20-jähriges Arbeitsjubiläum

Liebe Madlen,
seit 20 Jahren bist Du nun ein wichtiger Bestandteil unseres Unternehmens und von Beginn an dabei. 😃 Wir danken Dir herzlich für die geleistete Arbeit, die gemeinsamen Jahre und Deinen Einsatz im Tagesgeschäft, sowie in den Projekten. Du bist unsere Expertin im Bereich #Marketing und managt alle Aufgaben im strategischen Marketing. Immer wieder begeisterst Du uns mit Deinem Esprit und Deinen neuen Ideen. Du bist eine echte Inspiration am Arbeitsplatz. Herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Arbeitsjubiläum!

2. Peiner Umwelttag

Auf dem 2. Peiner Umwelttag standen Topthemen auf der Agenda: von Energieeffizienz, E-Mobilität und Ladeinfrastruktur im Unternehmen.

So benannte Carsten Raabe (RPB Ingenieure aus Vechelde) Energieeinsparmaßnahmen, die jeder Unternehmer sofort ergreifen kann anhand von Beispielen aus seiner Beratererfahrung. Gleichzeitig stellte Jakob Cholewa (Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank) das Portfolio der Fördermöglichkeiten dar. Nach einer kurzen Pause, diskutieren die Teilnehmer über E-Mobilität und die damit verbundene Ladeinfrastrukturmöglichkeiten. So berichtete, z.B. Jana Hessenmüller (Draeger Leitungsbau GmbH aus Edemissen) über das Vorgehen und die Realisierung bei der Installation von Ladepunkten. Andrea Keßler (Regionale EnergieAgentur e.V.) würde gern weitere Unternehmen bei Transformation beraten und warb für das geplante Energieeffizienznetzwerk im Landkreis Peine.

Meike Henkel unsere Wirtschaftsfördererin war begeistert über die Beiträge der Referenten und präsentiert ganz stolz zum Abschluß die visualisierten Worte von Janina Röhrig.

Zukunftsforum – Arbeitsmarkt am 1. September

Wir planen ein Zukunftsforum für Schüler:innen und Arbeitgeber:innen. Alle Teilnehmer können am 1. September gemeinsam die Fragestellung erarbeiten und diskutieren: „Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?“ In angeleiteten Workshops begegnen sich: die „Teens“ und die „Best Ager“, die „Rebellen“ und die „Erfahrenen“, die Generation „Z“ und die Generation „Boomer“ auf Augenhöhe und lernen voneinander.

Die Schulleiterin der IGS Peine, Ursula Pleye, plant mit dem Kollegium eine ganze Veranstaltungsreihe anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der IGS Peine. Das Zukunftsforum „Arbeitsmarkt“ ist eine Kick-Off Veranstaltung und ist für Firmen, Pädagogen und Schüler:innen angedacht. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Schüler:innen auf den sich schnell verändernden Arbeitsmarkt bestmöglich vorzubereiten. Als IGS bilden wir zielführend für alle Schulabschlüsse aus und übernehmen die Verantwortung für einen zukunftsfähigen Nachwuchs für die Peiner Unternehmen.“

Mittags startet der Podcaster Wolfgang M. Schmitt mit einem kontroversen Vortrag. Sein Impuls soll zum Nachdenken anregen und Gesprächsstoff für die anschließende Podiumsdiskussion mit Gästen, wie z.B. Hubertus Heil und Claudia Geyer (Leiterin Jobcenter Peine) liefern.

Programm:

  • Workshop I: 9.00 – 10.30 Uhr
    „Aktuelle Entwicklungen und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt?“
  • Podiumsdiskussion: 11.00 – 12.30 Uhr
    mit Hubertus Heil, Wolfang M. Schmitt, Claudia Geyer und Schüler:innen
  • Workshop II: 13.00 – 14.30 Uhr
    „Was bringt uns die Zukunft mit Automatisierung + Künstlicher Intelligenz?“

Es ist ein hochspannendes Veranstaltungsformat, dass wir gern in der aktuellen Situation des Fachkräftemangels unterstützen. „Hier treffen sich Entscheider:innen der regionalen Wirtschaft und Jugendliche, die zukünftigen Arbeitnehmer:innen. Beide Seiten können von der Zusammenarbeit profitieren und gegenseitiges Verständnis füreinander entwickeln,“ sagt Matthias Adamski, Geschäftsführer der wito gmbh.

