Poetry Slam zum Stadtradeln am Kugelwasserturm in Ilsede

Poetry Slam trifft Stadtradeln

Strahlender Sonnenschein, eine leichte Brise und literarische Wortgewalt: Der Poetry Slam am Kugelwasserturm am Donnerstag, den 12. Juni 2025 war ein voller Erfolg. Über 120 Besucher*innen genossen ein stimmungsvolles Sommer-Open-Air, bei dem sich Sprachkunst und nachhaltige Mobilität auf unterhaltsame Weise verbanden. Unter dem Motto „Poetry Slam trifft STADTRADELN“ traten Antonia Josefa, Mia Heuse und Matti Linke mit eigens verfassten Texten rund um die Themen Radfahren, Klimaschutz und Mobilität gegeneinander an. Simeon Buß führte als Moderator mit Charme und Witz durch den Abend. Als Gewinnerin des Slams kürte das Publikum Antonia Josefa aus Hannover.

Wir finden, dass die Kulisse des Kugelwasserturms die perfekte Bühne für dieses poetische Wortgewitter geboten hat. Besonders gefreut haben wir uns über die Gastfreundlichkeit des wow!Club Ilsede und das Engagement der Klimaschutzagentur des Landkreises Peine sowie der Gemeinde Ilsede, vertreten durch den Bürgermeister Nils Neuhäuser genannt Holtbrügge, der das Publikum begrüßte. Veranstaltungen, wie der Poetry Slam zeigen, dass der Mix an Kultur, Bewegung, Radtourismus und Klimaschutz ein großes Potenzial für die Besucher des Hüttengeländes bieten. Es war eine inspirierende Begegnung im Sonnenuntergang am Kugelwasserturm in Ilsede. Wie möchten mit unseren Veranstaltungen weiterhin Ideen und Impulse für das Peiner Land geben.

Ankündigung Poetry Slam 12. Juni

„Poetry Slam macht Stadtradeln“ am 12. Juni um 19 Uhr am Kugelwasserturm in Ilsede!

Eine ganz besondere Aktion, um das Stadtradeln zu fördern, hat sich die AGFK Niedersachsen/Bremen (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen) überlegt: Die Crème-de-la-crème der niedersächsisch-bremischen Poetry Slam Szene wurde beauftragt, sich kreativ und wortgewaltig mit den Themen: Radfahren, Stadtradeln und Mobilität auseinanderzusetzen. Mit dabei sind die Poetry Slammer*innen Antonia Josefa, Mia Heuse, Matti Linke und Simeon Buß.
 👉Der Eintritt ist frei und es kann jeder vorbeikommen.
📖 Wir freuen uns auf einen wortgewaltigen literarischen Sommerabend mit Veggie-Grill und kühlen Getränken.
📖 Besucher dürfen sich auf einen Gewinn aus der Klima-Glücksmaschine freuen, Gutscheine für die neue sichere bike and ride-Fahrradabstellanlage am Peiner Bahnhof von der Stadt Peine.de. Mehr Infos unter https://www.peine-erleben.de/ser…/gut-zu-wissen/bike-ride/
Stadtradeln in Lengede - Radfahrer mit der Bürgermeisterin Maren Wegener

Auftakt zum STADTRADELN in den Gemeinden

Der Countdown läuft: Vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 beteiligt sich der Landkreis Peine zum fünften Mal am STADTRADELN.

Ziel ist es, möglichst viele Menschen dazu zu motivieren, im Alltag das Fahrrad zu nutzen – für mehr Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und Lebensqualität. Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, Vereine, Unternehmen sowie Kommunalpolitikerinnen und -politiker aus den sieben Kommunen des Landkreises Peine. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hier die Auftaktveranstaltungen und begleitende Touren im Peiner Land:

Freitag, 23. Mai 2025, 16 Uhr – Gemeinde Vechelde
Bereits einen Tag vor dem offiziellen Start lädt die Gemeinde Vechelde zu einer geführten Radtour mit Bürgermeister Tobias Grünert ein. Die Tour führt durch verschiedene Ortschaften der Gemeinde und richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner. Start- und Zielpunkt ist das Bürgerzentrum in Vechelde (Hildesheimer Straße 5). Im Anschluss an die Tour gibt es dort ein gemeinsames Beisammensein mit Kaffee, Kuchen und Getränken. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein verkehrssicheres Fahrrad. Das Tragen eines Helms wird empfohlen. Eine Anmeldung ist erforderlich über das Anmeldeformular auf der Homepage der Gemeinde Vechelde www.vechelde.de oder telefonisch unter 05302 802 274.

