Impulsvortrag: Google My Business – damit Sie die erste Adresse für Ihre Kunden bleiben

Der Weg in Ihr Geschäft führt in den meisten Fällen über die lokale Suche auf Ihr Google-Unternehmensprofil. Egal, ob es um Ihre Homepage, Anschrift, Telefonnummer, Öffnungszeiten oder Fotos geht: Erst kommt die Suchanfrage bei Google, bevor Ihre Kunden mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Das Google-Unternehmensprofil ist somit eines der wichtigsten Instrumente für Sie, um mit Ihren Kunden in Kontakt zu kommen und ganz nebenbei das Interesse potentieller Bewerber auf sich zu ziehen.  Die Aktualität der Eintragungen, schnelle Reaktionszeiten und sichere Interaktion mit den Usern sind hierbei von immenser Bedeutung.

Zusammen mit der Braunschweiger Zeitung/Peiner Nachrichten stellen wir Ihnen in einem Impulsvortrag vor, wie weit Google in unserem Alltag angekommen ist und welche Möglichkeiten der Gigant Gewerbetreibenden bietet, die Sichtbarkeit Ihres Geschäfts und den Zulauf von Kunden zu steigern.

Wir laden Sie herzlich zu diesem virtuellen Vortrag am Dienstag, 26. April um 18.30 Uhr ein.

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Mit einem Klick sind Sie dabei, bitte melden Sie sich >> unter folgendem Link an.

Freizeittipps an Ostern und im Frühling

Kennen Sie unseren Radler-Pass, die Wald-Ralley oder Disc-Golfen? Wenn nicht, dann haben wir für Sie einige Freizeittipps:

Unser Tourismusteam gibt in diesem Jahr wieder einen neuen Radler-Pass für das Peiner Land heraus. Der Radler-Pass motiviert auch in diesem Jahr Groß und Klein zum Fahrradfahren und lädt Radler wieder dazu ein, die 30 Stationen entlang der ausgeschilderten Themenrouten oder auch der vielen besonderen Lieblingsradrouten im Peiner Land zu besuchen. Der Radler-Pass liegt ab sofort wieder an allen teilnehmenden Stationen, in den Rathäusern aller Gemeinden des Peiner Landes, in allen Rewe Märkten und allen bekannten Auslagestellen aus. Zudem können Interessierte ihn auch online herunterladen unter www.tourismus-peine.de/radfahren.

Die Interaktive Waldralley ist ein kostenloses Angebot, leicht zu bedienen und verspricht ein kleines Waldabenteuer. Durch verschiedene Aufgaben, Spiele und Infos wird der Wald mit den Sinnen erlebt und Gefühle bei Klein und Groß geweckt. Erfahrungen aus dem Alltag können angewendet und neu gelerntes mitgenommen werden. Kleine Projektarbeiten lassen den Ausflug zu einem Erfolgserlebnis werden. So werden nicht nur Wissen und Kompetenzen gestärkt, sondern der Familie ein gemeinsames schönes Walderlebnis beschert. Ladet euch jetzt ein interaktives Waldangebot auf euer Smartphone für mehr Spaß auf eurem Spaziergang oder Ausflug in den Wald: www.tourismus-peine.de/natur.

Entdecken Sie Disc Golfen. Gespielt wird dieser relativ neue Sport individuell oder in Gruppen von etwa fünf Personen. Besonders viel Spaß bereiten Duelle mit Familienmitgliedern, unter Freunden und Kollegen, beim Kindergeburtstag oder Firmenausflug. Die Spielregeln sind ähnlich wie beim Golfen. Ausgestattet mit Wurfscheiben, den sogenannten Discs, begeben Sie sich beim Disc Golfen auf einen Parcours, der in Peine 12 Bahnen, in Lengede 9 Bahnen und in Ilsede 18 Bahnen enthält. Mit viel Geschick, Koordination, Geduld und Konzentration, versuchen Sie nun, mit möglichst wenigen Versuchen, die aufgestellten Metallkörbe zu treffen. Die Herausforderung für jeden Spieler ist, mit möglichst wenigen Würfen die Distanz zwischen Abwurf und Korb zu überwinden. Der Spieler mit der geringsten Anzahl an Würfen ist der Gewinner. Informationen zu den Disc Golf Parks im Peiner Land bekommen Sie unter: www.tourismus-peine.de/disc-golfen.

