Ankündigung Werkstattgespräch 6. November

Tipp: Werkstattgespräch im ZaF der Ostfalia – Erfolgreicher 3D-Druck

Sie sind herzlich eingeladen zum Werkstattgespräch im Zentrum für Additive Fertigung (ZaF) der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel. Experten des ZaF und vom Projekt NiedersachsenADDITIV sowie Unternehmen aus der Region präsentieren erfolgreiche Praxisbeispiele des 3D-Drucks, welche Verfahren für die jeweiligen Produkte geeignet sind und wie Anwender von diesen Verfahren profitieren können.
Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Donnerstag, der 06.11.2025 von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Ostfalia Hochschule, Salzdahlumer Straße 46/48, 38302 Wolfenbüttel

Was Sie erwarten dürfen:
– Praxisberichte von Unternehmen aus Wolfenbüttel und Helmstedt.
– Austausch mit Experten und Anwendern in einem Markt der Möglichkeiten.
– Hersteller- und materialunabhängige Best-Practice-Lösungen.
– Technologiekompetenz des ZaF mit über 40 verschiedenen 3D-Druckern.
– Live-Demo mehrerer unterschiedlicher 3D-Drucker.
Lernen Sie von erfahrenen Anwendern und diskutieren Sie im Austausch mit anderen Teilnehmenden wertvolle Erfahrungswerte.

Bitte vorab anmelden: Werkstattgespräch im ZaF der Ostfalia – Erfolgreicher 3D-Druck

Programm: 
14:45 Ankommen, Registrierung Team Ostfalia
15.00 Begrüßung, Vorstellung ZaF und NiedersachsenADDITIV – Prof. Andreas Ligocki, Prof. Marcus Menzel, Alexander Hilck ZaF, NiedersachsenADDITIV
15:15 Rapid Spare Parts on Demand – Digitale Prozesskette bis zum fertigen Ersatzteil – Prof. Andreas Ligocki ZaF
15:50 Von Upcycling bis schneller (Neu-)Fertigung – wie DED Ihre Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit steigern kann – Dr. Henry Köhler, DED Services
16:10 Live – Interviews: 3D-Druck – Herausforderungen in der Praxis – Joschka Röben, Röben 3D, Clausthal-Zellerfeld, Ralf Jost, Henze das Rad, Wolfenbüttel, Alexander Horte, HaTech-3D GmbH, Braunschweig, Prof. Marcus Menzel, ZaF Ostfalia, Wolfenbüttel, Prof. Henning Ahlers NiedersachsenAdditiv
16:40 Markt der Möglichkeiten und Live – Demonstration: 3D-Druck im ZaF mit Prof. Ligocki, Prof. Menzel, ZaF Ostfalia
18:00 Ausklang mit Prof. Ligocki, Prof. Menzel ZaF Ostfalia

Ankündigung Innovationsforum 2025

Tipp: Innovationsforum 2025

Unter dem Motto: „Zukunftstechnologien für KMU – digital, sicher und nachhaltig“ gestalten die IHK Braunschweig gemeinsam mit der Technische Universität Braunschweig und der Ostfalia – University of Applied Sciences Hochschule für angewandte Wissenschaften das Innovationsforum 2025.

📅 28. August | 15–18 Uhr 📍 WOW! Wissensort Wolfenbüttel

𝗙𝗿𝗲𝘂𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗮𝘂𝗳:
• Best Practices zur Digitalisierung von KMU
• Einsatz von KI: Erfahrungen und Lehren
• Mobile Fabrik: vom digitalen Zwilling bis zum CO2-Fußabdruck
• KI für Recycling & nachhaltige Produktion
• Impulse zur KI-Verordnung der EU
• Einblicke in die Potenziale von Quantentechnologien

🎤 Mit dabei u. a. Andrea Glaub (Glaub Automation & Engineering GmbH), das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover, die Technische Universität Braunschweig, die Ostfalia – University of Applied Sciences, das Quantentechnologie-Kompetenzzentrum der Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB und viele mehr.

>> weitere Infos und Anmeldung zum Innovationsforum 2025

Veranstaltung: Energiesparpotenzial in Betrieben heben – mit Innovationen aus den Hochschulen

Das Thema Energie ist zu einer echten Herausforderung für alle Betriebe geworden – stark gestiegene Energiepreise, knappe Ressourcen und der Energiewandel bestimmen den Alltag. Wie Sie Energiesparpotenziale in Ihrem Betrieb aufdecken und welche innovativen Lösungen zum Einsatz kommen können, zeigen Ihnen Forschende der Ostfalia Hochschule und TU Braunschweig am 21. März ab 17 Uhr. Von smarten Kühlungssensoren bis zum Biomassenmanagement eines ganzen Ortes, von Startup bis zur mathematischen Modellierung erwarten Sie an diesem Abend eine Fülle an Praxisbeispielen und Informationen rund um das Thema Energie. Neben Vorträgen und dem persönlichen Austausch laden wir Sie zu einer gemeinsamen Führung durch das Kühlungssystem der Mensa des Studierendenwerks OstNiedersachsen ein.

Programm

17:00 Uhr
Begrüßung
Sabine Herrmann, Studierendenwerk OstNiedersachsen

17:05 Uhr
Begrüßung
Dr. Martina Lange und Jörg Saathoff, Projektleitung TransferHub

17:10 Uhr
So kann Bioenergie flexibel genutzt werden – das Projekt ReBoot
Prof. Dr.-Ing. Henning Zindler, Fakultät Versorgungstechnik, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

17:30 Uhr
Erhöhung der Energieeffizienz und Ausfallsicherheit durch KI-gesteuerte Abtauung von Kühleinrichtungen
Dr.-Ing. David Burzynski, Coldsense Technologies GmbH, Startup der TU Braunschweig

17:50 Uhr
Besichtigung des energetischen Kühlungssystems der Mensa in Kleingruppen
Sabine Herrmann, Bau- und Betriebstechnik Hochschulgastronomie und
Patrick Horlebeck, Bereichsleiter Studierendenwerk OstNiedersachsen

18:30 Uhr
Netzwerken

ANMELDESCHLUSS IST DER 10. MÄRZ 2023

>> weitere Infos und Anmeldung