Hilfe für die Ukraine: Bitte um Sach-, Material- und Geldspenden

Der Landkreis Peine hat aus seinem Partnerkreis Oppeln (Polen) einen emotionalen Hilfeaufruf für die Menschen in der Ukraine im Landkreis Kalusch für verschiedene Güter und Sachspenden erhalten. Der Landkreis Oppeln unterhält mit dem Kreis Kalusch partnerschaftliche Verbindungen. Um dieser Bitte schnellstmöglich nachzukommen, rufen wir gemeinsam mit dem DRK, den Serviceclubs und weiteren Organisationen zu Sach-, Material und Geldspenden für die Bevölkerung in der Ukraine auf. >> Spendenaufruf gern via Facebook teilen

Das DRK Peine e.V., Die Kleiderkammer im Lehmkuhlenweg 29 sammelt:

– Winter- und Sommerkleidung
– Stiefel, Knieschoner
– Thermounterwäsche
– Schlafsäcke und Thermomatten
– Rucksäcke
– Hygieneartikel

Alle, die spenden möchten, können ordentliche und gewaschene Kleidung am Donnerstag, 10.03. und 17.03. von 13 bis 18 Uhr sowie Freitag 11.03. und 18.03. von 9 bis 14 Uhr abgeben.

In der Lagerhalle in Peine, Woltorfer Str. 107 zwischen Firma Herb und Scania-Händler können folgende Artikel abgegeben werden:

– Essgeschirr und Trinkflaschen
– Zelte und Campingkocher
– technische Geräte: Generatoren oder Schweißgeräte
– Taschenlampen und Powerbanks
– Werkzeuge: Äxte, Sägen, Schaufeln
– Medizinische Artikel: Schmerzmittel, Erste Hilfe Pakete, Verbandsmaterial, Rettungsdecken

Wito-Mitarbeiter nehmen Anlieferungen am Freitag, 11.03. und 18.03. von 9 bis 13 Uhr und am Samstag, 12.03. und 19.03. von 13 bis 16 Uhr entgegen.

Wer Geld spenden möchte kann dies über das Hilfsprojekt der Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine „Hilfe für die Ukraine im Landkreis Kalusch“. Informationen stehen auf der Projekthomepage: www.heimatherzen.de/project/hilfe-fuer-die-ukraine-im-landkreis-dolina/

Der Landkreis Peine hat einen Kriesenstab eingerichtet für die Flüchtlinge aus der Ukraine.
Folgende Dinge werden benötigt:
1. nicht privater Wohnraum, möglichst möbliert. Bitte mit Angaben zu Quadratmeterzahl, Ausstattung, Zeitraum der Unterbringung, Anzahl an Schlafplätzen, Adresse, Telefonnummer
2. privater Wohnraum zur Aufnahme von Einzelpersonen. Bitte mit Angabe der Adresse, Telefonnummer, Anzahl an Personen, die aufgenommen werden können
3. ehrenamtliche Helfer für Einkauf, Arztbesuche etc.
4. Übersetzungshelfer mit Angaben zum Sprachniveau (mündlich, schriftlich), Mobilität, zeitlicher Verfügbarkeit und Kontaktdaten
Sämtliche Hilfsangebote können per E-Mail an ukrainehilfe@landkreis-peine.de gesendet werden.

Chinesische Neujahrsgrüße aus Nanchang

Am 1. Februar 2022 feierte ein viertel der Weltbevölkerung das chinesische Neujahr, ging das Jahr des Büffels zu Ende und begann das Jahr des Wasser-Tigers. Das chinesische Neujahrsfest ist der wichtigste traditionelle Feiertag in China. Es wird auch als Frühlingsfest (Chinesisch: 春节 chun jie) oder Mond-Neujahr bezeichnet. Das Frühlingsfest ist auch die wichtigste Feier für Familien. Man genießt die Zeit im Familienkreis und wünscht sich viel Glück und Erfolg im kommenden Jahr.

Aus Anlass dieses Festes erhielt der Landkreis Peine und die wito gmbh >> filmische Neujahrsgrüße aus der chinesischen Partnerstadt Nanchang. Melitta Arz verschickte Neujahrsgrüße von Landrat Henning Heiß an den Bürgermeister von Nanchang, Wan Guangming, im Rahmen der kommunalen Partnerschaft.

Weihnachtsgrüße

Unsere Mitarbeiterin Melitta Arz versendet die traditionellen Weihnachtsgrüße im Namen des Landrates an die europäischen Partner in Heinola, Finnland und Landkreis Opole, Polen. Wir hoffen, dass die verschobenen Schulaustausche und Delegationsreisen mit Heinola im nächsten Jahr nachgeholt werden können.

Partnerstadt Nanchang spendet 20.000 Schutzmasken

„A friend in need is a friend indeed.“ diese englische Redewendung kann in der Partnerschaft zwischen dem Nanchang und dem Landkreis Peine jetzt ganz wörtlich genommen werden – ein Freund, der uns in der Not beisteht, ist ein wahrer Freund. Mit diesem Gruß sind am Mittwoch fünf große Pakete im Landkreis bei der Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh) eingetroffen.

Inhalt der Pakete: 20.000 Einweg-Schutzmasken gespendet von der Stadt Nanchang. Henning Heiß, Erster Kreisrat: „Wir sind sehr berührt von dieser großzügigen Geste und dankbar für die Unterstützung aus unserer chinesischen Partnerstadt. Die Spende aus Nanchang können wir in der aktuellen Krise gut gebrauchen. Wie von unseren chinesischen Partnern betont sehen wir auch wie wichtig die internationale Kooperation im Kampf gegen die Pandemie ist.“

Die 20.000 Schutzmasken, nach ISO-Standard geeignet und mit CE-Zertifizierung, werden an Rettungsdienste, Praxen und Bestatter im Landkreis Peine weitergereicht.

Melitta Arz – Koordinatorin für die Partnerschaft bei der wito gmbh – informiert, dass Nanchang Ende März besorgt nach der Lage im Landkreis gefragt und die Spende angekündigt hat. Im Kampf gegen die Pandemie hält Nanchang die internationale Kooperation für wichtig. „Die Pakete haben eine wahre Odysse hinter sich: von Nanchang wurden sie mit dem Schiff nach Incheon, Südkorea, dann von dort mit der Silk Way West Airlines nach Baku, Azerbaijan und mit der Sky Gates Airlines nach Frankfurt-Hahn, Deutschland geflogen.“ so Arz.

In der zentralchinesischen Stadt mit knapp fünf Millionen Einwohnern hat sich die Lage inzwischen aber soweit entspannt, das öffentliche Leben wird wieder hochgefahren, u.a. gehen die Schüler wieder in die Schulen.