Viel Spaß im Peiner Land und schöne Osterfeiertage!

Zwei 40 Tonner voller Spenden für den ukrainischen Kreis Kalusch abgeliefert

Mitte März hat uns ein emotionaler Hilferuf aus dem polnischen Partnerkreis Oppeln erreicht. Wir als wito gmbh haben daraufhin im Auftrag des Landkreises eine beeindruckende Spendenaktion für den ukrainischen Kreis Kalusch organisiert und an die ukrainische Grenze transportiert.

Der Aufruf zu Sach- und Geldspenden über Landrat Henning Heiß gemeinsam mit dem DRK und den örtlichen Serviceclubs war ein überwältigender Erfolg. In kürzester Zeit wurde von Firmen, Institutionen wie dem Peiner Klinikum, dem Wasserverband oder Bürger*innen eine beeindruckende Anzahl an Sachspenden wie Werkzeuge, medizinisches Material oder Klappspaten, aber auch Winter- und Sommerkleidung, Schlafsäcke, Thermomatten, Rucksäcke und Hygieneartikel zum Sammelpunkt in der Con-Pro-Halle in der Woltorfer Straße in Peine angeliefert, so dass Projektleiter Armin Obermeier mit der Koordination einiges zu tun hatte. Am 25. März waren die Spenden dann unterstützt von vielen ehrenamtlichen Helfern fertig aufbereitet und transportbereit.

Dank der Spenden der Con-Pro Industrie-Service GmbH & Co. KG und der Fritz Bente GmbH war es uns möglich, alle Sachspenden für die kriegsleidenden Ukrainer in zwei 40 Tonner mit den ehrenamtlichen Fahrern Hans-Georg Hippler und Igor Dirksen kurzfristig an die polnisch-ukrainische Grenze zu transportieren.

Melitta Arz, Partnerschafts-Koordinatorin und Obermeier von der wito gmbh waren am 28. März in der ersten Etappe bis in den polnischen Partnerkreis Oppeln mit dem Auto dabei und haben Fahrer Hippler die ersten 670 km begleitet. In Niemodlin wurde noch ein gespendetes 2,5 t großes Aggregat für das ukrainische Krankenhaus eingeladen, bevor der Konvoi mit den beiden Fahrern Hippler und Dirksen in der Nacht weiterfuhr und am nächsten Tag am vereinbarten Treffpunkt in der Nähe von Jaroslaw an der ukrainischen Grenze gut angekommen ist. Vor Ort wurde der Hilfstransport von Helfern aus dem Kreis Kalusch empfangen und entladen.

Partnerschafts-Koordinatorin Arz: „Ein großer Dank geht namentlich an Krzysztof Wysdak, 2. Beigeordneter von der Partei der Deutschen Minderheit und allen Freunden im Partnerkreis für ihre wertvolle Vermittlungstätigkeit. Ohne ihre Hilfe hätten wir die Spenden nicht an die ukrainischen Partner im Kreis Kalusch senden können. Wir hoffen sehr, dass sie den leidtragenden Menschen in der Ukraine helfen und Hoffnung schenken.“

Die beiden wito-Mitarbeiter übernachteten in Oppeln und trafen am Dienstagmorgen den dortigen Landrat Henryk Lakwa von der Partei der Deutschen Minderheit, Leonarda Płoszaj, 1. Beigeordnete von der Bürgerplatform sowie Krzysztof Wysdak zu einem informativen Austausch über die Flüchtlingssituation in Polen und Deutschland. „Wir haben Landrat Lakwa einen Brief von unserem Landrat Henning Heiß sowie einen Präsentkorb mit leckeren Spezialitäten aus dem Peiner Land als Dank für seine Unterstützung überreicht“, so Melitta Arz. „Von beiden Seiten wurde der Wunsch nach einem offiziellen Treffen und persönlichen Wiedersehen noch in diesem Jahr geäußert: entweder im Landkreis Peine oder im Kreis Oppeln“.

Wir danken nochmals allen Helfern, Spendern und Unternehmen, die diese großartige Aktion gemeinsam mit uns unterstützt haben!!!

In der Zwischenzeit ist ein Dankesbrief vom Abgeordneten Bogdan Lenigiewicz aus Verwaltungsregion „Ivano-Frankivsk oblast“  Ukraine addresiert an Landrat Henning Heiß eingetroffen.

Projekt Betriebsnachbarschaften in Peine beendet

Im Fokus: Fachkräftemangel, Formen digitaler Kommunikation, Gesundheit im Betrieb inkl. Unternehmenschallenge „walk at work“

Den Fachkräftemangel gemeinsam meistern: Damit beschäftigten sich 17 Unternehmen aus dem Peiner Stadtgebiet in den vergangenen zwei Jahren besonders intensiv. Sie nahmen am >> Projekt Betriebsnachbarschaften teil und sammelten wertvolle Erfahrungen rund um das Thema Fachkräftesicherung und -gewinnung. Dabei diskutierten sie insbesondere eigene Problemstellungen sowie konkrete Bedarfe und arbeiteten daraufhin gemeinsam an Lösungen. Jetzt endet das Projekt nach der regulären Laufzeit in allen fünf Projekträumen Goslar, Peine, Salzgitter, Schöningen/Samtgemeinde Heeseberg und Seesen. Bei einer Abschlussveranstaltung kamen Unternehmen, Initiatoren, Unterstützer und Projektträger aus dem Projektraum Peine noch einmal im >> Hotel Schönau zusammen. „Unser Ziel war es, benachbarte Unternehmen untereinander so zu vernetzen und sie zur Zusammenarbeit zu ermutigen, das nachhaltige Betriebsnachbarschaften entstehen, die auch über das Projekt hinaus Bestand haben“, sagte Wendelin Göbel, Geschäftsführer der >> Allianz für die Region GmbH, und dankte allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit unter teilweise schwierigen Rahmenbedingungen. Die besondere Herausforderung sei für alle Beteiligten die Coronapandemie gewesen, die auch das Kennenlernen, Vernetzen und Miteinanderarbeiten immer wieder erschwerte. Die Allianz für die Region setzte die Betriebsnachbarschaften im Rahmen des Fachkräftebündnisses Südostniedersachsen um. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung sowie der >> Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbh (wito GmbH).

Nach der gewerbegebietsbezogenen Bedarfserhebung beim Projektauftakt erhielten die teilnehmenden Unternehmen Fachinformationen, um beispielsweise wichtige Kompetenzen in den Bereichen Arbeitgeberattraktivität und Personalentwicklung zu erweitern. Anschließend realisierten die Beteiligten die zu Projektbeginn vereinbarten Aktivitäten mit ihren Betriebsnachbarn innerhalb von Nachbarschaftstreffen und Webinaren.

Betriebsnachbarschaft Peine mobilisierte Mitarbeitende zur Unternehmenschallenge „walk at work“

Die teilnehmenden Unternehmen aus der Stadt Peine wollten insbesondere die Themen “Vereinbarkeit von Familie und Beruf”, “Betriebskultur und Führung”, “Gesundheit im Betrieb” und “neue Rekrutierungswege” vertiefen. Zu Beginn des Projekts gab es aufgrund der Restriktionen durch die Covid-19-Pandemie zunächst ein vielfältiges Webinar-Angebot in Kooperation mit der wito GmbH. Darin wurde die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Beantragung des Kurzarbeitergeldes und Formen digitaler Kommunikation bearbeitet. „Die aktuellen Krisen haben in den letzten beiden Jahren das wesentliche Problem vieler Betriebe, den Fachkräftemangel, überdeckt. Jetzt gerät er wieder zunehmend in den Fokus. Umso wichtiger sind Projekte wie die Betriebsnachbarschaften, in denen Unternehmen ihre Erfahrungen austauschen und wichtige Kompetenzen beispielsweise zum Thema Arbeitgeberattraktivität erwerben können“, sagt Matthias Adamski, Geschäftsführer der wito GmbH.
Neben weiteren Themen wie Arbeitgeberattraktivität, Berufsorientierung, ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitnehmerbenefits thematisierten die Betriebsnachbarschaften auch den hohen Stellenwert eines betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie Angebote zur Gesundheitsvorsorge für Mitarbeitende. Ein Highlight in diesem Kontext war die Unternehmenschallenge „walk at work“, die von der Stadt Peine, der wito GmbH und der Audi BKK im Frühjahr 2021 ins Leben gerufen wurde. Hierbei zählten die Mitarbeitenden der Unternehmen einen Monat lang die Schritte, um ihren Alltag aktiver und gesünder zu gestalten. Insgesamt beteiligten sich 35 Teams mit je vier Personen. Alle Teilnehmer absolvierten zusammen knapp 40 Millionen Schritte in vier Wochen. Die besten Teams wurden im Juli 2021 auf einer Abschlussveranstaltung in Präsenz mit Preisen ausgezeichnet.
Auch künftig wollen die Unternehmen in Kontakt bleiben und regelmäßig Erfahrungen austauschen.

Über das Projekt Betriebsnachbarschaften

Als Projektträger organisierte die Allianz für die Region in fünf ausgewählten Projekträumen der Region regelmäßige Nachbarschaftstreffen, in denen sich Unternehmen austauschten. Dazu gehörten benachbarte Betriebe in den Städten und Landkreisen Goslar, Peine, Salzgitter, Schöningen/Hesseberg (Landkreis Helmstedt) und Seesen. Neben den Nachbarschaftstreffen wurde mindestens eine gemeinsam verabredete Maßnahme aus zuvor gemeinsam vereinbarten Themenkomplexen umgesetzt. Die Wirtschaftsförderungen der jeweiligen Gebiete sowie Experten der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und der Industrie- und Handelskammer Braunschweig standen den Beteiligten mit Rat und Tat zur Seite. Die Abschlussveranstaltungen finden in allen fünf Projekträumen statt: Goslar (21.03.2022), Peine (22.03.2022), Landkreis Helmstedt (28.03.2022), Seesen (29.03.2022) und Salzgitter (30.03.2022).

Wirtschaftstalk „Wasser – ein Lebenselixier“

Der PAZ-Wirtschaftstalk fand gestern live in der Gebläsehalle statt unter dem Motto „Wasser – ein Lebenselixier“. Melanie Stallmann, Redaktionsleiterin des Peiner Wirtschaftsspiegels, interviewte dazu Olaf Schröder, Geschäftsführer des Wasserverbands Peine, sowie Marcel Schmidt (Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine) und Madlen Richter (wito gmbh).

Noch ist Deutschland mit reichlich Wasser gesegnet. Das gilt als selbstverständlich. Doch neue Daten zeigen: Der Wasserverlust ist beträchtlich – und das Ausmaß noch nicht abzusehen. Der Klimawandel trägt dazu bei, dass wir auch in Deutschland immer wieder von Starkregen und Überschwemmungen genauso aber auch von Trockenzeiten betroffen sind. Während anhaltender Trockenphasen kam es bereits zu regionalen Problemen mit der öffentlichen Wasserversorgung.

Stallmann stellte kritische Fragen und diskutiert mit den Gästen über: Wie kann der Wasserverband die Grundwasserversorgung mit Trinkwasser sicherstellen? Müssen wir angesichts der derzeitigen Energiepreisentwicklungen in naher Zukunft auch mit drastischen Preiserhöhungen bei der Wasserver- und Abwasserentsorgung rechnen? Wie können wir oder die Unternehmen mit der Situation umgehen, wenn Energie-, Transpotkosten oder die Wasserpreise steigen?