Förderprogramm: „Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen“

Mit der „Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen“ bietet das Land eine Unterstützung für Unternehmen an, die besonders hart von den Energiepreissteigerungen betroffen sind. Diese Härtefallhilfe deckt alle Energieträger ab. Dafür stehen insgesamt 300 Millionen Euro zur Verfügung – zunächst rund 100 Millionen Euro für Zahlungen an kleine und mittlere Unternehmen als Entlastung für Energiepreissteigerungen im Jahr 2022.

Die Antragsstellung ist ab 23. Februar bis Ende März 2023 über das Antragsportal der NBANK möglich. Um eine schnelle Hilfe zu gewährleisten ist eine unmittelbare Abschlagszahlung von 50 Prozent der beantragten Hilfe vorgesehen. Das ist der erste Teil des 300 Millionen Euro-Paketes, dass Niedersachsen mit 200 Millionen und der Bund mit 100 Millionen finanzieren.

Alle Informationen zum Förderprogramm, zur Antragstellung und die FAQ finden Sie auf der Internetseite der NBank: Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen.

Mit dem Fördercheck der NBank können Sie zudem schnell und einfach prüfen, ob Ihr Unternehmen die zentralen Förderbedingungen erfüllt. Die tatsächliche Förderberechtigung wird auf Grundlage der Förderrichtlinie im Zuge des Antragsverfahrens geprüft. Lesen Sie sich die Fragen und Erläuterungen aufmerksam durch. Der Fördercheck dauert nur wenige Minuten.

Hier geht es zu Fördercheck!

Sollten Sie zu den Förderberechtigten gehören, können Sie ab dem 23.02.23 (bis Ende März 2023) eine Förderung beantragen.

Die Förderung beträgt bis zu 80% der Ausgaben, die über die Verdoppelung der Energiekosten hinausgehen (Betrachtungszeitraum Juli bis Dezember 2022 zu 2021), mindestens 2.400 Euro, maximal 500.000 Euro.

Diese Kompensation der Ausgabensteigerung für Energie erhalten Sie, wenn:

  • die Gesamtausgaben für Energie im Zeitraum Juli bis Dezember 2022 um mehr als 3.000 Euro über dem doppelten Betrag im Zeitraum Juli bis Dezember 2021 liegen und
  • der verfügbare Zahlungsmittelbestand zum 30.11.2022 mindestens unter 2.400 Euro unter dem verfügbaren Bestand am 01.07.2022 gelegen hat.

Interview mit Psychologin, Wissenschaftlerin und Coach: Lara Luisa Eder

Liebe Frau Lara Luisa Eder, Sie sind unsere Referentin des Workshops: „New Work – Sollten wir unsere Arbeitswelt neu denken?“ am 16. Februar.
Ich würde Ihnen als Psychologin, Wissenschaftlerin und Coach gern vorab einige Fragen zur Thematik New Work und Ihrer Arbeit stellen.

Meike: Haben Sie ein Sinnspruch für New Work?
Lara L. Eder: „Die Menschen in den Blick nehmen – unser Kern von New Work“

Meike: „New Work“ als Begriff ist ja erstmal recht allumfassend. Können Sie kurz zusammenfassen, wofür der Begriff für Sie steht?
Lara L. Eder: Der Kern von New Work bedeutet für uns, den Menschen mit seinen Bedürfnissen in der sich verändernden Arbeitswelt in den Mittelpunkt zu stellen – also Arbeit vom Menschen her zu denken und nicht andersherum. Nur so können wir Menschen in ihrer Arbeitswelt empowern, das heißt, sie einbeziehen, in ihren Kompetenzen fördern und sinnvolle Arbeit gestalten – Mitarbeitende werden zu MITgestaltern.

Meike: Ist es aus Ihrer Sicht wichtig, dass auch KMU aus Industrie und dem Dienstleistungssektor sich mit dem Thema befassen?
Lara L. Eder: Unbedingt! Denn gerade KMU können in Zeiten von Fachkräftemangel Mitarbeitende für ihr Unternehmen gewinnen und an sich binden, indem sie motivierende und zufriedenstellende Arbeitsbedingungen schaffen. Dann wird nicht der Lohn zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor, sondern die Arbeitstätigkeit selbst.

Meike: Warum lohnt es sich für Unternehmen, an unserem Workshop teilzunehmen?
Lara l. Eder: Wir bringen Licht in den Begriffsdschungel von New Work und diskutieren, warum New Work eben nicht bedeutet einfach ein Großraumbüro zu bauen und flexible Arbeitszeitmodelle einzuführen.  Sie erfahren, wie wir Menschen in der sich wandelnden Arbeitswelt wirklich stärken – mit Beispielen aus der Praxis und konkreten Maßnahmen, die Ihnen helfen, Ihr Unternehmen wirklich zukunftsfähig aufzustellen.

Möchten Sie am Workshop teilnehmen? Die Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: https://eveeno.com/new_work

Datum: Donnerstag, 16. Februar 2023, 15:45 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: Hotel & Restaurant Schönau, Peiner Straße 17, 31228 Peine

Wir suchen: Projektmanager Wirtschaftsförderung (w/m/d) im Bereich Unternehmensservice und Gründungsberatung

Der Landkreis Peine ist mit über 138.000 Einwohnern, 4.300 Betrieben und 33.000 Be­schäf­tig­ten eine sich dynamisch entwickelnde Region, zentral gelegen in der Mitte der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Wolfsburg. Die Wirtschaft zeichnet sich durch einen ge­sun­den Mix aus traditionellen Handwerksbetrieben, zukunftsorientierten Dienstleistern und ambitionierten mittelständischen Unternehmen aus. Eine viel­schich­tige Bildungs­landschaft, gute Betreuungs­an­ge­bote, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und eine hervor­ragende Ver­kehrsanbindung machen die Region zu einem attrak­tiven Lebens­mittelpunkt mit einer hohen Lebens­qualität.

Als öffentlich-privates Unternehmen mit 14 Mit­arbeitern unterstützt und begleitet die wito gmbh seit fast 20 Jahren erfolg­reich den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess des Landkreises mit einem vielfältigen Dienstleistungsspektrum in den Bereichen Unter­nehmerservice, Standort­marke­ting/Inves­to­ren­service, Gründerberatung, Kommunalbetreuung, Tourismus-/Freizeitförderung und der Vermarktung der Eventlocation Gebläsehalle.

Ihre Aufgaben:

  • Kontaktpflege und Betreuung der ansässigen Unternehmen als Ansprechpartner*in im Sinne eines proaktiven Kundenmanagements
  • Unterstützung der Unternehmen bei betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Fragestellungen wie Erstellung von Businessplänen und Fördermittelanträgen, Finanzierung oder Unternehmensnachfolge
  • Sensibilisierung und Information der Betriebe zu aktuellen Themen wie z. B. neue Fördermittel und Verordnungen
  • Betreuung der regionalen Existenzgründungen
  • Enge Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung, regionalen Banken, den Wirtschaftsförderungen der Kommunen sowie spezialisierten Beratern, Beratungsstellen und Einrichtungen
  • Konzeption, Organisation und Durchführen von themenspezifischen Veranstaltungen
  • Initiierung und Pflege von regionalen und überregionalen Netzwerken
  • Unterstützung im Marketing: Vorbereitung von Artikeln für unseren Newsletter oder Homepage

Unsere Erwartungen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsgeographie oder vergleichbare Qualifikation (beispielsweise Banklehre mit Berufserfahrung als Firmenkundenbetreuer)
  • Eine dynamische und aktive Persönlichkeit, die eigenverantwortlich arbeitet, gerne die Initiative ergreift und teamorientiert kommuniziert
  • Erste Erfahrungen im wirtschaftlichen und/oder politischen Bereich sowie Kenntnisse in regional- und wirtschaftspolitischen Fragestellungen sind wünschenswert
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, Förderrichtlinien und im Kreditgeschäft
  • Begeisterung und großes Engagement für neue, aktuelle Themen wie Digitalisierung und Innovation
  • Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen und Sicherheit bei der Formulierung von Texten
  • Bereitschaft, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten und auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten tätig zu sein

Unser Angebot:

  • Wir bieten Ihnen eine interessante und eigenverantwortliche Vollzeitstelle (39 Std.) mit abwechslungsreichen, spannenden Aufgaben und Projekten.
  • Wir geben Ihnen die Möglichkeit, an der Entwicklung eines Wirtschaftsstandortes und dessen Wirtschaftsförderungsgesellschaft aktiv mitzuwirken und sich mit eigenen Ideen und Projekten in einem aufge­schlossenen und hoch motivierten Team einzubringen.
  • Wir bieten Ihnen einen modernen Arbeitsplatz und geben Ihnen durch flexible Arbeitszeiten und Home-Office die Möglichkeit, Ihren Beruf mit Ihrem Privatleben optimal vereinbaren zu können.

