Konferenz des Netzwerks in Ilsede

Rückblick: 1 Jahr Unternehmensnetzwerk „Energieeffizienz und Nachhaltigkeit“

Zu Beginn des Jahres haben wir zusammen mit der Regionalen EnergieAgentur e.V. (REA), der Braunschweig Zukunft GmbH und der Klimaschutzagentur des Landkreises Peine das Unternehmensnetzwerk für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (UEN) ins Leben gerufen.

Mitgliedsunternehmen erhalten zunächst über 2 Jahre eine fachliche Begleitung beispielsweise in den Bereichen Energie- und Ressourceneffizienz, CO2-Reduktion und Einsatz von erneuerbaren Energien, sowie der nachhaltigen Transformation von Geschäftsmodellen. Gleichzeitig wird dabei Austausch und die Vernetzung der Unternehmen gefördert. Mit dabei sind aus dem Landkreis Peine, u.a. Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), A + B, Baustoff Brandes GmbH, Fitesa Peine, Atlas Titan und Rausch Die Schokoladenfabrik GmbH.

„Atlas Titan ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk, weil wir voneinander lernen wollen. Wir wollen gemeinsam mit anderen Unternehmen Klimaneutralität schaffen und für eine grüne Zukunft stehen.‘‘ erläutert Hendrik Vollmer, Gesellschafter der Atlas Titan GmbH, den Grund für seine Mitgliedschaft im UEN.

Im ersten exklusiven Austauschtreffen des Netzwerks im April in der Lebenshilfe Braunschweig wurden die Themen Treibhausgase und Emissionsbilanzen sowie gesetzliche Vorschriften und Fördermittel im Bereich Gebäudedämmung diskutiert. Die Impulse zu den höchst aktuellen Themen CSRD Berichtspflicht und soziale Nachhaltigkeit beim Netzwerktreffen im Juli bei der BGE in Peine führten zu interessanten Gesprächen und dem Ergebnis, dass diese Anforderungen in den Unternehmen zukünftig noch eine große Rolle spielen werden.

Ein Highlight im ersten Jahr des Unternehmensnetzwerks war die erste öffentliche Konferenz des Netzwerks am 3. Juni in der Gebläsehalle Ilsede. Vor Ort waren dabei 80 Unternehmen aus der Region, die auf dem Weg zur Klimaneutralität Unterstützung und Austausch suchen. Während der Veranstaltung gab die oeding print GmbH Einblicke in ihren bereits vor vielen Jahren eingeschlagenen Weg zu einem der nachhaltigsten Druckdienstleister in Europa. In zwei Workshop-Runden erhielten die Teilnehmer*innen anschließend wertvolle Impulse zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Photovoltaik-Anlagen im Unternehmen sowie nachhaltigen Innovationen. Nach dem offiziellen Programm blieb noch genügend Zeit für das Netzwerken und angeregten Gespräche zwischen den Unternehmen.

Weitere Mitgliedsunternehmen sind herzlich willkommen. Informationen zur Mitgliedschaft und zur Kostenbeteiligung erhalten Interessierte bei unserer Kollegin und Projektleiterin: Meike Henkel, Tel. 05172 9492624 oder Mail: m.henkel@wito-gmbh.de

TIk Tok für Die Region

Startschuss auf TikTok: Gemeinsam die Region gestalten

Nach intensiver Strategiearbeit ist es nun soweit: Die Allianz für die Region bringt Kraft auf die Straße! Mit dem Launch des TikTok-Kanals setzt die Gesellschaft, die im Projekt „Fachkräftemarketing für die junge Zielgruppe“ entwickelten Maßnahmen, in die Tat um und spricht die junge Generation an. Mit dem neuen Kanal TikTok erschließen sie eine authentische Plattform, die diese Zielgruppe auf Augenhöhe erreicht und die Region als innovative und lebenswerte Heimat präsentiert.

Machen Sie mit!

  • Sie sind Arbeitgeber und suchen Tech Talents?
  • Ihr Unternehmen arbeitet an innovativen Technologien oder nachhaltigen Lösungen?
  • Sie sind ein Ausbildungsbetrieb, der technisch interessierte Gen Zler gewinnen möchte?
  • Sie sind ein Experte rund um Zukunftsbranchen oder anderen Themen, die unsere Zielgruppe interessieren könnte?
  • Oder Sie haben einfach Lust, diesen Kanal kennenzulernen und TikTok-Trends auszuprobieren?