Wir würden uns freuen, wenn viele Firmen das Zukunftsforum „Arbeitsmarkt“ an der IGS Peine am 1. September besuchen und laden alle Geschäftsführer:innen, Personaler:innen, Rekruter:innen, oder Ausbilder:innen dazu ein. Weitere Informationen und Ihre Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: Zukunftsforum – Arbeitsmarkt am 1. September (eveeno.com)

Steuerungsgruppe „Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen“ hat sich konstituiert

24 Personen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Sozialleben haben die Steuerungsgruppe „Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen“ gegründet. „Jetzt kann die Arbeit richtig starten“, betont Ralf Sygusch, Verbandsdirektor des Regionalverbandes Großraum Braunschweig und frisch gewählter Vorsitzender dieser Steuerungsgruppe. „Wir freuen uns, dass sich aus der gesamten Region Menschen gefunden haben, die dieses wichtige Projekt mittragen.“

Mitglieder in diesem Entscheidungsgremium sind die Kooperationspartner der Zukunftsregion mit allen Oberbürgermeistern und Landrät*innen der Region sowie der Allianz für die Region und dem Regionalverband. Hinzu kommen Wirtschafts- und Sozialpartner*innen, die sich als Vertreter*innen von Gewerkschaften, Kammern, Hochschulen, Verbänden und der Zivilgesellschaft für die Region SüdOstNiedersachsen einsetzen. Gemeinsam entscheiden sie über die Vergabe der Fördermittel.

Aus den EU-Fonds EFRE und ESF+ steht für die nächsten Jahre ein Budget von mehr als 5,4 Millionen Euro zur Verfügung. „Ab sofort können Kommunen, Institutionen, Verbände, Institutionen oder Vereine Projekte einreichen“, erläutert Sygusch. Diese müssen zu den Leitthemen Gemeinsame Regionale Energiestrategie, Regionales Konzept Flächen- und Wassermanagement oder Regionales Innovations- und Transformationsmanagement passen. Gefördert werden investive und nicht-investive kooperative Vorhaben. Zu den Fördermöglichkeiten und zur Projektentwicklung berät das Team des Regionalmanagements, das beim Regionalverband angesiedelt ist und den Prozess koordiniert. „Ich freue mich mit Ihnen gemeinsam die Worthülle „Zukunftsregion“ mit Leben und Inhalt zu füllen. Mit dem engagierten Team des Regionalmanagements und den Akteuren der Region nutzen wir das Förderprogramm, um Impulse zu setzen und das Potential unserer Region zu bündeln.“ motiviert Ralf Sygusch.

Infos unter: https://www.zukunftsregion-son.de

Das Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ des niedersächsischen Europa- und Regionalministeriums etabliert landesweit 14 Zukunftsregionen, für die rund 96 Millionen Euro aus Mitteln der EU-Fonds EFRE/ESF+ zur Verfügung stehen. Als größte dieser 14 Regionen hatte sich SüdOstNiedersachsen 2022 erfolgreich für das Programm des Europa- und Regionalministeriums beworben. Für die kreisübergreifende Zusammenarbeit steht der Zukunftsregion in den nächsten Jahren ein Budget von mehr als 5,4 Millionen Euro zur Verfügung.

Kooperationspartner*innen der Zukunftsregion SüdOstNiedersachsen sind die Stadt Braunschweig als Leadpartner, die Städte Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel, der Regionalverband Großraum Braunschweig und die Allianz für die Region. Beim Regionalverband liegt das Regionalmanagement.

Siegerehrung und Preisverleihung zum „STADTRADELN im Peiner Land 2023“

Am Donnerstagnachmittag fand die Siegerehrung und Preisverleihung zum dritten „STADTRADELN im Peiner Land 2023“ vor dem Forum in der Peiner Innenstadt statt. Die wito gmbh hat die Klimabündniskampagne in diesem Jahr erneut im Peiner Land organisiert. Die Teilnehmer sind passend dazu zum Teil mit dem Fahrrad angereist.

Alle, die im Landkreis Peine wohnen, arbeiten, lernen oder im Verein sind, haben viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt und für ihr Team fleißig Kilometer gesammelt. Innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraumes vom 13.05. bis 02.06.2023 haben sich im Peiner Land 2.243 Teilnehmende aus 138 Teams beteiligt, und es wurden insgesamt 445.246 Kilometer geradelt. Durch die Vermeidung von Autofahrten und Ersatz durch Radelkilometer konnten ca. 72 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden werden.

Die Organisatoren haben nun die Sieger ermittelt und auf der Veranstaltung bekannt gegeben.

Teilgenommen an der Veranstaltung haben unter anderem Mathias Möhle (Stellvertretender Landrat), Nils Neuhäuser (Bürgermeister Gemeinde Ilsede), Ulrich Jablonka (erster stellvertretender Bürgermeister Gemeinde Lengede), Claudia Wilke (Stellvertreterin des Bürgermeister Gemeinde Vechelde), Annette Szagun (lokale Koordinatorin STADTRADELN Stadt Peine) und Matthias Adamski (Geschäftsführer wito gmbh).

