Kulturroute durch das Peiner Land Richtung Hannover: Jetzt auch auf Komoot

Eine Zeitreise auf zwei Rädern: Die rund 800 Kilometer lange Kulturroute in Niedersachsen verbindet eindrucksvoll Vergangenheit und Gegenwart, Natur und Kultur. Von Hannover aus führt sie im großen Bogen durch die umliegenden Regionen – darunter auch das Peiner Land – und erschließt dabei kulturhistorische Höhepunkte, moderne Museen und abwechslungsreiche Landschaften. Besonders reizvoll ist die Mischung aus norddeutscher Tiefebene, sanften Hügeln und charmanten Städten, die sich bequem in einzelnen Etappen entdecken lässt.

Ab sofort ist die Kulturroute auch auf der Online-Plattform Komoot zu finden, der von Radfahrern meistgenutzten Plattform für Infos und Navigation zu Radtouren.
Durch das Peiner Land warten gleich mehrere Tourenvorschläge darauf, entdeckt zu werden:

  • Kulturroute durch das Burgdorfer Land ins Peiner Land (ca. 80 km)
    Von Burgdorf geht es Richtung Edemissen, der ersten Station im Peiner Land. Am Malerhof Voigtholz – dem ehemaligen Atelier des Künstlers Hans Nowak – lohnt sich ein Zwischenstopp, ebenso am historischen Wehr der Eixer Wassermühle. Tour unter www.komoot.com/de-de/tour/2077773267 (9a Celle – Peine)
  • Kulturroute von Peine durch die Hildesheimer Börde (ca. 42 km)
    Diese Etappe zeigt die kulturelle Vielfalt der Region: Start in Peine vom Burgpark über das Kreismuseum, das Rausch Schokoladenhaus bis hin zur imposanten St.-Jakobi-Kirche oder dem sogenannten „Kleinen Petersdom“ in Equord. Tour unter www.komoot.com/de-de/tour/2078176045 (9b Peine – Hildesheim)
  • Kulturroute nördlich des Mittellandkanals (ca. 50 km)
    Startpunkt ist das Peiner Stadtzentrum mit seinen historischen Fachwerkstraßen. Entlang des „Damms“ führt die Route vorbei am Eixer See durch grüne Auen und Wiesenlandschaften bis nach Hämelerwald. Tour unter www.komoot.com/de-de/tour/2078304809) (9c Peine – Hannover)

Die gesamte Kulturroute gliedert sich in 15 Tagesetappen. Die Hauptroute umfasst rund 420 Kilometer, ergänzt durch Alternativ- und Zusatzrouten. Markiert ist die Strecke mit einem stilisierten „K“ und sie verläuft größtenteils auf bekannten Radwegen wie dem Weser‐Radweg, dem Aller‐Radweg oder dem Leine‐Heide‐Radweg. Die Etappen sind ideal angebunden – alle Start- und Zielpunkte lassen sich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen, was insbesondere die Nutzung des Deutschlandtickets attraktiv macht. Zu den Highlights entlang der Route zählen das Schloss Celle, die Herrenhäuser Gärten in Hannover, das Sprengel Museum, der Mariendom in Hildesheim oder das Fagus-Werk in Alfeld. Aber auch kleinere Orte wie Peine, das mit seiner Altstadt, dem Eisenhütten-Erbe und modernen Angeboten überzeugt, fügen sich stimmig in das Gesamterlebnis ein.

Die Kulturroute richtet sich an aktive Kulturinteressierte, die gern auf dem Rad unterwegs sind – egal ob auf Tagesausflug oder mehrtägiger Reise.

Alle Etappen, inklusive GPS-Tracks, Fotos und Tipps, stehen unter www.kulturroute-hannover.de zur Verfügung. Die Etappen durch das Peiner Land gibt es unter www.tourismus-peine.de/kulturroute.

Veranstaltungs-Tipp: KI und Digitaler Zwilling: Innovationen erleben

Am 18. Oktober von 14 bis 16.30 Uhr lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover als „Digitaler Ort Niedersachsen“ im Rahmen der Roadshow „Digitale Produktion“ gemeinsam mit der Digitalagentur Niedersachsen und in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung ein, Einsatzmöglichkeiten von KI und dem Digitalem Zwilling in der Produktion zu erleben und sich über Möglichkeiten für Ihr Unternehmen auszutauschen. Zentraler Bestandteil der Roadshow ist die vom Wirtschaftsministerium geförderte Mobile Fabrik, welche Demonstratoren und Digitalisierungslösungen zum Anfassen und Ausprobieren zeigt. Erleben Sie Digitalisierte Produktion live im IFW-Maschinenpark in Garbsen!

Was Sie erwartet:

  • Impulsvortrag und Diskussionsrunde: Erhalten Sie durch den Impulsvortrag „Digitaler Zwilling als Steuerungsinstrument für Nachhaltigkeit“ von Herrn Dr. Loheide (Boge Elastmetall GmbH) sowie die anschließende Diskussionsrunde wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.
  • Live-Vorführungen: Lernen Sie praxisnahe Anwendungen kennen und erleben Sie hautnah, wie Sie aktuelle Herausforderungen mit neuen Technologien meistern können.
  • Networking: Nutzen Sie die Veranstaltung und erweitern Sie ihr Netzwerk. Wir bieten Ihnen einen Rahmen für einen gewinnbringenden Austausch.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

>> weitere Infos und Anmeldung

 

 

Real Estate Arena – wir waren vor Ort

Unsere Wirtschaftsförderungsteam: Meike, Melitta und Armin, waren live auf der Real Estate Arena in Hannover – der neuen Immobilienmesse im Norden vom 18.- 19. Mai 2022. Sie informierten sich an den Ständen der Aussteller, wie z.B. der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg oder bei der Initiative Die Stadtretter. Sie waren angetan von der Präsentation der Städt, Landkreise und Regionen – neben Investitionsprojekten warben viele auch für ihren Standort.

Melitta Arz fasst zusammen: „Die Real Estate Arena war eine hervorragende Gelegenheit zur Netzwerkpflege und Kontaktmöglichkeiten zu Immobilien-, Projekt- und Stadtentwicklern sowie ein aktuelles Benchmark zum Thema bundesweites „Standortmarketing“ von Wirtschaftsregionen deutschlandweit. Wir haben uns über andere Regionen informiert, wie z.B. Niederrhein, Fichtelgebirge, Eco-Park – dem interkommunalen Gewerbe- und Industriepark im Landkreis Cloppenburg – und das ganz quasi um die Ecke am Messestandort Hannover.“