Ihre Vorteile:

  • Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke: Präsentieren Sie sich als innovativer und nahbarer Partner für die junge Generation.
  • Exklusiver Zugang zu Know-how: Profitieren Sie von unserer Expertise zu Content-Strategien und Reichweitenaufbau.
  • Reichweite und Vernetzung: Nutzen Sie die Aufmerksamkeit des Kanals, um Ihre Botschaften, Themen und Inhalte weiter zu verbreiten.
  • Einblicke in Trends gewinnen: Testen und entwickeln Sie gemeinsam mit uns neue TikTok-Formate und Kommunikationsansätze.

Die  Kollegen aus dem Regionalmarketing freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Firmen aus unserer Region, um @meineregion auf TikTok zu einem Leuchtturmprojekt für zu machen. Melden Sie sich gern unter: regionalmarketing@allianz-fuer-die-region.de

Impuls auf der Bühne von Joline Gruber

Rückblick Fachkonferenz „START-UP-UNTERNEHMERINNEN PEINE“

Am 04.12.2024 fand im Peiner Forum ein inspirierender Abend statt, der ganz im Zeichen der Selbstständigkeit von Frauen stand, die Fachkonferenz „START-UP-UNTERNEHMERINNEN PEINE“!

Joline Gruber, unsere Gründungsberaterin aus dem Team Wirtschaftsförderung, hatte die Freude, die 5 Schritte zur Selbstständigkeit in Ihrem Impulsvortrag vorzustellen und die Bedeutung von Inspiration zu betonen. Besonders bewegend war das Interview mit Severine Schneider und Monica Garrido von ChiroFit, deren Geschichten uns zeigten, dass der Weg zur Selbstständigkeit voller Herausforderungen steckt.
Die anschließende Podiumsdiskussion und die Themeninseln von verschiedenen Institutionen boten wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Selbstständigkeit – von Fördermöglichkeiten bis Standortmarketing. Der Austausch mit erfolgreichen Unternehmerinnen hat einmal mehr bewiesen: Gemeinsam sind wir stark!
Ein großes Lob an die Stadt Peine und die Beauftragte für Gleichstellung, Familie und Integration, Banafsheh Nourkhiz, für die großartige Kooperation! Der Austausch mit inspirierenden Unternehmerinnen hat uns einmal mehr gezeigt: Gemeinsam sind wir stark!

Ein herzliches Dankeschön an alle Referentinnen, Organisatorinnen und Teilnehmerinnen für einen unvergesslichen Abend! Lasst uns weiterhin mutig sein und die Unternehmerinnenszene in Peine stärken!

Überreichung Urkunde an das Tourismusteam der wito

WIR sind mit Zertifikat ServiceQualität Deutschland ausgezeichnet worden

Rund 50 Qualitätszertifikate wurden am 4. Dezember vom Niedersächsischen Staatssekretär aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Frank Doods, an Betriebe und Anbieter touristischer Dienstleistungen vergeben. Mit den Initiativen Kinderferienland Niedersachsen, ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen und Reisen für Alle trägt die Landesregierung zur nachhaltigen Verbesserung und Stärkung der Qualität im Niedersachsentourismus bei. Auch das Tourismusteam unserer Gesellschaft freute sich, bei der Verleihungsveranstaltung in Hannover mit gut 70 Teilnehmenden als ServiceQualitäts-Betrieb zertifiziert zu werden.

„Wir freuen uns, Teil dieser bundesweiten Initiative zu sein und unseren Gästen somit einen noch besseren Service bieten zu können. Unsere Gäste sollen sich stets wohlfühlen und bei uns das bekommen, was sie sich wünschen. Deshalb orientieren wir uns an ihren Erwartungen und arbeiten im Rahmen der Initiative an einer konsequenten, gezielten und vor allem nachhaltigen Verbesserung unserer Leistungen“, so Birgit Anskat, Servicequalitäts-Beauftragte in unserer Firma. „Wir haben die Analysephase im letzten Jahr gestartet und Kunden als auch Mitarbeiter befragt, wie sie unsere Firma wahrnehmen und ob sie mit dem Service zufrieden sind.“

Wir nehmen gemeinsam mit über 1200 weiteren Betrieben an der bundesweiten Initiative zur Verbesserung der Servicequalität bei Dienstleistungsbetrieben in Deutschland teil.