Samstag, 24. Mai 2025, 10 Uhr – Gemeinde Lengede
Bürgermeisterin Maren Wegener begleitet zum Auftakt eine geführte Radtour durch die Gemeinde Lengede. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Rathaus Lengede (Vallstedter Weg 1). Die Route führt durch das Gemeindegebiet und endet gegen 12:30 Uhr am Schützenhaus im Ortsteil Broistedt. Die Tour und umfasst circa 20 Kilometer. Dort erwartet die Teilnehmenden ein gemeinsamer Ausklang bei Bratwurst und Getränken.

Sonntag, 25. Mai 2025, 14 Uhr – Familienauftakttour Gemeinde Lengede
Erstmals bietet die Gemeinde Lengede eine Familienauftakttour speziell für Eltern mit Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren an. Start ist um 14 Uhr am Rathaus Lengede (Vallstedter Weg 1). Die Strecke ist kindgerecht geplant und endet gegen 15 Uhr am Kinder- und Jugendzentrum Broistedt (Am Bahnhof 40, Lengede). Zum Abschluss gibt es dort Kuchen und Getränke.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung für beide Touren in Lengede ist (verlängert) bis Freitag, den 16. Mai erforderlich – unter Angabe der Telefonnummer per E-Mail an Anika Schlag unter anika.schlag@lengede.de oder telefonisch unter 05344 89-13.

Sonntag, 25. Mai 2025, 10 Uhr – ADFC-Familienradtour
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) lädt zu einer geführten Familienradtour zum Walderlebnispfad im Zweidorfer Holz ein. Die Radtour beginnt und endet auf dem historischen Marktplatz in Peine. Die Tour ist offen für alle Interessierte und besonders für Familien geeignet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Strecke und den Teilnahmebedingungen gibt es beim Tourenwart Norbert Glöckl unter der Telefonnummer 05176 90315 oder per E-Mail an adfc-peine@gmx.de. Informationen sind auch unter www.peine.adfc.de abrufbar.

Das gesamte Programm zum STADTRADELN im Peiner Land ist zu finden unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine.

Frau mit Rad wirbt für Stadtradeln 20025

STADTRADELN 2025: Anmeldung ab sofort möglich

Weltgrößte Fahrradkampagne geht im Landkreis Peine in die nächste Runde vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 / Wettbewerbe für Schulen und Kindergärten

Am 24. Mai 2025 fällt im Landkreis Peine zum fünften Mal der Startschuss für die Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN. In allen Kommunen – Stadt Peine, Edemissen, Hohenhameln, Ilsede, Lengede, Vechelde und Wendeburg – darf wieder fleißig geradelt werden. Meldet Euch gleich an: www.stadtradeln.de/landkreis-peine

Organisator sind wir, die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh).

Alle Schulen, Vereine, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger aber auch die Kommunalpolitiker selbst, die in einer der sieben Teilnehmerkommunen des Landkreises Peine wohnen oder arbeiten, werden auch in diesem Jahr vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 wieder dazu aufgefordert, an diesen 21 aufeinanderfolgen-den Tagen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität um die Wette zu radeln und für ihr Team Radfahrkilometer zu sammeln.

Interessierte können sich ab sofort auf www.stadtradeln.de anmelden und sich ihrer Kommune sowie einem Team zuordnen oder neu gründen. Die Kilometer können diese dann eintragen in den Online-Radelkalender, via Stadtradeln-App oder über einen Kilometererfassungsbogen auf dem STADTRADELN-Flyer.

