NBank-Förderbilanz für 2024: über 18 Millionen Euro

Die aktuelle Förderbilanz der landeseigenen NBank liegt vor: Wito-Wirtschaftsfördererin Melitta Arz freut sich, informieren zu können: „2024 sind insgesamt 18.246.769 Euro für Wirtschaftsförderung, Infrastruktur, Qualifizierung von Arbeitskräften und Wohnungsbau in den Landkreis Peine geflossen“.

Im Bereich Arbeitsmarktförderung wurden zahlreiche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. Die Meisterprämie im Handwerk wurde 25-mal ausgezahlt, um die Fachkräfte von morgen zu unterstützen, insgesamt flossen hier 100.000 Euro. Die Niedersächsische Weiterbildungsprämie wurde 19-mal vergeben, mit einem Volumen von 19.000 Euro, um die Qualifikation der Beschäftigten zu stärken. Zudem profitierte der Ausbildungsverbund mit 677.356 Euro, während die Pro-Aktiv-Center – PACE-Initiative mit 363.000 Euro die berufliche Integration fördern.

In der Wirtschaftsförderung wurden wichtige Impulse gesetzt. Zwei Gründungsprämien im Handwerk wurden mit insgesamt 20.000 Euro vergeben, ergänzt durch ein Gründungsstipendium in Höhe von 11.000 Euro. Hochwasserhilfe-Maßnahmen für Privathaushalte und Unternehmen im Jahr 2023 wurden ebenfalls umgesetzt, mit insgesamt 7.127 Euro Unterstützung. Das MikroSTARTer Niedersachsen III-Programm, das junge Unternehmen fördert, erhielt 75.000 Euro. Wito-Wirtschaftsfördererin Joline Gruber steht hier als fachkundige Stelle zur Beurteilung der Vorhaben von Gründern oder Unternehmensnachfolgern, die diese Finanzierung in Anspruch nehmen möchten, zu Verfügung.

Der Bereich Wohnen profitiert von gezielten Förderungen: Sechs Eigentumsförderungen wurden mit 494.250 Euro unterstützt, während der Mietwohnungsbau mit 25 Projekten und einem Volumen von über 5 Millionen Euro einen bedeutenden Beitrag zur Wohnraumversorgung leistet.

Im Infrastrukturbereich fließen die größten Summen: Der kommunale Infrastrukturkredit Niedersachsen wurde mit 9,6 Millionen Euro bereitgestellt, ergänzt durch das Sonderprogramm Stadt und Land mit 624.436 Euro. Zudem wurden lebendige Zentren mit 90.000 Euro gefördert, um die Attraktivität der Ortskerne zu steigern, sowie das Projekt „Zusammenleben im Quartier“ mit 1.133.000 Euro, um das Gemeinschaftsleben vor Ort zu stärken.

Das Team der Wirtschaftsförderung hat die verschiedenen EU-Fördertöpfe mit Abkürzungen wie EFRE, ESF oder ELER für Sie im Blick. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme zur NBank, der Förderbank für das Land Niedersachsen.

Aktuelle Förderbilanz 2022: über 32 Millionen Euro an NBank-Fördermitteln in den Landkreis Peine geflossen

Die landeseigene NBank hat vor ein paar Tagen aktuelle Förderbilanzen für 2022 veröffentlicht. Im vergangenen Jahr flossen insgesamt 32.340.546 Euro für Wirtschaftsförderung, Wohnungsbau und Qualifizierung von Arbeitskräften in den Landkreis Peine. Damit ist ein leichter Rückgang gegenüber dem Hochjahr-2021, als mehr als 39 Millionen Euro für Wirtschaftsförderung und insbesondere Corona-Programme bewilligt wurden, festzustellen.

In 2022 haben 541 Unternehmen rund 11 Millionen überwiegend an Corona-Hilfen wie Überbrückungshilfen, Neustarthilfen erhalten. Darunter fallen auch 10 Gaststätten, die 610.000 Euro an niedrigschwelligen Investitionszuschüssen oder 16 Privatpersonen, die Photovoltaik-Batteriespeicher für insgesamt 41.207 Euro oder 10 Privatpersonen, die Lastenfahrräder für 7.600 Euro genehmigt bekommen haben.

Positiv war laut wito-Fördermittelberaterin, Melitta Arz, dass nicht nur Programme zur Abmilderung der Krisenfolgen beantragt wurden, sondern auch Transformationsangebote wie betriebliche Energieeffizienzprogramme und Digitalisierungsprogramme in Anspruch genommen wurden. 3 Unternehmen haben bspw. das Betriebliche Ressourcen- und Energieeffizienzprogramm 2.0 in Höhe von 395.636 Euro sowie 17 Antragsteller haben den Digitalbonus.Niedersachsen in Höhe von 115.848 Euro in Anspruch genommen. Des Weiteren wurden für 7 Digitalisierungsberatungen im Einzelhandel von der NBank 17.500 Euro bewilligt.

Erfreulich ist die Steigerung der Arbeitsmarktförderung auf 1.308.276 Euro gegenüber dem Vorjahr um über 300.000 Euro, u.a. bspw. für die Entlastung von Ausbildungsbetrieben, Meisterprämien im Handwerk, Mobilitätsprämien für Auszubildende, Jugendwerkstätten, Fachkräftebündnisse, Pro-Aktiv-Centren – PACE oder Start Guides.

Auch bei der Wohnraumförderung gab es eine erhebliche Steigerung: 61 Wohnungen wurden über die Eigentumsförderung, Wohnraumförderung COVID-19 oder den Mietwohnungsbau mit über 3,5 Millionen Euro gefördert.

Das Team der Wirtschaftsförderung hat die verschiedenen EU-Fördertöpfe mit Abkürzungen wie EFRE, ESF oder ELER für Sie im Blick. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme zur NBank, der Förderbank für das Land Niedersachsen.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick der EFRE- und ESF-Förderbilanzen für den Landkreis Peine. Die ELER-Förderung für den ländlichen Raum ist in der Darstellung nicht enthalten.

Landkreis-Förderbilanzen 2022 und 2021