Matthias Möhle, stellvertretender Landrat, begrüßte alle Teilnehmenden, stellte noch einmal das Projekt STADTRADELN vor und sprach unter anderem über die vielen Vorteile des Fahrradfahrens. Zudem arbeite der Landkreis an einem Radverkehrskonzept zur Förderung des Radverkehrs. Eine der Organisatoren Inga Heine (Tourismusförderung wito gmbh) gab anschließend einen kurzen Rückblick auf das dritte STADTRADELN im Peiner Land: „Einiges war neu in diesem Jahr, zum Beispiel die Eröffnung zum Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes mit Verlosungsaktion, der Aktionstag von Schaltwerk Vechelde mit Fahrradparcours und Codierung durch den Weißen Ring oder die Tour der Klimaschutzagentur mit dem Lastenrad, die im nächsten Jahr auch wieder angeboten werden soll. Gut angenommen wurden wieder die Auftaktradtouren in den Kommunen und die Fahrradschnitzeljagd.“ Sie weckte Neugier auf das nächste Jahr: „Wir werden die Kategorien im nächsten Jahr noch etwas mehr verändern, um mehr Familien und Freizeitradler zu erreichen.“

Weiterhin bedankte sie sich bei allen Sponsoren für die diesjährigen Preise. Als STADTRADELN-Star trat erneut Tim Kersten vom Team Lengeder Mountainbiker (Lengede) an. Er durfte 21 STADTRADELN-Tage am Stück kein Auto von innen sehen und berichtete über die Erfahrungen als Alltagsradler im STADTRADELN-Blog. In diesem Jahr ist er 719 Kilometer geradelt und freute sich: „Meine eigenen Erfahrungen waren durchweg positiv, von der starken Teilnahme bei der Auftakttour in der Gemeinde, dem guten Wetter und schönen Touren auf und abseits der Straße. Deshalb würde ich mich freuen, wenn ich, sollte es passen, nächstes Jahr auch wieder als Stadtradeln-Star für Lengede an der Aktion teilnehmen könnte. Noch mehr, würde ich mich freuen, wenn vielleicht noch der ein oder andere Fahrer aus der Gemeinde und dem Kreis, sich der Herausforderung stellen würde. Am Ende ist es oft einfacher auf das Auto zu verzichten, als man denkt.“

Bei der Preisverleihung ehrten Gonhild Kunst und Inga Heine (beide wito gmbh) mit den Sponsoren schließlich neben dem Star auch die Gewinnerteams und Einzelgewinner.

Die Teams der Schulen fuhren außer Konkurrenz und haben erneut an dem zusätzlich organisierten Schulwettbewerb teilgenommen: Ziel des Schulwettbewerbs war es, Schüler*innen zum Radfahren im Alltag und in der Freizeit zu motivieren. Auch Lehrkräfte und Eltern unterstützten durch gefahrene Radkilometer die Schulteams. Carsten Bührig, stellvertretender Regionaldirektor der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine übergab Schecks im Wert von 1.500 und 250 Euro für Klimaschutzprojekte an die Gewinnerschulen: Das Julius-Spiegelberg-Gymnasium Vechelde erhielt den ersten Preis für die meisten geradelten Kilometer (42.367 Kilometer), und das Gymnasium am Silberkamp erhielt den zweiten Preis für die meisten Kilometer pro Kopf (182 geradelte Kilometer pro angemeldeten Radler). Die radelaktivste Schulklasse wurde mit 8.132 Kilometern die Klasse 7.1 des Julius-Spiegelberg-Gymnasiums Vechelde. Diese bekamen einen Gutschein von 250 Euro für einen Klassenausflug, gesponsert von der BARMER.

Es gab auch wieder einen Wettbewerb für Kindergärten. Den ersten Platz konnte sich in diesem Jahr erneut die Kita Niemodlin I aus Vechelde mit 5.451 Kilometern sichern, diesmal haben hier sowohl die Krippe als auch der Kindergarten teilgenommen. Auf den zweiten Platz kam die Bärengruppe Neubrück (Wendeburg) mit 2.334 Kilometern und der dritte Platz ging an das St Andreas Kinderland in Gadenstedt (Ilsede) mit 1.051 Kilometern. Alle Kindergärten gewannen Mal- und Bastelpakete von Pelikan.

Das Endergebnis und alle weiteren Infos gibt es unter www.stadtradeln.de/landkreis-peine.

1 2 3 7