Deutliche Einkommenssteigerungen im Landkreis Peine

Positive Trends bei Medianlöhnen 2020-2024

Die aktuellen Jahresdaten der Bundesagentur für Arbeit zu Medianlöhnen für 2024 liegen vor. Wito-Wirtschaftsfördererin Melitta Arz freut sich, informieren zu können: „Die Medianlöhne (Bruttomonatsentgelte) im Landkreis Peine sind in den vier Jahren kontinuierlich gestiegen. Besonders erfreulich ist die Entwicklung bei den verschiedenen qualifizierten Fachkräften.“

Im Landkreis Peine liegt der Medianlohn im Jahr 2024 bei 3.700 €, was eine Steigerung von 560 € oder knapp 18 % im Vergleich zu 2020 bedeutet. Männer verdienen im Schnitt 3.764 € (2020: 3.251 €), Frauen 3.542 € (2020:2.867 €), wobei die Löhne bei den jüngeren Arbeitnehmern unter 25 Jahren bei 2.760 € (2020: 2.336 €) starten und bei den älteren ab 55 Jahren auf 3.963 € (2020: 3.427 €) steigen.

Auch bei den Qualifikationen zeigt sich eine positive Entwicklung: Personen mit akademischem Abschluss verdienen im Schnitt 6.291 € (2020: 5.592 €), Fachkräfte 3.600 € (2020: 3.053 €), Spezialisten 4.651 € (2020: 4.246 €) und Experten sogar 6.522 € (2020: 5.645 €) im Jahr 2024. Beschäftigte ohne Berufsabschluss liegen bei einem Mediangehalt von 2.803 € (2020: 2.358 €)

Niedersachsen und Deutschland folgen ebenfalls diesem Trend, jedoch auf höherem Niveau: im Jahr 2024 liegt der Medianlohn in Niedersachsen bei 3.832 € (Steigerung um knapp 17 %, während er in Deutschland bei 4.013 € (Steigerung um 17 %) liegt.

Deutliche Unterschiede in den verschiedenen Wirtschaftszweigen

Der Blick auf die Wirtschaftszweige zeigt, dass die Medianlöhne im Landkreis Peine stark variieren, abhängig von der Branche und der jeweiligen Entgeltklasse.

Die Branche mit den höchsten Medianlöhnen ist der Bereich Energie- u. Wasserversorgung mit einem Medianlohn von 6.632 €. Die meisten Beschäftigten
– 1.386 – entfallen hier auf die Entgeltklasse über 6.000 €. An zweiter Stelle folgt mit Abstand der öffentliche Dienst mit einem Median von 4.237 € und seinen meisten Beschäftigten in der Entgeltklasse 4.000 bis 5.000 €.

Das verarbeitende Gewerbe weist ebenfalls eine starke Einkommensspanne auf, mit Medianlöhnen zwischen 3.384 € (Herstellung von Vorleistungsgütern) und 4.144 € (Metall-, Elektro-, Stahlindustrie). Das Baugewerbe liegt bei einem Medianlohn von 3.569 €.

Im Dienstleistungsbereich sind die Medianlöhne etwas niedriger wie etwa im Handel mit 3.203 € und Verkehr 2.833 €. So liegt der Median im Gesundheitswesen bei 3.636 € und im Bereich Heime und Sozialwesen bei 3.839 €.

Branchen wie die Arbeitnehmerüberlassung (2.254 €) und sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (2.324 €) weisen im Vergleich niedrigere Medianlöhne auf.

Die Daten verdeutlichen die heterogenen Einkommensstrukturen innerhalb der Wirtschaft im Landkreis Peine. Branchen mit hoher Spezialisierung und im Bereich Energieversorgung bieten im Durchschnitt deutlich höhere Löhne, während Dienstleistungsbranchen noch Entwicklungspotenzial aufweisen.

Zum Hintergrund: Medianlöhne sind ein statistischer Wert, der die Mittel aller Löhne von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) angibt. Er ist dabei robuster gegenüber extrem hohen oder niedrigen Löhnen und wird daher als realistische Kennzahl durchschnittlicher Einkommen verwendet.

Wir unterstützen Unternehmen und Entscheidungsträger fachkundig mit relevanten Statistiken.

Statistik für Handwerksunternehmen im Landkreis

Melitta Arz, Ansprechpartnerin für Statistiken, informiert: Laut neuesten Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen gab es im Jahr 2021 im Landkreis Peine 688 Handwerksunternehmen mit 5.784 tätigen Personen. Die Unternehmen hatten einen Jahresumsatz von insgesamt 446.552.000 Euro. Die Zahl der Handwerksunternehmen als auch der Jahresumsatz ist um rund 4,5 % im Vergleich zum Vorjahr stärker als im Niedersachsen-Durchschnitt gestiegen. Insgesamt erwirtschaftete das Handwerk im Landkreis Peine im Jahresdurchschnitt 2021 damit 81.384 Euro je tätiger Person. Je Handwerksunternehmen waren sowohl 2021 als auch 2020 im Jahresdurchschnitt 8 Personen tätig.

