Skizze: Weiterbindungsprogramm Perspektive Zukunft

Tipp: Weiterbildung Perspektive ZUkuNFT

Diese Weiterbildung bietet einen gezielten Beitrag zur Fachkräftegewinnung und -bindung, denn das Handwerk braucht starke Führungskräfte, die ihr Handwerk nicht nur technisch beherrschen, sondern ihre Teams inspirieren und zukunftsfähig machen. Teilnehmende Führungskräfte lernen Werkzeuge kennen, um inmitten der Herausforderungen nicht nur zu bestehen, sondern mit ihrem Team zu wachsen. Denn echte Meisterschaft bedeutet nicht nur, sein Handwerk zu beherrschen – sondern auch, Menschen zu inspirieren und gemeinsam eine Zukunft zu gestalten.​

Sie stehen als Meister:in, Ausbilder:in oder Führungskraft vor der Herausforderung den Generationswechsels im Team zu gestalten? Sie wollen moderne Ansätze, Tools und Methoden erlernen, um die Kommunikation und Zusammenarbeit in Ihrem Team zu verbessern? Sie suchen nach Impulsen, um Ihre Methoden- und Führungskompetenz auszubauen?

Dann haben wir ein >> Angebot: Weiterbildung Perspektive ZUkuNFT

Modul 1  – Selbstkompetenz stärken, Themen: Selbstvertrauen und -bewusstsein, Reflexion, Selbstwirksamkeit, Motivation und Disziplin, Kritikfähigkeit, Haltung, Achtsamkeit und Resilienz.
Modul 2 – Teamkompetenz vertiefen, Themen: Kommunikation, Umgang mit Konflikten, Feedback, Teamstruktur und -routinen, Flexibilität, Empathie, Vertrauen und Verantwortung.
Modul 3 – Interkulturellen Kompetenz ausbauen, Themen: Diversität, Inklusion, Migration, Grundverständnis, Anpassungsfähigkeit, Sensibilität, Offenheit und Flexibilität.

Termine:
Modul 1: 18. – 19.09.2025
Modul 2: 13. – 14.11.2025
Modul 3: 12. – 13.03.2026

Ort: Seminarhotel LUCHS Quartier, Goslar – Hahnenklee im Harz
Kosten: 750,00 € zzgl. MwSt. (inkl. Unterlagen & Seminarverpflegung)

Kontakt: Anja Herrmann, Tel. +49 162 4713729, Mail: a.herrmann@luchs-akademie.de
www.luchs-akademie.de

Ankündigung Webinar mit Expertentalk

Webinar: „Perspektive ZUkuNFT – Fachkräfte im Handwerk langfristig binden“ ein Projekt der LUCHS Akademie GmbH

Wir möchten Ihnen gern zusammen mit Anja Herrmann (Projektleiterin LUCHS Akademie GmbH) im nächsten Webinar „Perspektive ZUkuNFT – Fachkräfte im Handwerk langfristig binden“ am Donnerstag, 13. Februar von 9.00 bis 9.45 Uhr das Projekt kurz vorstellen.
Sie gibt einen Impuls und wird uns Fragen beantworten:

Warum ist es hilfreich und sinnvoll, im Handwerk bei der Weiterbildung von Führungskräften anzusetzen?
Warum ist Methodenkompetenz eine Antwort auf den Fachkräftemangel?
​​​​​​​Und welche Fragen sollten sich Handwerksbetriebe jetzt stellen?

Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt. Besonders auf die Handwerksbranche zugeschnitten, startet daher das Projekt Perspektive ZUkuNFT – ein Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte (Meister:innen, Ausbildende, etc.) aus Handwerksbetrieben. Im Fokus stehen dabei die gezielte Weiterentwicklung der eigenen Methodenkompetenz, der gemeinsame Austausch zu Herausforderungen und Chancen sowie Möglichkeiten zur Etablierung einer positiven Arbeitskultur und eines wertschätzenden Miteinanders. Das sorgt für eine positive Stimmung im Unternehmen, unterstützt die Indentifizierung mit dem eigenen Betrieb und wirkt sich langfristig auf die Mitarbeiterbindung aus.