Zur Eröffnung des STADTRADELN laden wir wieder zur beliebten Fahrradschnitzeljagd am Wochenende, 24. und 25. Mai.

Im Programm sind weiterhin zum Beispiel verschiedene Radtouren in Zusammenarbeit mit dem ADFC, wie am 25. Mai eine Familienradtour zum Walderlebnispfad im Zweidorfer Holz, am 27. Mai eine ADFC-Tour mit Führung zur Kläranlage Wahle und Wahler Gesundbrunnens, am 1. Juni eine Tagesradtour zum Museum „Wunder von Lengede“ und Salzgittersee sowie am 3. Juni eine Tour zur Burg Steinbrück. Wie der ADFC Peine berichtete, wurde diese bereits im letzten Jahr sehr gut besucht und gut bewertet. „In diesem Jahr wird die Tour mit Kirchführung einen neuen Schwerpunkt haben und somit auch für Wiederholungstäter sehr interessant“, schwärmt Inga Heine von der wito.

Es lohnt sich auch, verschiedene Gärten im Rahmen der „Offenen Pforte“ 2025 in dem Zeitraum mit dem Rad zu besuchen, wie am 1. Juni den Garten Wittenberg in Neubrück oder am 8. und 9. Juni den Garten Hantelmann in Münstedt. Am 8. und 9.Juni, dem Pfingstwochenende hat der Kunsthof Mehrum geöffnet, am Sonntag mit Konzert, auch im Rahmen der europäischen Veranstaltung „Rendezvous im Garten“. Eine Kunstausstellung läuft zum Thema: Wasser als Inspirationsquelle. Drei Kunstschaffende unterschiedlicher Genres präsentieren im Atelier, unter dem Vordach und im weitläufigen Garten ihre Positionen dazu.

Ein besonderes Programmhighlight während des Zeitraums ist zum Beispiel das zwanzigjährige Jubiläum des Tier- und Ökogartens Peine am Pfingstsonntag, 8. Juni gemeinsam mit dem Imkerverein.

Zudem findet am 12. Juni erstmals der „Poetry Slam macht STADTRADELN“ am Kugelwasserturm in Ilsede statt.

Extra Chancen gibt es beim Schulwettbewerb und auch beim Kindergartenwettbewerb. Zudem gibt es zum zweiten Mal einen Malwettbewerb für Grundschulkinder. Das Gewinnerbild soll 2026 auf dem Titel des STADTRADELN-Flyers und -Plakats erscheinen. Zu gewinnen gibt es wieder eine Waldführung vom Verein Wald erleben im Peiner Land. Weitere bereits zugesagte Sponsoren sind die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, Fahrrad Hahne, Zweirad Hotopp, die AOK Krankenkasse, Hof Stolte, der Golf-Club Peine-Edemissen, der Verein Wald erleben im Peiner Land, die Kreisvolkshochschule Peine, Schaltwerk Vechelde und die Kreismusikschule Peine.

Im Peiner Land werden nach Ende des Aktionszeitraums regional die fleißigsten Teams und Radelnden in einer Abschlussveranstaltung ausgezeichnet.

Die Abschlussfeier findet in diesem Jahr am 21. September am Erlebnisspeicher Hofschwicheldt statt. „Wir werden auch in diesem Jahr alle Teilnehmenden des STADTRADEL zu diesem Event einladen“, freut sich Gonhild Kunst von der wito.

Alle Angebote werden für den Aktionszeitraum im Peiner Land in Kürze auch auf www.stadtradeln.de/landkreis-peine und den Unterseiten der einzelnen Kommunen präsentiert.

Gesucht werden auch noch STADTRADELN-Stars. Diese dürfen über den kompletten Zeitraum kein Auto von innen sehen und berichten im STADTRADELN Blog von dieser Erfahrung. Mehr Infos zu den Bedingungen und Motivationsspritzen unter www.stadtradeln.de/star.