Zu den 607 zulassungspflichtigen Handwerksunternehmen in 2021 gehören bspw.

  • 39 Maurer und Betonbauer
  • 58 Installateure und Heizungsbauer
  • 57 Fliesenleger
  • 61 Kraftfahrzeugtechniker
  • 72 Friseure
  • 1 Orgel- und Harmoniumbauer

Den höchsten Umsatz je tätige Personen machten die 5 Estrichleger mit 147.485 Euro.

Die höchsten Beschäftigungszahlen je Unternehmen hatten in 2021 mit 42 Personen die Bäckerunternehmen im Landkreis zu verzeichnen.

Bei den zulassungsfreien Handwerksunternehmen waren bspw. 29 Gebäudereiniger und 10 Kosmetikerinnen und Kosmetiker zahlenmäßig an vorderer Stelle.

Den höchsten Umsatz je tätige Personen bei den zulassungfreien Handwerksunternehmen machten in 2021 die 7 Holz- und Bautenschützer mit 73.353 Euro.

 

Workshop: Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmen – 5 Schritte zur Implementierung

Sie fragen sich, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) jenseits des Hypes konkret umsetzen können? Das Mittelstand Digital-Zentrum Hannover zeigt Ihnen Potenziale für Ihr Unternehmen!

In diesem Workshop am 26. September von 9 bis 12 Uhr an der Leibniz Universität Hannover, lernen Sie 5 Schritte zur Implementierung von KI kennen – beginnend mit der Erhebung und Verarbeitung von Daten über die konkreten Methoden und Modellen von KI bis hin zur Ergebnisbewertung. Sie bekommen Einblicke in Erfolgsgeschichten sowie Herausforderungen in der Praxis.

Inhalte:

  • Welche KI Methoden und Modelle gibt es?
  • Wie müssen Ihre Daten aufbereitet werden?
  • Was sind Potenziale und Herausforderungen für KMU?

Ihr Vorteil:

  • Sie erfahren, wie KI schrittweise implementiert werden kann.
  • Sie diskutieren Beispiele für den Einsatz von KI in KMU.
  • Sie tauschen sich mit anderen Praxisvertreter/innen aus.

>> weitere Infos und Anmeldung

Ver­an­stal­tungs­rei­he „In­ter­na­tio­na­le Fach­kräf­te­si­che­rung in Ih­rem Be­trieb“

In der Veranstaltung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales werden unterschiedliche Plattformen sowie Best Practice Beispiele präsentiert. Zudem gibt es einen Überblick über die verschiedenen (Job-) Portale sowie Rekrutierungsprogramme und welche Rekrutierungsländer derzeit für Deutschland von Bedeutung sind. Außerdem werden in Kleingruppen Kenntnisse vermittelt, wie und wo passende internationale Fachkräfte in den sozialen Medien – bspw. auf FacebookInstagram und Co. – gefunden und angeworben werden können. Sind Sie mit dabei und informieren Sie sich am 19. 09. von 9-12 Uhr online.

Hier kommen Sie zur Anmeldung.

Neues Energienetzwerk im Landkreis Peine

Ihr Unternehmen erlebt aktuell sicher die Auswirkungen der andauernden Energiekrise und ist auf der Suche nach unmittelbaren und langfristigen Maßnahmen zur effizienten Energienutzung sowie der Umstellung auf erneuerbare Energien.

Um gute Lösungen zu finden, Ideen und Erfahrungen zu teilen, wollen wir den Austausch mit anderen Betrieben und fachkundigen Beratern fördern.

Mit der Gründung eines Energieeffizienznetzwerks wollen wir Ihnen helfen, Ressourceneffizienz und Umstellungsmaßnahmen in Ihrem Betrieb aktiv und nach individuellen Bedarfen voranzutreiben.

Die Regionale Energieagentur Braunschweig, die Klimaschutzagentur Landkreis Peine und wir als Wirtschaftsförderung des Landkreises planen die kurzfristige Gründung eines solchen Netzwerks mit kostengünstiger Förderung. Die begrenzte Teilnehmeranzahl ermöglicht eine enge Beratung und Begleitung Ihres Unternehmens.

Das Netzwerk ist vor allem auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet, die Laufzeit umfasst drei Jahre. Wir als Wirtschaftsförderung streben für das Netzwerk eine Förderung im Rahmen der europäischen EFRE Richtlinie „Klimaschutz und Energieeffizienz“ an. Je nach Größe Ihres Betriebs ist daher lediglich ein Eigenanteil in Höhe von 1.000 bis 1.500 Euro pro Jahr vorgesehen.

Weitere Informationen zu dem geplanten Energieeffizienznetzwerk finden Sie in der Präsentation der Regionalen EnergieAgentur.

Für weitere Infos und Interessenbekundung melden Sie sich gern bei: Meike Henkel oder melden Sie sich online an: Gründung eines Energieeffizienznetzwerks für Unternehmen: Interessenbekundung (eveeno.com)

 

1 2 3 5