Henkel, Tel. 05172 9492624 oder Mail: m.henkel@wito-gmbh.de