​​​​​​​​​​​​​​Wir freuen uns auf das Webinar und möchten Ihnen die Möglichkeit geben sich über das Projekt vorab zu informieren. Bitte melden Sie sich rasch an unter: Experten-Talk Webinar. Wir senden Ihnen dann den Zugangslink zum Webinar.

Statistik für Handwerksunternehmen im Landkreis

Melitta Arz, Ansprechpartnerin für Statistiken, informiert: Laut neuesten Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen gab es im Jahr 2021 im Landkreis Peine 688 Handwerksunternehmen mit 5.784 tätigen Personen. Die Unternehmen hatten einen Jahresumsatz von insgesamt 446.552.000 Euro. Die Zahl der Handwerksunternehmen als auch der Jahresumsatz ist um rund 4,5 % im Vergleich zum Vorjahr stärker als im Niedersachsen-Durchschnitt gestiegen. Insgesamt erwirtschaftete das Handwerk im Landkreis Peine im Jahresdurchschnitt 2021 damit 81.384 Euro je tätiger Person. Je Handwerksunternehmen waren sowohl 2021 als auch 2020 im Jahresdurchschnitt 8 Personen tätig.

Zu den 607 zulassungspflichtigen Handwerksunternehmen in 2021 gehören bspw.

  • 39 Maurer und Betonbauer
  • 58 Installateure und Heizungsbauer
  • 57 Fliesenleger
  • 61 Kraftfahrzeugtechniker
  • 72 Friseure
  • 1 Orgel- und Harmoniumbauer

Den höchsten Umsatz je tätige Personen machten die 5 Estrichleger mit 147.485 Euro.

Die höchsten Beschäftigungszahlen je Unternehmen hatten in 2021 mit 42 Personen die Bäckerunternehmen im Landkreis zu verzeichnen.

Bei den zulassungsfreien Handwerksunternehmen waren bspw. 29 Gebäudereiniger und 10 Kosmetikerinnen und Kosmetiker zahlenmäßig an vorderer Stelle.

Den höchsten Umsatz je tätige Personen bei den zulassungfreien Handwerksunternehmen machten in 2021 die 7 Holz- und Bautenschützer mit 73.353 Euro.

 

Peiner Wirtschaftstalk – Fachkräftemangel im Landkreis Peine und die Strategien

Der Fachkräftemangel betrifft viele Branchen im Landkreis Peine. In der aktuellen Ausgabe des Wirtschaftstalks stellt Moderatorin Melanie Stallmann zusammen mit ihren Gesprächspartnern vor, wie Peiner Firmen damit umgehen und welche Strategien sie entwickelt haben, um das Problem zu lösen. Als Talkgäste sind mit dabei: Madlen Richter – Coach bei der wito gmbh, Volker Barth – Prokurist bei Palwils, Ulf Glagow – Kreishandwerksmeister und Jens Hartmann – Bereichsleiter Personal bei der Sparka HGP.

1. Peiner Wirtschaftstalk „Handwerk“

Die PAZ geht neue Wege, um das Magazin „Peiner Wirtschaftsspiegel“ zu präsentieren. Aus dem bekannten Wirtschaftsspiegel-Treffen ist ein interessanter 30-minütiger Wirtschaftstalk via YouTube geworden.

Die Talkgäste berichten über die aktuellen Entwicklungen im Handwerk, warum sich das Handwerk in der Krise robust zeigt, was die Unternehmen in dieser Zeit geändert haben und wie sie sich für die Zukunft wappnen.
Talkgäste:
– Ulf Glagow (Kreishandwerksmeister und Inhaber des gleichnamigen Malerbetriebes)
– Frederik Stolte (Geschäftsführer des Traditionsunternehmens Gebr. Deneke)
– Dirk Grete (Inhaber der 5-Sterne-Bäckerei Grete)
– Marcel Schmidt (Bereichsdirektor Firmenkunden der Sparkasse HGP)

Moderiert wird der Wirtschafts-Talk von der Wirtschaftsspiegel-Redaktionsleiterin Melanie Stallmann und wito-Marketing-Managerin Madlen Richter. >> 1. Peiner Wirtschaftstalk