Zertifizierungen im Niedersachsentourismus

Bereits seit 2004 beteiligt sich Niedersachsen an der Qualitätsinitiative ServiceQualität Deutschland. ServiceQualität Deutschland ist ein Zertifizierungssystem für kleine und mittelständische Dienstleistungsbetriebe. Ziel der Initiative ist es, ein Qualitätsmanagementsystem zu implementieren und damit das Qualitätsbewusstsein in niedersächsischen Betrieben aller Branchen zu steigern. Seit Projektstart konnten in Niedersachsen über 4.400 Q-Coaches in touristischen Dienstleistungsbetrieben ausgebildet und knapp 161 Betriebe zertifiziert werden. Ausführliche Informationen zur deutschlandweiten Initiative finden Sie unter www.q-deutschland.de.

Radler-Pass Station Kaffeerösterei Katermann

Neue Radler-Pass-Station für das Peiner Land 2025 gesucht

Das Tourismusteam unserer wito gmbh wird auch im Jahr 2025 wieder einen neuen Radler-Pass für das Peiner Land herausgeben. Besondere Orte können sich jetzt als Radler-Pass-Station bis zum 5. Januar bewerben, um sich und das Ausflugsziel im Peiner Land bekannter zu machen.

Es gibt viele schöne Radstrecken, wie die ausgeschilderten Themenrouten sowie Lieblingsrouten der Bürger im Peiner Land. Der Radler-Pass lädt Radfahrer ein, neue Strecken und Orte kennenzulernen. An jeder Station gibt es einen Aushang mit einem Code, der von den teilnehmenden Radfahrern im Radler-Pass eingetragen werden kann. Parallel gibt es den Radler-Pass auch digital. Hierbei kann spielerisch und ebenfalls kostenfrei das Peiner Land erkundet werden.

Für jeden gefüllten Pass erhalten die Radler bei Abgabe bei uns eine Radel-Nadel. Diese bietet einen zusätzlichen Anreiz, den Radler-Pass abzufahren und demzufolge auch viele Stationen zu besuchen.

Wir möchten gern das Netzwerk der Radler-Pass Stationen erweitern. Hierfür suchen wir interessante Orte, die auf dem Radler-Pass aufgelistet und angeradelt werden können. Entlang der Strecken arbeiten wir bereits seit Jahren mit verschiedenen Partnern: z.B. Museen, Gastronomiebetriebe, Cafés, Einzelhandel und sehenswerten Orten aus dem Peiner Land zusammen. So wie auf dem Foto mit der Kaffeerösterei Katermann können Fahrradfahrer bei einem Besuch während der Öffnungszeiten einen frisch gebrühten Kaffee verkosten.

Für 2025 freut sich das Tourismusteam über jede weitere Station. „Der Radler-Pass wird jedes Jahr von den Menschen im Peiner Land sehr gut angenommen. Jedoch fragen die Teilnehmer immer wieder nach, ob auch neue Orte hinzukommen. Wir suchen zusätzliche Stationen, an denen Radler etwas ansehen, einkaufen oder erleben können. In diesem Jahr werden wir den Radler-Pass neu kreieren, sodass er für Kinder und Familien noch interessanter wird.“, so unsere Mitarbeiterin Inga Heine. „Von der Aufnahme als Station profitieren auch die Anbieter, sie können neue Kunden gewinnen.“ meint Heine.

Die Teilnahme ist einfach: für die nächsten zwei Jahre ist der Stationscode auszuhängen. Sie können zudem auf der eigenen Homepage oder in Social Media Kanälen mit Ihren Aktionen werben. Wir nehmen Sie mit in die Hefte, die Radler-Pässe auf. Die Radler-Pass-Stationen sind sowohl im Radler-Pass als auch durch entsprechende Schilder vor Ort gekennzeichnet. Weitere Informationen zum Radler-Pass und den Download des neuen Passes wird es ab Frühjahr wieder geben unter www.tourismus-peine.de/radfahren.

Interessierte Orte, die wieder oder neu dabei sein möchten, können sich noch bis zum 5. Januar bei uns melden, telefonisch unter 05172 -9492610 oder per E-Mail unter i.heine@wito-gmbh.de. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit.