Freizeittipps an Ostern und im Frühling

Kennen Sie unseren Radler-Pass, die Wald-Ralley oder Disc-Golfen? Wenn nicht, dann haben wir für Sie einige Freizeittipps:

Unser Tourismusteam gibt in diesem Jahr wieder einen neuen Radler-Pass für das Peiner Land heraus. Der Radler-Pass motiviert auch in diesem Jahr Groß und Klein zum Fahrradfahren und lädt Radler wieder dazu ein, die 30 Stationen entlang der ausgeschilderten Themenrouten oder auch der vielen besonderen Lieblingsradrouten im Peiner Land zu besuchen. Der Radler-Pass liegt ab sofort wieder an allen teilnehmenden Stationen, in den Rathäusern aller Gemeinden des Peiner Landes, in allen Rewe Märkten und allen bekannten Auslagestellen aus. Zudem können Interessierte ihn auch online herunterladen unter www.tourismus-peine.de/radfahren.

Die Interaktive Waldralley ist ein kostenloses Angebot, leicht zu bedienen und verspricht ein kleines Waldabenteuer. Durch verschiedene Aufgaben, Spiele und Infos wird der Wald mit den Sinnen erlebt und Gefühle bei Klein und Groß geweckt. Erfahrungen aus dem Alltag können angewendet und neu gelerntes mitgenommen werden. Kleine Projektarbeiten lassen den Ausflug zu einem Erfolgserlebnis werden. So werden nicht nur Wissen und Kompetenzen gestärkt, sondern der Familie ein gemeinsames schönes Walderlebnis beschert. Ladet euch jetzt ein interaktives Waldangebot auf euer Smartphone für mehr Spaß auf eurem Spaziergang oder Ausflug in den Wald: www.tourismus-peine.de/natur.

Entdecken Sie Disc Golfen. Gespielt wird dieser relativ neue Sport individuell oder in Gruppen von etwa fünf Personen. Besonders viel Spaß bereiten Duelle mit Familienmitgliedern, unter Freunden und Kollegen, beim Kindergeburtstag oder Firmenausflug. Die Spielregeln sind ähnlich wie beim Golfen. Ausgestattet mit Wurfscheiben, den sogenannten Discs, begeben Sie sich beim Disc Golfen auf einen Parcours, der in Peine 12 Bahnen, in Lengede 9 Bahnen und in Ilsede 18 Bahnen enthält. Mit viel Geschick, Koordination, Geduld und Konzentration, versuchen Sie nun, mit möglichst wenigen Versuchen, die aufgestellten Metallkörbe zu treffen. Die Herausforderung für jeden Spieler ist, mit möglichst wenigen Würfen die Distanz zwischen Abwurf und Korb zu überwinden. Der Spieler mit der geringsten Anzahl an Würfen ist der Gewinner. Informationen zu den Disc Golf Parks im Peiner Land bekommen Sie unter: www.tourismus-peine.de/disc-golfen.

Viel Spaß im Peiner Land und schöne Osterfeiertage!

Jetzt teilnehmen – Online-Befragung Zukunftswerkstatt der Stadt Peine

Wie soll die Innenstadt von Peine zukünftig aussehen? Welche Weichen müssen heute gestellt werden, um die Innenstadt auch zukünftig für alle Altersgruppen zum Einkaufs-, Begegnungs- und Erlebnisort zu gestalten? PeineMarketing lädt gemeinsam mit der Stadt Peine zum Beteiligungsprozess „Zukunftswerkstatt Innenstadt“.
Peiner Bürger, Einwohner des Umlandes und Besucher haben vom 13.11. 2021 bis 12.12. 2021 die Möglichkeit ihre Wünsche, Ideen und Meinungen einzubringen – für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Peiner Innenstadt.
Stimmen Sie mit ab und gestalten Sie Peine mit! >> Zur Befragung

Entdeckertag der Region Hannover

Am 5. September fand der Entdeckertag der Region Hannover statt. Die Stimmung war sehr gut bei dem tollen sonnigen Wetter. Auf dem Marktplatz in Peine kamen spontan mehr Besucher. Das Tourismusteam der wito hatte eine kostenfreie GPS-Tour durch Peine im Angebot mit der Besichtigung der aktuellen Ausstellung „Mein Name ist Hase“ im Kreismuseum Peine. Viele Besucher nutzen ihr Handy oder die angebotenen GPS-Geräte und erkundeten die Sehenswürdigkeiten auf eigene Faust. Dabei sammelten sie viele Taler ein, die am Ende der Tour in ein leckeres Eis eingetauscht werden konnten.

Siegerehrung „STADTRADELN im Peiner Land 2021“

Am Mittwochnachmittag fand die Siegerehrung und Preisverleihung zum ersten „STADTRADELN im Peiner Land 2021“ im Waldgasthaus Odinshain in Adenstedt statt. Alle, die im Landkreis Peine wohnen, arbeiten, lernen oder im Verein sind, konnten viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen und für ihr Team fleißig Kilometer sammeln. Innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraumes vom 8. bis zum 28. Mai 2021 sind die Teilnehmenden insgesamt 591.582 Kilometer geradelt. Es haben sich 3.531 Radelnde in 246 Teams beteiligt, und es konnten 87 Tonnen CO2 vermieden werden. Die Organisatoren haben nun die Sieger ermittelt und auf der Veranstaltung bekannt gegeben.

Organisatorin des STADTRADELN Inga Heine (Tourismusförderin der wito gmbh) begrüßte die Teilnehmenden und bedankte sich auch bei allen weiteren Sponsoren für die Preise, wie bei den Stadtwerken Peine, Rewe, der BARMER, dem Klimabündnis, der Bäckerei Seidel für das Frühstück für die radelaktivste Schulklasse, den Fahrradläden Zweirad Hotopp und Fahrrad Hahne, den Gemeinden und Schwimmbädern im Peiner Land für die Schwimmbadgutscheine, wie das Freibad am Bolzberg Gadenstedt, Hallenbad in Mehrum, Auebad Wendeburg, Naturbad Lengede; der Stadtbücherei Peine und Pelikan PBS-Produktionsgesellschaft. „Bis auf gelegentlichen witterungsbedingten Gegenwind gab es nur Rückenwind“, sagt Inga Heine freudestrahlend. „Die Kampagne brachte neue Gesprächsthemen in Familien und Freundeskreise, der Zusammenhalt wurde neu belebt, viele Projektideen entstanden und motivierten 3.531 Radler am STADTRADELN teilzunehmen. Es hat viel Spaß gemacht das Projekt zu begleiten, und wir möchten uns bei allen Unterstützern bedanken und hätten sehr gerne heute alle Partner, Koordinatoren und Radler dabeigehabt, was coronabedingt leider nicht möglich ist.“
Anschließend stellte Matthias Möhle noch einmal das Projekt STADTRADELN vor und sprach unter anderem über die Förderung durch die Kooperation des Landes Niedersachsen mit dem Klima-Bündnis. Er freute sich, dass mehr als 3.500 Radler, nicht nur aus dem Radsport, am STADTRADELN teilnahmen, um gerade in den Pandemiezeiten den Kopf frei zu bekommen.
Klaus Saemann skizzierte noch einmal die Gründe, bei der Kampagne mitzumachen, ursprünglich initiiert von der Stadt Peine: „Die Aktion war ein voller Erfolg“. Er würde eine Weiterführung der Kampagne im nächsten Jahr begrüßen.

Bei der Preisverleihung ehrten Inga Heine und Gonhild Kunst die Gewinnerteams und Einzelgewinner:

In der Kategorie der radelaktivsten Teams im Landkreis Peine belegte das U & K Rad Team den ersten Platz mit 895 Kilometern pro Kopf. Das radelaktivste Team in den einzelnen Kommunen waren jeweils das Team Strickertflitzer mit 745 Kilometern pro Kopf (Stadt Peine), die Trekkingfreunde Wendeburg mit 450 Kilometern pro Kopf (Wendeburg), U & K Rad Team mit 895 Kilometern pro Kopf (Ilsede), das Offene Team Lengede (Lengede) mit 339 Kilometern pro Kopf, Racing-Team Wedtlenstedt mit 795 Kilometern pro Kopf (Vechelde), Busse-Schreiber mit 718 Kilometern pro Kopf (Hohenhameln) und KoBoKa mit 503 Kilometern pro Kopf (Edemissen).

In der Kategorie radelaktivster Einzelgewinner je Kommune wurden folgende Radelnde geehrt: für Edemissen Gerd Kricke (MTV Eddesse Fahrradgruppe) mit 1.598 geradelten Kilometern, für Hohenhameln: Frank Meißner (Offenes Team – Hohenhameln) mit 1.508 geradelten Kilometern, für Ilsede Katrin Schüddemage (SV Anker 06 Gadenstedt e.V.) mit 1.202 geradelten Kilometern, für Lengede Matthias Finger (Offenes Team – Lengede) mit 853 geradelten Kilometern, für Peine Marc Hauptmann (Faurecia Peine) mit 1.551 geradelten Kilometern, für Vechelde Ralf Pinger (Grundschule Vechelde, Klasse 4b mit 1.174 geradelten Kilometern, für Wendeburg Dirk Niemann (TSV Meerdorf) mit 955 geradelten Kilometern und für den Landkreis Peine Sven Jasinski (Eulenexpress) mit 1.254 geradelten Kilometern.

Auch die Teams der Kindergärten Kita Niemodlin I (Vechelde), Kita Wedtlenstedt (Vechelde), Kita Schaki Peine (Peine), Kita Zwergenmühle (Peine) sowie Rasselbande ON TOUR (Peine) wurden geehrt und bekommen noch Urkunden und kleine Preise übergeben.

In der Kategorie radelaktivster Verein konnte der Sozialverband Adenstedt mit 498 Kilometern pro Kopf den ersten Platz für sich verbuchen, im Radsport war der Eulenexpress mit 643 Kilometern pro Kopf das radelaktivste Team. Zudem wurden auch die drei besten Teams im Landkreis Peine mit den meisten Kilometern ausgezeichnet. Hier belegte der TSV Meerdorf den ersten Platz mit insgesamt 13.404 geradelten Kilometern.

Die Stadtradeln-Stars Joachim Hansmann vom Team Wald Erleben (Gemeinde Wendeburg), Sven Jasinski vom Team Eulenexpress (Stadt Peine) sowie Hannah Stolzenburg und Swantje Weißmann vom Team Kirchen Stadt Peine (Peine) durften 21 STADTRADELN-Tage am Stück kein Auto von innen sehen und haben regelmäßig über die Erfahrungen als Alltagsradler*in im STADTRADELN-Blog berichtet. Für diese besondere Leistung bekamen die Stars als Anerkennung je eine Fahrradtasche der Firma Ortlieb überreicht.

Die Teams der Schulen fuhren außer Konkurrenz und haben an dem zusätzlich organisierten Schulwettbewerb teilgenommen: Ziel des Schulwettbewerbs war es, Schüler*innen zum Radfahren im Alltag und in der Freizeit zu motivieren. Auch Lehrkräfte und Eltern unterstützten durch gefahrene Radkilometer die Schulteams. Die radelaktivste Schulklasse wurde die Klasse 4 b der Albert-Schweitzer-Schule – Grundschule in Vechelde (Team-A-GS Vechelde) mit der Klassenlehrerin Kirsten Hube und bekam am Mittwochmorgen ein Frühstück, gesponsert von der Backmanufaktur Seidel. Schecks im Wert von 1000 und 500 Euro für Klimaschutzprojekte an der Gewinnerschule als ersten und zweiten Preis für die „meisten Kilometer“ pro Schule (bezogen auf die Gesamtschülerzahl) konnte der Peiner Regionaldirektor Michael Glenewinkel von der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine vergeben an: die Verlässliche Grundschule Bortfeld, die den ersten Platz belegte mit 6.806 Kilometern bei 74 Schülern und an die Hainwaldschule Vöhrum für den zweiten Platz, die 14.787 Kilometer bei 250 Schülern radelte.

Unter allen Teilnehmern werden noch weitere Preise verlost. Die Gewinner werden in den nächsten Tagen noch benachrichtigt.

Das Endergebnis und alle weiteren Infos gibt es weiterhin unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine .

Unser Tourismusteam gibt in diesem Jahr wieder einen neuen Radler-Pass für das Peiner Land heraus. Neu in diesem Jahr ist, dass es insgesamt 30 Stationen im Radler-Pass gibt. 20 Stationen müssen Radler mindestens abfahren, um eine Überraschung bei Abgabe des Passes zu erhalten. Radler unter 14 Jahren werden schon ab zehn vollen Feldern belohnt. Die 30 ausgewählten Stationen werden auch in 2022 übernommen, damit die Radler zwischen den 30 Stationen variieren können.

Neue Radlerpass-Stationen sind zum Beispiel das Freibad am Bolzberg in Gadenstedt, das Restaurant „Zeitlos“ in Hohenhameln, das Bürgerhaus „Alte Pfarrei“, der Öl- und Salzpfad in Oelheim, das Bauerhausmuseum Bortfeld oder der Tier- und Ökogarten in Vöhrum. Zudem weist die wito daraufhin, dass das Abfahren der Stationen im Radler-Pass zum Schutz vor Corona komplett kontaktlos möglich ist. Die Radler-Pass-Stationen sind sowohl im Radler-Pass als auch durch entsprechende Schilder vor Ort gekennzeichnet. Von diesen können die Teilnehmer die jeweiligen Stationscodes in ihren Radler-Pass übertragen, sodass keinerlei Kontakt zu den Orten und Stationen nötig ist. Bei der digitalen Teilnahme über die App „Actionbound“ wird ein QR-Code gescannt und darf eine Frage beantwortet werden. Hierbei ist das Radeln mit dem Radler-Pass unabhängig vom Flyer möglich.

Es gibt viele schöne Radstrecken, wie die ausgeschilderten Themenrouten, aber auch die vielen besonderen Lieblingsrouten der Bürger im Peiner Land, die diese im letzten Jahr bei der wito einreichen konnten. Der Radler-Pass lädt Radler ein, die Stationen entlang dieser Routen zu besuchen, so werden die Strecken noch reizvoller.

Inga Heine vom Tourismusteam der wito sagt: „Wir freuen uns, den Teilnehmern die Belohnung bei uns in der Tourist-Info der wito zu übergeben, sobald dies in der aktuellen Situation wieder eingeschränkt möglich ist. Alternativ kann der ausgefüllte Pass auch per E-Mail oder Post verschickt werden, und wir melden uns mit der Belohnung schnellstmöglich zurück. Viel Spaß beim Radeln durch das Peiner Land“.

Außerdem können Radler beim Abfahren des Radler-Passes in diesem Jahr nicht nur Stempel sammeln, sondern auch gleichzeitig Kilometer sammeln im Rahmen der Fahrradkampagne STADTRADELN. Diese findet in diesem Jahr erstmalig vom 08.05. bis 28.05. auch im Landkreis Peine statt. Alle Bürgerinnen und Bürger, die in einer der sieben Kommunen des Landkreises Peine wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)-Schule besuchen sowie Kommunalpolitiker werden dazu aufgefordert, an diesen 21 aufeinanderfolgenden Tagen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität um die Wette zu radeln.

Der Radler-Pass liegt an allen teilnehmenden Stationen, in den Rathäusern aller Gemeinden des Peiner Landes und in allen REWE-Märkten im Peiner Land aus.

Zudem können Interessierte ihn bei der wito bestellen, telefonisch unter 05172 -9492610, per E-Mail unter mail@wito-gmbh.de oder online herunterladen unter www.tourismus-peine.de/radfahren. Dort stehen auch die GPX-Daten, Kartenmaterial sowie Beschreibungen der Routen bereit