Auftaktveranstaltung der Ilseder Jobbörse

Die diesjährige Jobbörse Ilsede 2022 in der BBS Peine fokussiert sich besonders auf das Thema: Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Handwerk!

Das Thema ist seit Jahren in aller Munde. Familienbewusste Personalpolitik hilft, Beschäftigte an den Betrieb zu binden und neue Fachkräfte zu gewinnen. Gerade in beschäftigungsintensiven Berufen, wie dem Handwerk, wollen heutzutage qualifizierte Kräfte mehr: Einen erfüllten Job sowie Zeit für die Familie.

Das Handwerk ist seit einiger Zeit ein strittiges bzw. diskussionswürdiges Thema in vielen Bereichen unserer Gesellschaft. Zu wenig Fachkräfte sind vorhanden, zu wenig junge Menschen entscheiden sich für diese Berufung und zu wenig Wissen wird über eine Karriere im Handwerk verbreitet. Im Umkehrschluss warten wir alle sehr lange auf einen Termin bei unserem „Wunsch Handwerker“ und dessen Dienstleistung außerdem klagt die Branche über überlastete Auftragsbücher, zu intensive Arbeitsbedingungen und zu wenig jungen Nachwuchs.

Die Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, den 14. September, in der blauen Lagune in der BBS Peine in der Zeit von 18 bis 19 Uhr statt. Der Abend wird von Armin Obermeier von der Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbh (wito gmbh) moderiert. Talkgäste sind: Verena Maibaum (Jobcenter Peine), Tanja Lichthardt (Agentur für Arbeit Hildesheim), Madlen Richter (wito gmbh), Philipp Lütgering (Lütgering Bau GmbH), Heidi Kluth (Geschäftsführerin Kluth & Sohn Haustechnik GmbH) und Eike Pohl (Angestellt bei Jürgen Poh).

>> weitere Infos und Anmeldung

Houdas Praktikum bei uns

Du gehst auch gerade in die Schule und dir steht ein Praktikum bevor? Dann ist dieser Artikel sicher von Interesse für dich. Ich habe meine zwei Wochen Praktikumszeit bei der wito gmbh in Ilsede absolviert. Nachdem ich mich beworben hatte, bekam ich einen Termin zu einem Vorstellungsgespräch bei Madlen Richter. Sie war meine Betreuerin und Ansprechpartnerin während meines ganzen Praktikums – wir haben uns sogar das Büro geteilt.

Alle Mitarbeiter sind sehr nett und haben mich direkt willkommen geheißen. Warum ihr euer Praktikum bei der wito machen solltet? Ganz einfach. Die wito gmbh arbeitet in vielen Bereichen (z.B.: Tourismus, Eventplanung, Beratung von Firmen, Marketing, usw.). Ich war in den Bereichen Marketing und Unternehmensservice. Diese Bereiche haben mir gut gefallen, denn es gibt viel Abwechslung. An manchen Tagen waren wir in Unternehmen und haben sie kennengelernt. Ich dufte sogar einen Flyer für ein Restaurant entwerfen. 🙂

An anderen Tagen war ich im Büro und bereitete Artikel für die Homepage oder Social Media vor. Am meisten Spaß hatte ich beim Erstellen von Layouts. Dort habe ich eine neue App kennengelernt. Mit dieser App konnte ich ganz einfach Flyer, Postkarten oder einen Instagram-Post erstellen. Ich war auch oft im Tourismusteam tätig. Mal sollten wir Flyer für verschiedene Events verteilen oder per Post verschicken. Außerdem habe ich eine neu Infotafel für eine Kindertour am Eixer See und die dazugehörigen Stationen gestaltet. Ich durfte mich kreativ entfalten und meiner Kreativität freien Lauf lassen. Die Mitarbeiter im Tourismusbereich haben sich sehr darüber gefreut.

Ein weiterer Vorteil an diesem Unternehmen ist, dass man flexibel arbeiten kann – also auch einmal von zu Hause. Wenn du also jemand bist der auch für sein späteres Leben Abwechslung braucht, dann kann ich dir diesen Job bzw. diese Firma nur empfehlen. (Houda Chehadi-Khalaf)

STADTRADELN 2022 steht vor der Tür

Nach der ersten erfolgreichen Teilnahme in 2021 radeln wir in diesem Jahr wieder fleißig vom 14.05. bis 03.06.2022 im Landkreis Peine. Schulen, Vereine, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger aber auch die Kommunalpolitiker selbst werden wieder dazu aufgefordert, an 21 aufeinanderfolgenden Tagen in die Pedale zu treten und für ihr Team Radfahrkilometer zu sammeln.

Die Stadtradeln-Kampagne hat mit 804.077 Teilnehmer*innen aus 2.172 Kommunen aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Rumänien und den USA im letzten Jahr neue Rekorde aufgestellt. Die Stadt Peine wurde in der Kategorie „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ sogar als bester Newcomer unter den Kommunen mit 50.000 – 99.999 Einwohnern ausgezeichnet. Der Landkreis Peine belegte unter allen teilgenommenen 2.172 Kommunen den 69. Platz mit: 591.582 geradelten Kilometern und 3.532 Radelnden. 86.963 kg Co2 wurden dabei vermieden.

Es werden auch in diesem Jahr wieder verschiedene Aktionen in dem Zeitraum rund ums Radfahren angeboten, zum Beispiel Fahrradtouren, zusätzliche Gewinnaktionen, eine Fahrradschnitzeljagd mit Ausflugscharakter und vieles mehr. Alle Angebote im Peiner Land werden auf www.stadtradeln.de/landkreis-peine und den Unterseiten der einzelnen Kommunen dargestellt. Auf die radelaktivsten Teams und Einzelgewinner im Landkreis Peine warten wieder attraktive Preise, wie zum Beispiel Fahrradtaschen und Gutscheine, gesponsert von den Stadtwerken sowie diverse Gewinne und Gutscheine von lokalen Fahrradhändlern.

Radeln Sie für das Klima und fördern Sie in Ihrem Team mit Ihrer Teilnahme am STADTRADELN die Teamgesundheit und auch den Zusammenhalt unter den Mitarbeiter*innen! Gründen Sie ab sofort auf www.stadtradeln.de ein STADTRADELN-Team, ordnen dieses Ihrer Kommune zu und fordern Sie Kollegen*innen und Mitarbeiter*innen auf, Ihr Team zu unterstützen! Radelnde aus dem letzten Jahr können sich mit den bekannten Zugangsdaten einloggen und müssen einmalig die persönlichen Daten abgleichen und eine Kommune sowie ein Team auswählen/gründen!

STADTRADELN-Teamchallenge:

Zusatznutzen Werbemöglichkeit: Wenn Sie zudem über das STADTRADELN auch Ihr Unternehmen/Ihren Verein/Ihr Team bewerben möchten, nehmen Sie gerne an der STADTRADELN-Teamchallenge teil: Präsentieren Sie bis zum 03.06.2022 Ihr STADTRADELN-Team mit einem kreativen Foto oder Video und stellen Sie dieses wieder auf der Facebook-STADTRADELN-Veranstaltung online.

Wir stellen die Posts und Fotos auf unserem Social Media-Kanal Facebook „Im Peiner Land“  vor und lassen die kreativste Idee abstimmen. Das Gewinnerteam kann sich über eine Brauereibesichtigung der BrauManufaktur Härke für max. 30 Personen freuen.

Wann wird geradelt?           14.05. bis zum 03.06.2022

Wer darf mitmachen?          Alle Bürgerinnen und Bürger, die in einer der sieben teilnehmenden Kommunen des Landkreises Peine wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)-Schule besuchen sowie Kommunalpolitiker

Wie wird geradelt?              Man registriert sich im Team von mind. 2 Personen für das STADTRADELN.

Auch jeder alleine gefahrene Kilometer zählt selbstverständlich! Sollte man kein Team gründen oder sich zuordnen können, dann wird der/die Teilnehmer/in automatisch dem offenen Team seiner Kommune zugeordnet. Es besteht die Möglichkeit, mit der Familie, Freunden, aber auch Arbeitskollegen ein Team zu bilden. Man darf aber nur für ein Team antreten. Die erradelten Kilometer werden dann der Kommune, für die man in die Pedale tritt, „gutgeschrieben“. Das heißt, dass man nicht nur für das eigene Team radelt, sondern auch für den Landkreis Peine und seine Kommune, die vielleicht sogar die Möglichkeit hat, als beste Newcomer-Kommune direkt vom Klima-Bündnis ausgezeichnet zu werden!

Wie funktioniert das Kilometersammeln?

Jeder Radfahrkilometer kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die kostenlose STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden.

Wann kann ich mich registrieren?

Ab sofort unter www.stadtradeln.de. Hier kann man auch seinen alten Account aktivieren und sich mit den Zugangsdaten vom letzten Jahr einloggen.

Jobbörse in der Gebläsehalle

Die Ilseder Jobbörse bietet Schülerinnen und Schülern sowie erwachsenen Arbeitssuchenden die Möglichkeit, einen Ausbildungs-, Studien-, Praktikum- oder Arbeitsplatz zu finden. Für dieses Jahr ist die Ilseder Jobbörse als Hybridmesse geplant: Ein Präsenz-Ausstellertag mit Besuchenden in der Gebläsehalle Ilsede, der zugleich der Starttag der virtuellen 24/7-Messe ist. Darüber hinaus wird in diesem Jahr am Vorabend der Präsenzmesse eine Podiumsdiskussion in der Gebläsehalle Ilsede mit dem Veranstaltungsthema „Frauen im Handwerk“ stattfinden.

Programm:
Am Montag, 11. Oktober, von 18-19 Uhr findet in der Gebläsehalle die Auftaktveranstaltung zur Ilseder Jobbörse 2021 – Podiumsdiskussion „Frauen im Handwerk“. Am 12. Oktober ist ein Besuchertag von 9-15 Uhr, viele Aussteller präsentieren sich live in der Gebläsehalle.

Vom 11. bis 17. Oktober findet die virtuelle Ilseder Jobbörse sieben Tage und täglich 24 Stunden statt. Wann immer es dem Besuchenden passt. Egal ob vom heimischen Schreibtisch aus, direkt aus dem Klassenzimmer, vom Sofa oder der Parkbank aus, ein paar Klicks genügen und man taucht ein in die vielfältige Ausbildung- und Berufswelt.