Förderungen für E-Mobilität

Erneuerbare Energien sind der Schlüssel, um die Klimawende erfolgreich zu meistern. Die Bundesregierung unterstützt die Energiewende in der Elektromobilität aktuell durch viele Förderprogramme. Vielleicht finden auch Sie darunter einen Anreiz, vom Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auf ein E-Fahrzeug umzusteigen. >>Vorstellung der Förderprogramme

Diese und weitere Programme stellen wir Ihnen in unserem Newsletter vor. Bleiben Sie informiert. >>Anmeldung wito Newsletter

Fit für den Stabwechsel – Informationen zur Unternehmensnachfolge

Planen Sie Ihr Unternehmen in den nächsten Jahren zu verkaufen oder zu übergeben? Oder suchen Sie selbst einen Betrieb zur Übernahme? Vielleicht fragen Sie sich: „Was muss ich alles beachten und wie beginne ich mit dem Thema Unternehmensnachfolge?“

Die IHK bietet eine Info-Veranstaltung „Fit für den Stabwechsel“ am Mittwoch, den 8. September 2021 von 15:00 – 17:00 Uhr. Sie erhalten Sie Tipps von Experten zu genau diesem Thema. Die Teilnahme ist kostenlos! >>Zur Anmeldung

15:00 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer, einleitende Informationen, Moderation Alexander Gündermann, Abteilungsleiter Wirtschaft der IHK Braunschweig und Uwe Heinze, IHK-Referent für Unternehmensgründung und -nachfolge
15:15 Uhr: „Herausforderungen bei familienexternen Unternehmensnachfolgen“ Thomas Kausch, Allianz für die Region
15:45 Uhr: „Unternehmensbewertung sowie rechtliche und steuerliche Aspekte einer Nachfolgeregelung“ Steuerberater Pit Drenkmann (Unternehmensbewertung) und
Rechtsanwalt/Steuerberater Frank Moormann, PKF Fasselt Partnerschaft mbB – Wirtschaftsprüfungsgesellschaft · Steuerberatungsgesellschaft · Rechtsanwälte
16:15 Uhr: „Die Finanzierung einer Unternehmensnachfolge mit Hilfe von NBB und MBG“ Lars Luther, Niedersächsische Bürgschaftsbank
16:45 Uhr: Fragen, Diskussion der Teilnehmer, Ausblick

Arbeitswelten von morgen – Coworking auf dem Land!

Ein Schreibtisch im Kornfeld

In unserem Peiner Land tut sich was in Sachen Coworking Spaces auf dem Land – neben den Coworking Spaces in den Städten gibt es aktuell vielfältige Initiativen auf dem Land, um Menschen das mobile Arbeiten in Wohnortnähe und vor allen Dingen an schönen Orten zu ermöglichen.

Vor Corona war „Coworking“ eher bekannt als Thema der Metropolen und großen Städte mit Nutzern aus dem Bereich der Selbstständigen, Kreativen, digitalen Nomaden und Start-Ups. Inzwischen entwickelt sich das Coworking-Konzept verstärkt auch als Instrument der Regionalentwicklung. In Deutschland ist das Angebot außerhalb der Ballungsgebiete in den vergangenen drei Jahren von einer Handvoll auf inzwischen über 140 Coworking Spaces angewachsen und spricht neben den klassischen Nutzern vor allen Dingen pendelnde Angestellte an, die ihre Wege zur Arbeit reduzieren wollen.

PopUp Coworking auf der Domäne Hofschwicheldt

So idyllisch war Coworking noch nie. Das Coworking Space bietet im Rahmen eines Förderprogramms mit dem NLV und dem Sozialministerium und der wito gmbh auf dem Gutshof Hofschwicheldt kostenlose Arbeitsplätze zur temporären Nutzung im Coworking-Container an. Das Arbeiten im „Homeoffice in Gemeinschaft“ kann ganz einfach ausprobiert werden. Der Gutshof liegt nahe Peine und bietet Coworking im Kornfeld vom 04.09.-03.10.21 an.

Coworking auf dem Land erleben!

Die 4-wöchigen Pop-up Phase wird, begleitet von einer Reihe von Veranstaltungen rund um die Themen Leben im ländlichen Raum, Digitalisierung, neue Arbeitswelten sowie Sommergesprächen, Lesungen und Kulturevents. Wer Coworking auf dem Land kennenlernen möchte kann gern im September einen Termin für sich aber auch seine Mitstreiter im Kalender auf der Homepage vom CoWorkLand buchen: https://coworkland.de/de/spaces/popup-coworking-hofschwicheldt