Die STADTRADELN-Flyer mit Kilometer-Erfassungsbogen liegen bis Ende der Woche unter anderem in den Rathäusern aller Gemeinden des Peiner Landes, in allen REWE-Märkten im Peiner Land sowie den bekannten Auslagestellen, soweit diese geöffnet sind. Zudem können Interessierte ihn auch online herunterladen unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine.

Der Landkreis Peine hat 2021 erstmalig mit den kreisangehörigen Kommunen und der Stadt Peine am STADTRADELN teilgenommen. Im vergangenen Jahr haben 1.779 engagierte Radelnde in 121 Teams gemeinsam 334.690 Kilometer zurückgelegt. Bereits seit dem Jahre 2008 initiiert das Klima-Bündnis in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern das „STADTRADELN“. Mehr als 800.000 Menschen aus 2.172 Kommunen aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Rumänien und den USA radelten im letzten Jahr weltweit für ein gutes Klima.

Bilanz zum Stadtradeln 2024: 1779 aktive Radelnde

Am Sonntagvormittag, 3. November fand die Siegerehrung und Preisverleihung zum vierten „STADTRADELN im Peiner Land 2024“ im Tier- und Ökogarten Peine statt. Die wito gmbh hat die Klimabündniskampagne in diesem Jahr erneut im Peiner Land organisiert.
In diesem Jahr waren erstmalig alle Teilnehmer des STADTRADELN herzlich eingeladen zum Abschluss, die zudem kostenfreien Zugang in den Ökogarten erhielten. Etwa 250 Gäste folgten der Einladung bei strahlendem Sonnenschein.

Innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraumes vom 7. bis 27. September 2024 haben sich im Peiner Land 1779 aktive Radelnde aus 121 Teams beteiligt, und es wurden insgesamt 334.690 Kilometer geradelt.
Die Organisatoren haben nun die Sieger ermittelt und auf der Veranstaltung bekannt gegeben. Weiterhin wurden alle Bilder vom STADTRADELN-Kindermalwettbewerb der Grundschulkinder im Peiner Land im Gewächshaus des Tier- und Ökogartens ausgestellt.
Inga Heine von der wito begrüßte alle Teilnehmenden und dankte zunächst dem Regionalverband Braunschweig für die Förderung des STADTRADELN, der Klimaschutzagentur Landkreis Peine und Betina Gube mit ihrem Team vom Tier- und Ökogarten Peine für die Unterstützung bei der Abschlussveranstaltung und den vielen anderen Sponsoren und Partnern für das umfangreiche Programm, die Preise und vielen schönen Momente.
Stefanie Weigand (stellvertretende Landrätin) und Holger Hahn (stellvertretender Bürgermeister Stadt Peine) sprachen anschließend unter anderem über das Projekt STADTRADELN und die vielen Vorteile des Fahrradfahrens. Mit dem neuen Radwegekonzept, das kürzlich öffentlich vorgestellt wurde, ist der gesamte Landkreis, unabhängig von der Zuständigkeit der Straßenunterhaltung, überplant worden, und das Ziel müsse sein, möglichst alle Radwege, die hier vorgeschlagen werden, umzusetzen, so Weigand.
Teilgenommen an der Veranstaltung haben zudem auch Maren Wegener (Bürgermeisterin Gemeinde Lengede), Olaf Marotz (Vertreter Gemeinde Vechelde), Andrea Pfeiffer (Klimaschutzagentur Landkreis Peine), Betina Gube (Leiterin Tier- und Ökogarten Peine), Thomas Herkner (ADFC Peine) und Matthias Adamski (Geschäftsführer wito gmbh).
Bei der Preisverleihung ehrten die Organisatorinnen Inga Heine und Gonhild Kunst (beide wito gmbh) zusammen mit den Vertretern der Kommunen und den Sponsoren die vielen Gewinner.

