Gründungen 2024 aus dem Startup Monitor der NBank

Niedersächsischer Startup Monitor 2025 veröffentlicht

Der jährlich erscheinende Startup Monitor Niedersachsen 2025 vor. Der Report liefert umfassende Einblicke in die Entwicklung des Start-up-Ökosystems in Niedersachsen auf Grundlage der Zahlen aus dem Jahr 2024. Der anhaltende Aufschwung der letzten Jahre zeigt: Niedersachsen hat eine gute Basis für die Unterstützung von Start-ups geschaffen. Das heißt es nun weiterzuentwickeln – Niedersachsen hat noch mehr Potenzial.

Die Kernergebnisse des Startup Monitor 2025 in Kürze:

  • Anhaltenden Aufschwung in Niedersachsen: Im Jahr 2024 wurden 154 neue Start-ups gegründet, was einer Wachstumsrate von 11,6 % in den vergangenen zwei Jahren entspricht.
  • Überdurchschnittlicher ländlicher Raum: Besonders bemerkenswert ist, dass mittlerweile zwei Drittel aller Neugründungen außerhalb der Großstädte stattfinden, womit Niedersachsen deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegt.
  • Starke Frauen in Start-ups: Der Anteil der weiblichen Gründerinnen liegt mit 20 % knapp über dem bundesweiten Durchschnitt. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass fast 40 % der Mitarbeitenden in Start-ups Frauen sind.
  • Verbesserter Zugang zu Kapital: Die Anzahl der Finanzierungsrunden steigt um 12 %. Der Kapitalbedarf ist jedoch deutlich gestiegen. Mehr als die Hälfte der Start-ups benötigt über 500.000 Euro innerhalb der nächsten 12 Monate.

Der Aufschwung der Start-up-Szene bestätigt sich mit nochmals gestiegenen Gründungszahlen gegenüber dem Vorjahr. Dank der Digitalisierung kommt mittlerweile ein Großteil aus dem ländlichen Raum. Wir geben Gründerinnen und Gründern gezielt Hilfestellungen und Unterstützung, um Ihr Vorhaben zu realisieren. Wir gestalten Zukunft im Landkreis Peine: nachhaltig, vorausschauend und partnerschaftlich. Sprechen Sie uns gern an.

NBank-Förderbilanz für 2024: über 18 Millionen Euro

Die aktuelle Förderbilanz der landeseigenen NBank liegt vor: Wito-Wirtschaftsfördererin Melitta Arz freut sich, informieren zu können: „2024 sind insgesamt 18.246.769 Euro für Wirtschaftsförderung, Infrastruktur, Qualifizierung von Arbeitskräften und Wohnungsbau in den Landkreis Peine geflossen“.

Im Bereich Arbeitsmarktförderung wurden zahlreiche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. Die Meisterprämie im Handwerk wurde 25-mal ausgezahlt, um die Fachkräfte von morgen zu unterstützen, insgesamt flossen hier 100.000 Euro. Die Niedersächsische Weiterbildungsprämie wurde 19-mal vergeben, mit einem Volumen von 19.000 Euro, um die Qualifikation der Beschäftigten zu stärken. Zudem profitierte der Ausbildungsverbund mit 677.356 Euro, während die Pro-Aktiv-Center – PACE-Initiative mit 363.000 Euro die berufliche Integration fördern.

In der Wirtschaftsförderung wurden wichtige Impulse gesetzt. Zwei Gründungsprämien im Handwerk wurden mit insgesamt 20.000 Euro vergeben, ergänzt durch ein Gründungsstipendium in Höhe von 11.000 Euro. Hochwasserhilfe-Maßnahmen für Privathaushalte und Unternehmen im Jahr 2023 wurden ebenfalls umgesetzt, mit insgesamt 7.127 Euro Unterstützung. Das MikroSTARTer Niedersachsen III-Programm, das junge Unternehmen fördert, erhielt 75.000 Euro. Wito-Wirtschaftsfördererin Joline Gruber steht hier als fachkundige Stelle zur Beurteilung der Vorhaben von Gründern oder Unternehmensnachfolgern, die diese Finanzierung in Anspruch nehmen möchten, zu Verfügung.

Der Bereich Wohnen profitiert von gezielten Förderungen: Sechs Eigentumsförderungen wurden mit 494.250 Euro unterstützt, während der Mietwohnungsbau mit 25 Projekten und einem Volumen von über 5 Millionen Euro einen bedeutenden Beitrag zur Wohnraumversorgung leistet.

Im Infrastrukturbereich fließen die größten Summen: Der kommunale Infrastrukturkredit Niedersachsen wurde mit 9,6 Millionen Euro bereitgestellt, ergänzt durch das Sonderprogramm Stadt und Land mit 624.436 Euro. Zudem wurden lebendige Zentren mit 90.000 Euro gefördert, um die Attraktivität der Ortskerne zu steigern, sowie das Projekt „Zusammenleben im Quartier“ mit 1.133.000 Euro, um das Gemeinschaftsleben vor Ort zu stärken.

Das Team der Wirtschaftsförderung hat die verschiedenen EU-Fördertöpfe mit Abkürzungen wie EFRE, ESF oder ELER für Sie im Blick. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme zur NBank, der Förderbank für das Land Niedersachsen.

Nachfolge Webinare NBank

Veranstaltungsreihe UNTERNEHMENSÜBERGABE RICHTIG UMGESETZT der NBANK

Die Übergabe eines Unternehmens ist ein großer Schritt für Unternehmerinnen und Unternehmer. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Nachfolge? Welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?
Die informative Workshop-Reihe der NBank unterstützt Sie dabei, Unternehmensübergaben in Niedersachsen erfolgreich umzusetzen.

WOMIT FANGE ICH AN UND WAS MUSS ICH BEACHTEN? DER ÜBERGABEPROZESS IM ÜBERBLICK
Donnerstag, 15. Mai 2025 von 16:00–17:30 Uhr (online)
mit Timo Peter (Göttingen Corporate Finance) & Axel Bergmann (KERN – Zukunft für Lebenswerke)
>> Anmeldung

WIE KANN ICH FEHLER VERMEIDEN? DIE STEUERLICHE UND RECHTLICHE BEGLEITUNG
Dienstag, 20. Mai 2025 von 16:00–17:30 Uhr (online)
mit Dr. Stephan Rose & Dr. Christoph Lohmann (KSB INTAX v. Bismarck PartGmbB)
>> Anmeldung

WIE KANN DER KAUFPREIS BEZAHLT WERDEN? FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN
IN DER PRAXIS
Donnerstag, 22. Mai 2025 von 16:00–17:30 Uhr (onkine)
mit Sina Jüttner-Sindermann & Marc Löffler (NBank Capital Beteiligungsgesellschaft mbH) und Christoph Wölki (Förderberatung der NBank)
>> Anmeldung

Bild Durchstarter Preis der NBank jetzt bewerben

Bewerbung für den Durchstarter-Preis 2025

An alle Start-ups in Niedersachsen: Belohnt Euch für Eure harte Arbeit und räumt beim DurchSTARTer-Preis 2025 ab.

Jetzt bis zum 11. Mai 2025 bewerben, überzeugen und Euch dann feiern lassen!

Das Land Niedersachsen sucht in einer Gemeinschaftsinitiative des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, der NBank, der Landesinitiative Niedersachsen.next Startup und der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) die besten Start-ups aus Niedersachsen in drei Kategorien des DurchSTARTer-Preises 2025:

  • Newcomer/Scale-up: Junge Start-ups sowie Start-ups, die schon erfolgreich gestartet sind und ab Januar 2020 gegründet wurden
  • Science Spin-off: Start-ups, die ab Januar 2020 gegründet wurden und deren Geschäftsidee auf einem Forschungsvorhaben an einer Hochschule oder öffentlichen Forschungseinrichtung in Niedersachsen beruht. Dazu gehören auch Start-ups aus den Bereichen Life Science, MedTech und Biobased Economy.
  • Impact: Start-ups, die ab Januar 2020 gegründet wurden und die ihr Unternehmensziel und Geschäftsfeld in besonderem Maße am Gemeinwohl ausrichten und mit ihrer innovativen Geschäftsidee eine gesellschaftliche, soziale oder ökologische Herausforderung auf wirtschaftliche Weise lösen möchten. Dazu gehören auch Lösungen in den Bereichen Daseinsvorsorge, Medizin, Gesundheitsversorgung, Bildung, Integration, gesellschaftlicher Zusammenhalt und ökologische Nachhaltigkeit. Diese Gründungen können gemeinnützig, aber auch profitorientiert sein.

Organisation, Preisgelder und Preisverleihung

Der Wettbewerb wird von der NBank gemeinsam mit Niedersachsen.next Startup organisiert. Die besten Start-ups werden mit einem Preisgeld von je 10.000 Euro ausgezeichnet, die Zweitplatzierten erhalten je 5.000 Euro und die Drittplatzierten je 3.000 Euro. Insgesamt locken Geld- und Sachpreise im Wert von von rund 100.000 Euro. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch Fachjurys bzw. Live-Pitches. Die Preisverleihung findet am 17. September 2025 im Rahmen des next Startup Day in Hannover statt.

Bewerbungsvoraussetzungen

Bewerbungsvoraussetzungen für alle Kategorien sind, dass das Start-up zum Zeitpunkt der Bewerbung gegründet ist (d. h. eine Gründung muss bereits erfolgt sein), das Start-up nicht älter als 5 Jahre (Gründungsdatum ab 1. Januar 2020) ist und der aktuelle Unternehmenssitz oder eine Betriebsstätte in Niedersachsen liegt. Zudem ist die Bewerbung in nur einer der drei Kategorien möglich – hier entscheidet Ihr, in welcher Kategorie Ihr die größte Erfolgschance für Euer Unternehmen seht.

Jedes Start-up darf sich max. zweimal für den DurchSTARTer-Preis bewerben. Für Preisträger der Vorjahre (1.–3. Platz) ist eine erneute Bewerbung nicht möglich.

Bewerben ist einfach – wir erwarten hierfür nur:

  • ein ausgefülltes Bewerbungsformular,
  • ein Pitchdeck in deutscher Sprache (max. 14 Seiten) und
  • Eure Lebensläufe (jeweils max. 2 Seiten).

Sendet Eure vollständigen Bewerbungen per E-Mail an: durchstarter@nbank.de

Webinar 25.02. Förderprogramme für Unternehmen und Gündung

Tipp: Sprechtag Förderprogramme & Finanzierungshilfen

In Kooperation mit der NBank bietet unser Partner die IHK Braunschweig eine kostenfreie, individuelle Sprechzeit für umfangreiche Anfragen im Bereich Förderprogramme & Finanzierungshilfen. Informieren Sie sich über aktuelle Förder- und Hilfsangebote für Unternehmen, Gründerinnen und Gründer.

Dienstag, 25. Februar 2025, um 9:00 bis 17:00 Uhr
Ihr individueller Beratungstermin wird Online, via Microsoft Teams durchgeführt.

Die jeweils 45-minütigen Termine finden digital statt und werden gemeinsam von je einem Berater der NBank und der IHK Braunschweig durchgeführt.

Nach Ihrer Anmeldung auf der >> Homepage der IHK Braunschweig erhalten Sie die Zugangsdaten.

Ein Hinweis in eigener Sache – auch unsere Gründungsberaterin Joline Gruber kann Sie direkt vor Ort informieren.