Ihr Kontakt:

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 1. März 2022, die Sie bitte unter Angabe Ihres frühesten Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung per E-Mail an zukunft@wito-gmbh.de senden.

Weitere Informationen über die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH finden Sie unter www.wito-gmbh.de. Für Fragen und nähere Auskünfte steht Ihnen der Geschäftsführer Matthias Adamski (Tel.: 05172-9492623) jederzeit gerne zur Verfügung.

Zur Umsetzung der Ziele der Chancengleichheit werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Diskretion und Vertraulichkeit sichern wir selbstverständlich zu.

Workshop: New Work – Sollten wir unsere Arbeitswelt neu denken?

Die Arbeitswelt wird komplexer. Der gesellschaftliche Wandel und Krisen erfordern organisationale Veränderungen, um mutige Beschäftigte an das Unternehmen zu binden und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Dabei spielen New Work Maßnahmen, wie etwa flache Hierarchien und geteilte Führungskonzepte eine entscheidende Rolle, um das Kompetenz- und Sinnerleben und die Selbstbestimmung in der eigenen Arbeit zu stärken. Letztendlich fördern Sie dadurch auch das Leistungsverhalten und die Gesundheit Ihrer Beschäftigten.

Doch was bedeutet New Work eigentlich?  Und reicht es hier wirklich, nur an Homeoffice und flexible Arbeitszeitmodelle zu denken? Nein, denn New Work bedeutet viel mehr und vor allem New Work kann viel mehr.

In diesem interaktiven Impuls-Workshop der IHK Braunschweig und der wito gmbh mit einem Grußwort von IHK Präsidenten Tobias Hoffmann geben Lara Luisa Eder und Viktor Vehreschild eine Einführung ins Thema und erläutern praxisnahe Tipps. Sie erhalten Ideen und Methoden zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

Die Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: https://eveeno.com/new_work

Programm

Datum: Donnerstag, 16. Februar 2023, 15:45 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: Hotel & Restaurant Schönau, Peiner Straße 17, 31228 Peine

15:45 Uhr Get Together

16:00 – 16:20 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema

  • Matthias Adamski, Geschäftsführer wito gmbh
  • Tobias Hoffmann, Präsident IHK Braunschweig
  • Lara Luisa Eder und Viktor Vehreschild

16:20 – 17:20 Uhr 1. Teil des Workshops „New Work

17:20 – 17:30 Uhr Pause

17:30 – 18:30 Uhr 2. Teil des Workshops „New Work“

Ab 18:30 Uhr Ausklang der Veranstaltung bei Snacks und Getränken

Die IHK Braunschweig und die wito gmbh freuen sich auf Ihre Teilnahme.

Förderprogramm „Klimaschutz und Energieeffizienz“ für niedersächsische Unternehmen

Um die Konjunktur in Krisenzeiten zu stützen und den Treibhausgas-Ausstoß zu senken, hat das Land Niedersachsen ein Förderprogramm für „Klimaschutz und Energieeffizienz“ veröffentlicht, das 89 Millionen Euro umfasst. Anträge können ab sofort bei der NBank gestellt werden – die Antragsstichtage finden zweimal jährlich am 01. März und 01. September statt.

Im Rahmen zweier kostenfreier Online-Veranstaltungen werden die Eckpunkte des Programms und wichtige Aspekte bei der Antragstellung näher vorgestellt. Hierzu bietet die KEAN (Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen) am 31. Januar 2023 von 15-16.30 Uhr eine >> Info-Veranstaltung mit einem Schwerpunkt auf Unternehmen online an.

Mit dem neuen Programm will das Land Niedersachsen die Konjunktur stärken und den Energiebedarf von gewerblichen und öffentlichen Bauten nachhaltig senken. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die folgenden Investitionen förderfähig:

  • Investitionen in die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden
    • Investitionen in energieeffiziente oder treibhausgasmindernde Produktionsprozesse und -anlagen
    • Die Errichtung von Wärmenetzen im Zusammenhang mit energetischer Sanierung und Nutzung von Abwärme
    • Betriebliche Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke für KMU

Weitere Infos und Antragstellung bei der >> NBank