Organisatoren und Teilnehmer:innen des Schüleraustausch mit Indien

Erster Schulaustausch mit Delhi, Indien: mehr als nur eine Reise!

Wir freuen uns, Sie über den Start eines aufregenden internationalen Schulaustauschprogramms mit drei Gymnasien aus dem Landkreis Peine und einer Schule in Indien zu informieren. Im Rahmen des erstmaligen Austauschs werden 14 Schülerinnen und Schüler vom Ratsgymnasium Peine, dem Gymnasium Groß-Ilsede und dem Julius-Spiegelberg-Gymnasium Vechelde mit ihren Lehrkräften Thomas Pabst, Manuel Plagge, Grit Schulz und Katharina Gerth die Gelegenheit haben, für 12 Tage erstmalig nach Indien zu reisen. Dort werden sie in Gastfamilien untergebracht und an verschiedenen schulischen Aktivitäten teilnehmen. Gleichzeitig werden indische Schüler im Herbst die Möglichkeit haben, die Partnerschulen aus dem Landkreis Peine zu besuchen und die deutsche Kultur hautnah zu erleben.

Indien ist ein Land voller Vielfalt, mit einer reichen Geschichte, bunten Traditionen und einer Vielzahl von Sprachen und Religionen. Der Schulaustausch zielt darauf ab, den interkulturellen Austausch zu fördern, das Verständnis für verschiedene Kulturen zu vertiefen und den Schülern die Gelegenheit zu geben, internationale Freundschaften zu schließen.

Das Programm in Delhi umfasst neben dem regulären Unterricht auch Exkursionen zu kulturellen und historischen Stätten wie dem Taj Mahal, dem Roten Fort, der Festungs- und Palastanlage aus der Epoche des Mogulreiches und weiteren Sehenswürdigkeiten. Aber auch hochrangige Empfangstermine mit der Regierungschefin des Hauptstadtterritorium Delhi, der Chief Ministerin Rekha Gupta, oder dem Vorsitzenden des Lok Sabha, der ersten Kammer des indischen Parlamentes, stehen auf dem Plan.

„Ich bedanke mich bei allen für ihr großes Engagement, die diesen schulübergreifenden Austausch möglich gemacht haben – den Lehrerinnen und Lehrern, die unermüdlich an der Planung gearbeitet haben, den Eltern für ihre Unterstützung und natürlich den Schülerinnen und Schülern, die sich auf dieses Abenteuer einlassen werden“ sagt Melitta Arz, Koordinatorin für die Partnerschaften bei der wito gmbh und Vorsitzende des Schulpartnerschaften-Vereins International.

Mit Hilfe einer großzügigen Spende des gemeinnützigen Vereins „Schulpartnerschaften International e.V.“ konnten die Reisekosten für den Austausch reduziert werden.

Arz freut sich, dass die indische Konsulin, Frau Soumya Gupta aus Hamburg, dem Landkreis Peine Mitte Juli einen Besuch abstatten wird und vom Landrat Henning Heiß und Tobias Hoffmann, Geschäftsführer der Hoffmann Maschinen- und Apparatebau GmbH und IHK-Präsident empfangen wird.

Akteure des Treffens

#Zusammen für die Fachkräftesicherung

Mit dem heutigen Treffen der kommunalen Institutionen und Wirtschaftsvereinigungen zum Thema Fachkräftesicherung im Landkreis Peine haben wir einen wichtigen Impuls gesetzt, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu fördern und gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen im Bereich Fachkräftesicherung zu entwickeln.

Das Hauptziel des Treffens war es, Strategien zur Sicherung von Fachkräften im Landkreis Peine zu erörtern und daraus gemeinsame Projekte zu initiieren, um die regionale Wirtschaft zu stärken.
Vertreter der wito gmbh, der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, der Kreisvolkshochschule  und der Allianz für die Region GmbH stellten ihre Programme und Dienstleistungen vor, die darauf abzielen, Arbeitsuchende zu unterstützen und Unternehmen bei der Rekrutierung von Fachkräften zu helfen.

Die Veranstaltung bot somit eine Plattform für die Teilnehmer, sich gegenseitig kennenzulernen, Netzwerke zu bilden und bestehende Kontakte zu vertiefen und gemeinsame Interessen zu identifizieren.
Alle Teilnehmer lobten in der Feedbackrunde die Initiative der wito gmbh und die wertvolle Gelegenheit, um die Herausforderungen der Fachkräftesicherung gemeinsam anzugehen.

Ankündigung Jobmesse Karriere im Öffentlichen Dienst 8. Februar

Infotag am 8. Februar über Berufe im Öffentlichen Dienst

Wir möchten Jugendlichen und Jobsuchenden die Berufe im Öffentlichen Dienst am 8. Februar von 10 bis 15 Uhr im Forum Peine vorstellen. Wir haben viel mehr zu bieten als langweilige Jobs.
Je nach den persönlichen Fähigkeiten und Wünschen könnt Ihr freie Stellen und Ausbildungsplätze finden bei:

Bilanz zum Stadtradeln 2024: 1779 aktive Radelnde

Am Sonntagvormittag, 3. November fand die Siegerehrung und Preisverleihung zum vierten „STADTRADELN im Peiner Land 2024“ im Tier- und Ökogarten Peine statt. Die wito gmbh hat die Klimabündniskampagne in diesem Jahr erneut im Peiner Land organisiert.
In diesem Jahr waren erstmalig alle Teilnehmer des STADTRADELN herzlich eingeladen zum Abschluss, die zudem kostenfreien Zugang in den Ökogarten erhielten. Etwa 250 Gäste folgten der Einladung bei strahlendem Sonnenschein.

Innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraumes vom 7. bis 27. September 2024 haben sich im Peiner Land 1779 aktive Radelnde aus 121 Teams beteiligt, und es wurden insgesamt 334.690 Kilometer geradelt.
Die Organisatoren haben nun die Sieger ermittelt und auf der Veranstaltung bekannt gegeben. Weiterhin wurden alle Bilder vom STADTRADELN-Kindermalwettbewerb der Grundschulkinder im Peiner Land im Gewächshaus des Tier- und Ökogartens ausgestellt.
Inga Heine von der wito begrüßte alle Teilnehmenden und dankte zunächst dem Regionalverband Braunschweig für die Förderung des STADTRADELN, der Klimaschutzagentur Landkreis Peine und Betina Gube mit ihrem Team vom Tier- und Ökogarten Peine für die Unterstützung bei der Abschlussveranstaltung und den vielen anderen Sponsoren und Partnern für das umfangreiche Programm, die Preise und vielen schönen Momente.
Stefanie Weigand (stellvertretende Landrätin) und Holger Hahn (stellvertretender Bürgermeister Stadt Peine) sprachen anschließend unter anderem über das Projekt STADTRADELN und die vielen Vorteile des Fahrradfahrens. Mit dem neuen Radwegekonzept, das kürzlich öffentlich vorgestellt wurde, ist der gesamte Landkreis, unabhängig von der Zuständigkeit der Straßenunterhaltung, überplant worden, und das Ziel müsse sein, möglichst alle Radwege, die hier vorgeschlagen werden, umzusetzen, so Weigand.
Teilgenommen an der Veranstaltung haben zudem auch Maren Wegener (Bürgermeisterin Gemeinde Lengede), Olaf Marotz (Vertreter Gemeinde Vechelde), Andrea Pfeiffer (Klimaschutzagentur Landkreis Peine), Betina Gube (Leiterin Tier- und Ökogarten Peine), Thomas Herkner (ADFC Peine) und Matthias Adamski (Geschäftsführer wito gmbh).
Bei der Preisverleihung ehrten die Organisatorinnen Inga Heine und Gonhild Kunst (beide wito gmbh) zusammen mit den Vertretern der Kommunen und den Sponsoren die vielen Gewinner.

Die Teams der Schulen fuhren außer Konkurrenz und haben erneut an dem zusätzlich organisierten Schulwettbewerb teilgenommen: Ziel des Schulwettbewerbs war es, Schüler*innen zum Radfahren im Alltag und in der Freizeit zu motivieren. Auch Lehrkräfte und Eltern unterstützten durch gefahrene Radkilometer die Schulteams.
Timm Wiesemann, Geschäftsstellenleiter Ilsede der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine übergab Schecks im Wert von 1.500 und 250 Euro für Klimaschutzprojekte an die Gewinnerschulen: Das Julius-Spiegelberg-Gymnasium Vechelde erhielt den ersten Preis für die meisten geradelten Kilometer (33.219 Kilometer) und die VGHS Burgschule Peine den zweiten Preis für die meisten Kilometer pro Kopf (230 geradelte Kilometer pro angemeldeten Radler).
Die radelaktivste Schulklasse wurde mit 4.387 Kilometern die Klasse 5.6 des Julius-Spiegelberg-Gymnasiums Vechelde. Diese bekam einen Gutschein von 250 Euro für einen präventiven Klassenausflug, gesponsert von der aok.

Eine Jury hat die Bilder vom STADTRADELN-Malwettbewerb im Vorfeld bewertet und einige ausgewählt. Tilda Diemke von der Grundschule Wendeburg belegte den ersten Platz und konnte sich neben Preisen von Pelikan über eine Waldführung für die ganze Klasse vom Verein Wald erleben im Peiner Land freuen. Ein Sonderpreis ging an Carolin Katzsch von der Grundschule Gadenstedt: Dieses Bild soll 2025 auf dem Titel des STADTRADELN-Flyers erscheinen.

Es gab auch wieder einen Wettbewerb für Kindergärten. Den ersten Platz konnte sich in diesem Jahr erstmals die Kita „Wiesenkinder“ Groß Bülten mit 2.728 Kilometern sichern. Auf den zweiten Platz kam die Kita Niemodlin 1 aus Vechelde mit 2.405 Kilometern und der dritte Platz ging an den Waldkindergarten Entdeckerfüchse aus Peine mit 2.058 Kilometern. Alle Kindergärten gewannen Mal- und Bastelpakete von Pelikan für die Kinder.

Als STADTRADELN-Star trat erneut Tim Kersten vom Team Lengeder Mountainbiker (Lengede) an. Er durfte 21 STADTRADELN-Tage am Stück kein Auto von innen sehen und berichtete über die Erfahrungen als Alltagsradler im STADTRADELN-Blog. In diesem Jahr ist er 611 Kilometer geradelt und freute sich: „Auch das diesjährige Stadtradeln war wieder eine schöne Erfahrung, und auch wenn das Wetter nicht immer perfekt war, gab es doch viele fleißige Radler.“

Schließlich verlieh Vera Szöllösi von KIP, Kunst im Peiner Land, die Preise von der Aktion „Mit dem Rad zur Kunst“ an die glücklichen Gewinner.

Heine erklärte daraufhin: „Wir möchten heute eine Plattform zum Austausch und Feiern anbieten und den Kindern Spaß am Thema Klima und Radfahren bereiten. Das war unser Ziel in diesem Jahr: Kinder und Familien mehr zu erreichen. Das war gar nicht so leicht.“ Deshalb gab es im Anschluss eine Gesprächsrunde mit Vertretern aus verschiedenen Bereichen, um gemeinsam Ideen zu sammeln, wie auf unterschiedlichen Ebenen Kinder und Jugendliche noch mehr an die Themen „Klimaschutz und Radfahren“ herangeführt werden können. Thomas Herkner und Betina Gube betonten besonders den Spaß, aber auch die Sicherheit beim Thema Radfahren. Andrea Pfeiffer erklärte, dass die Jugend von uns begleitet werden muss. Am wichtigsten sei, dass alle miteinander reden und Themen, die die Bürger beschäftigen, immer gerne an die Klimaschutzagentur herangetragen werden, auch an die Parteien und den ADFC, damit das Interesse sichtbar wird und auch etwas bewirken kann.

Die Klimaschutzagentur Landkreis Peine und der ADFC Peine waren passend mit dem Fahrrad angereist und präsentierten sich mit Lastenrad und Infomaterial.

Das Endergebnis und alle weiteren Infos gibt es unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine.

Offene Pforte Peiner Land

Netzwerk Offene Pforte lädt zum Mitmachen ein

Auch in diesem Jahr fand wieder die „Offene Pforte Peine“ statt. Die beliebte Veranstaltungsreihe lockt im Kreis Peine jedes Jahr viele Gartenfreunde an. 23 Gärten mit 35 Terminen öffneten in diesem Jahr wieder ihre Pforten für Besucher im Zeitraum März bis November. Einen letzten Termin gibt es noch: Der winterliche Budenzauber bei Fips findet am Freitag, 29. November 2024 in der Zeit von 14 bis 17 Uhr im adventlich geschmückten, illuminierten Innenhof statt. Auch im Winter hat Natur im Stadtgarten ihren Charme. So wird präsentiert, wie Hochbeete im Winter genutzt werden können. Ökologische Grillanzünder und Adventsartikel werden angeboten, so kann schon nach den ersten Weihnachtsgeschenken gestöbert und Ideen für die Adventsdekoration gesammelt werden.

Das Netzwerk Offene Pforte, bestehend aus dem Landkreis Peine, der wito gmbh, der Kreisvolkshochschule, der Klimaschutzagentur und Ehrenamtlichen, sucht auch für 2025 neue Gärten und Schulwälder, die einen Einblick gewähren möchten. Es ist dafür nicht wichtig, einen perfekt gepflegten Garten zu haben, sondern Lust am Gärtnern zu vermitteln. Mit neuen Kooperationen werden Angebote geschaffen und neue Zielgruppen erreicht durch unter anderem Konzerte und Yoga im Garten oder Entspannungsangebote im Wald. Vorstellbar sind auch malerische und literarische Angebote für Jung und Alt, wie zum Beispiel eine Märchenlesung.

„Wir freuen uns über alle, die an solchen Aktionen Lust haben mitzuwirken, Ideen haben oder einfach interessiert sind“, sagt Inga Heine von der wito gmbh und lädt im Namen des Netzwerkes zum Herbsttreffen am Donnerstag, 14. November 2024 von 18 bis 19:30 Uhr im PflanzenEck Wense ein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Es sollen Ideen geschmiedet und Aktionen in den Bereichen Gesundheit, Klimaschutz, Freizeitgestaltung und nachhaltige Entwicklung nach und nach ins Leben gerufen werden, um Bürgerinnen und Bürgern Anregungen für eine naturnahe Zukunftsgestaltung zu geben.

Unter anderem wird beim Herbstreffen auch Rosmarie Gemba aus Edemissen interessante Infos geben zum Thema „Naturnah muss auch heimisch sein – welche Pflanzen bieten sich wirklich an“. Um Anmeldung bis spätestens zum 12. November 2024 wird gebeten unter https://eveeno.com/156720403.

Die Organisatoren freuen sich darauf, gemeinsam das Programm der Offenen Pforte 2025 mit Leben zu füllen. Wer Lust hat, kann gerne unverbindlich vorbeikommen, auch wenn man sich noch nicht bei der Offenen Pforte anmelden möchte.

Ein Leitfaden zeigt, dass die Barriere einen Garten zu zeigen ohne viel Aufwand angegangen werden kann. Dieser ist auf der Seite www.offenepforte-peine.de abrufbar. Wenn Interessenten einen schönen Garten sehen oder selbst mitmachen möchten, können sie ebenfalls das passende Dokument von der Seite herunterladen.

Fragen oder Anmerkungen können gerne an das Tourismusteam der wito gmbh gestellt werden unter 05172/9492610 oder an offenepforte@wito-gmbh.de.