Die Teams der Schulen fuhren außer Konkurrenz und haben erneut an dem zusätzlich organisierten Schulwettbewerb teilgenommen: Ziel des Schulwettbewerbs war es, Schüler*innen zum Radfahren im Alltag und in der Freizeit zu motivieren. Auch Lehrkräfte und Eltern unterstützten durch gefahrene Radkilometer die Schulteams.
Timm Wiesemann, Geschäftsstellenleiter Ilsede der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine übergab Schecks im Wert von 1.500 und 250 Euro für Klimaschutzprojekte an die Gewinnerschulen: Das Julius-Spiegelberg-Gymnasium Vechelde erhielt den ersten Preis für die meisten geradelten Kilometer (33.219 Kilometer) und die VGHS Burgschule Peine den zweiten Preis für die meisten Kilometer pro Kopf (230 geradelte Kilometer pro angemeldeten Radler).
Die radelaktivste Schulklasse wurde mit 4.387 Kilometern die Klasse 5.6 des Julius-Spiegelberg-Gymnasiums Vechelde. Diese bekam einen Gutschein von 250 Euro für einen präventiven Klassenausflug, gesponsert von der aok.

Eine Jury hat die Bilder vom STADTRADELN-Malwettbewerb im Vorfeld bewertet und einige ausgewählt. Tilda Diemke von der Grundschule Wendeburg belegte den ersten Platz und konnte sich neben Preisen von Pelikan über eine Waldführung für die ganze Klasse vom Verein Wald erleben im Peiner Land freuen. Ein Sonderpreis ging an Carolin Katzsch von der Grundschule Gadenstedt: Dieses Bild soll 2025 auf dem Titel des STADTRADELN-Flyers erscheinen.

Es gab auch wieder einen Wettbewerb für Kindergärten. Den ersten Platz konnte sich in diesem Jahr erstmals die Kita „Wiesenkinder“ Groß Bülten mit 2.728 Kilometern sichern. Auf den zweiten Platz kam die Kita Niemodlin 1 aus Vechelde mit 2.405 Kilometern und der dritte Platz ging an den Waldkindergarten Entdeckerfüchse aus Peine mit 2.058 Kilometern. Alle Kindergärten gewannen Mal- und Bastelpakete von Pelikan für die Kinder.

Als STADTRADELN-Star trat erneut Tim Kersten vom Team Lengeder Mountainbiker (Lengede) an. Er durfte 21 STADTRADELN-Tage am Stück kein Auto von innen sehen und berichtete über die Erfahrungen als Alltagsradler im STADTRADELN-Blog. In diesem Jahr ist er 611 Kilometer geradelt und freute sich: „Auch das diesjährige Stadtradeln war wieder eine schöne Erfahrung, und auch wenn das Wetter nicht immer perfekt war, gab es doch viele fleißige Radler.“

Schließlich verlieh Vera Szöllösi von KIP, Kunst im Peiner Land, die Preise von der Aktion „Mit dem Rad zur Kunst“ an die glücklichen Gewinner.

Heine erklärte daraufhin: „Wir möchten heute eine Plattform zum Austausch und Feiern anbieten und den Kindern Spaß am Thema Klima und Radfahren bereiten. Das war unser Ziel in diesem Jahr: Kinder und Familien mehr zu erreichen. Das war gar nicht so leicht.“ Deshalb gab es im Anschluss eine Gesprächsrunde mit Vertretern aus verschiedenen Bereichen, um gemeinsam Ideen zu sammeln, wie auf unterschiedlichen Ebenen Kinder und Jugendliche noch mehr an die Themen „Klimaschutz und Radfahren“ herangeführt werden können. Thomas Herkner und Betina Gube betonten besonders den Spaß, aber auch die Sicherheit beim Thema Radfahren. Andrea Pfeiffer erklärte, dass die Jugend von uns begleitet werden muss. Am wichtigsten sei, dass alle miteinander reden und Themen, die die Bürger beschäftigen, immer gerne an die Klimaschutzagentur herangetragen werden, auch an die Parteien und den ADFC, damit das Interesse sichtbar wird und auch etwas bewirken kann.

Die Klimaschutzagentur Landkreis Peine und der ADFC Peine waren passend mit dem Fahrrad angereist und präsentierten sich mit Lastenrad und Infomaterial.

Das Endergebnis und alle weiteren Infos gibt es unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine.